Lignum3 vs. Schanz KM4 SB1 - Santoku..

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Jens

Mitglied
Beiträge
33
Hallo!
Ich bräuchte mal wieder eine Entscheidungshilfe von Euch. Ich möchte mir nun ein Santoku zulegen und kann mich nicht recht zw. einem Herder und einem Schanz entscheiden. Ich bin schon mal soweit, dass nur eines, dieser beiden (rostträgen/freien) infrage kommt:

Lignum3 v. Herder:
http://www.messer-mit-tradition.de/windmuehlenmesser-details.php?artikel_nummer=9218.1950.04

und

KM4 SB1 - Santoku von Herrn Schanz:
http://www.mein-onlineshop.org/cgi-...00001/index.cgi?aktion=artikel&ps=1&subid=348

Preislich liegen die beiden ja recht weit auseinander. Schöner finde ich allerdings das KM4 SB1 von Herrn Schanz. Mag sich einer der Fachleute mal dazu äusern, was den Mehrpreis noch rechtfertigen würde? Stahlart, Schnitthaltigkeit, Verarbeitung usw.usf.

Vielen Dank.

Jens
 
Moin Jens!

Uff, ein Vergleich zwischen diesen beiden Santoku fällt mir ausgesprochen schwer - sie sind trotz ähnlicher Klingenform in nahezu allen Details so unterschiedlich, das ich da kaum einen Vergleich oder Kauftipp geben kann.

Ich besitze das Herder Santoku und auch diverse Schanz-Messer - das Santoku vom Jürgen habe ich schon in der Hand gehalten.

Das Herder ist klein (165mm), sehr leicht und liegt sehr gut in der Hand. Zu dem herderschen Dünnschliff muss ich nicht mehr viel sagen - als bekennender Herder-Fan liebe ich diese dünnen, sehr schneidfreudigen, aber auch relativ empfindlichen Klingen.

Das Schanz- Santoku ist in der Standardlänge mit 180 mm deutlich größer, durch die verwendeten Materialien schwerer und vor allem durch die vollkommen gerade Klinge für mich sehr gewöhnungsbedürftig.
Das Handling ist ganz anders, die Verarbeitungsqualität mindestens 2 Klassen besser und der SB1-Stahl, so wie er von Jürgen bearbeitet wird (Schliff, Wärmebehandlung etc.) durch seine Schnitthaltigkeit eine Klasse für sich.

Das Herder-Santoku kannst Du auf jeden Fall kaufen und ich denke, Du wirst zufrieden sein - das Schanz-Santoku eignet sich durch die gerade Klinge IMHO nur für den Zugschnitt und ich persönlich würde mich dann lieber für das Gyuto KM3 entscheiden.

Fairerweise sollte ich sagen, wenn du dieses Jahr noch ein Messer haben willst, wird es mit einem Schanz-Messer wohl nichts mehr; Jürgen ist vollkommen ausgebucht und hat sich dazu in seinem eigenen Forum geäußert.

Aber wie schon gesagt, ein Vergleich zwischen zwei so unterschiedlichen Konzepten halte ich nicht für sinnvoll. Das Gyuto vom Jürgen wäre hier die bessere Wahl.
Verarbeitungstechnisch und allgemein von der Qualität her gibt es da sowieso keine Debatten - das macht sich natürlich auch im Preis bemerkbar.

P.S.
Wenn Du sowieso mit einem handgefertigten Messer liebäugelst, der SB1-Stahl dein Favorit ist und du ein Santoku möchtest, dann nimm doch mal Kontakt mit dem Forumsmitglied briesenreiter auf: Guck mal...


Viele Grüße aus Lich...
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter!

Vielen Dank für die umfangreiche Antwort.:)

Zu dem herderschen Dünnschliff muss ich nicht mehr viel sagen - als bekennender Herder-Fan liebe ich diese dünnen, sehr schneidfreudigen, aber auch relativ empfindlichen Klingen.
Damit sind wir schon zu zweit. Ich habe hier auch diverse Herder in Gebrauch und ich finde sie alle gut.
Das Schanz- Santoku ist in der Standardlänge mit 180 mm deutlich größer, durch die verwendeten Materialien schwerer und vor allem durch die vollkommen gerade Klinge für mich sehr gewöhnungsbedürftig.
Gut das Du das erwähnst. Ich dachte das das Foto etwas ungünstig aufgenommen wurde und die Klinge nur so gerade scheint. Mit einer völlig geraden Klinge würde ich wahrscheinlich auch nicht so gut klar kommen.
die Verarbeitungsqualität mindestens 2 Klassen besser und der SB1-Stahl, so wie er von Jürgen bearbeitet wird (Schliff, Wärmebehandlung etc.) durch seine Schnitthaltigkeit eine Klasse für sich.
Das dachte ich mir! Danke für Deine Einschätzung!
Das Herder-Santoku kannst Du auf jeden Fall kaufen und ich denke, Du wirst zufrieden sein
Denke ich auch! Bei dem Preis werde ich mit Sicherheit nichts verkehrt machen. Hab mir es gerade eben bestellt.
das Schanz-Santoku eignet sich durch die gerade Klinge IMHO nur für den Zugschnitt und ich persönlich würde mich dann lieber für das Gyuto KM3 entscheiden.
Sehe ich jetzt auch so.
P.S.
Wenn Du sowieso mit einem handgefertigten Messer liebäugelst, der SB1-Stahl dein Favorit ist und du ein Santoku möchtest, dann nimm doch mal Kontakt mit dem Forumsmitglied briesenreiter auf: Guck mal...
Danke für den Tipp, aber ich habe mich schon länger auf Herrn Schanz eingeschossen. Ich konnte auch noch keine negativen Äußerungen über ihn finden..daher muß es ein Schanz werden-nicht sofort aber bald... :D

Danke nochmals.

Gruß
Jens
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück