Quadrat
Premium Mitglied
- Beiträge
- 454
Kürzlich ergatterte ich das folgende Fahrtenmesser von Linder (Rehwappen) vom Flohmarkt.
Mal wieder ein echtes Schnäppchen für unter 5€.
Hier hatte ich es damals schon mal gezeigt.
Leider war die rund 11cm lange Hechtklinge ziemlich verschliffen - besonders die Spitze war katastrophal mishandelt worden.
Außerdem war es absolut stumpf.
Eigentlich wollte ich die Klinge nur wieder optisch herrichten und schärfen.
Dann aber dachte ich mir, dass das Messer mit einer Drop-Point-Klingenform bestimmt auch was hermachen würde.
Die ursprüngliche Klingenspitze war sowieso vom Vorbesitzer ziemlich "runtergewirtschaftet" worden.
Somit fiel es mir nicht schwer, das störende Klingenmaterial zu entfernen und die entsprechene Klingenform zu modellieren.
Zur Veranschaulichung hier mal der Vorher-Nachher-Vergleich:
Um das Messer etwas "cleaner" im Look zu gestalten, entfernte ich noch das kleine, nach unten gebogene Parierelement.
Dies hat nicht nur den Vorteil, dass man das Messer nun deutlich besser greifen kann - es unterstützt den schlanken Look auch deutlich.
Es hat nun mMn leicht skandinavische Vibes, was ich ziemlich cool finde. 🇸🇪
Kleinere Arbeiten wie das Polieren des Knaufes und der Spacer durften natürlich auch nicht fehlen.
Dazu habe ich das Messer einmal komplett auseinandergenommen.
Außerdem wurden alle Übergänge und Unebenheiten zwischen Spacer, Horn und Knauf/Parierstück enfernt und geglättet.
Die Klinge hat nach der Ummodellierung noch eine Ausdünnung von mir erfahren.
Es ist nun ein echter Schneidteufel.
Und natürlich habe ich der Klinge noch ein neues Quer-Finish spendiert.
Das Tolle bei älteren Messern mit Hirschorn ist die Nachdunklung und Patina am Horn.
Sowas kann man neu eben nicht kaufen.
Am Ende habe ich das Horn und die Spacer noch ordentlich mit Ballistol behandelt und poliert.
Ich denke, dass das Messer so ganz grob in den 70ern produziert wurde.
Es hat eine vom Design her identische Scheide wie das einst von @porcupine gezeigte Bowie hier.
Jedenfalls wird es ein "User" werden und hat nun für mich persönlich auch die deutlich ansprechendere Klingenform und Größe für unterwegs.
Die originale Lederscheide konnte ich ebenfalls retten und bleibt dem Messer erhalten.
Mal wieder ein echtes Schnäppchen für unter 5€.
Hier hatte ich es damals schon mal gezeigt.
Leider war die rund 11cm lange Hechtklinge ziemlich verschliffen - besonders die Spitze war katastrophal mishandelt worden.
Außerdem war es absolut stumpf.
Eigentlich wollte ich die Klinge nur wieder optisch herrichten und schärfen.
Dann aber dachte ich mir, dass das Messer mit einer Drop-Point-Klingenform bestimmt auch was hermachen würde.
Die ursprüngliche Klingenspitze war sowieso vom Vorbesitzer ziemlich "runtergewirtschaftet" worden.
Somit fiel es mir nicht schwer, das störende Klingenmaterial zu entfernen und die entsprechene Klingenform zu modellieren.
Zur Veranschaulichung hier mal der Vorher-Nachher-Vergleich:
Um das Messer etwas "cleaner" im Look zu gestalten, entfernte ich noch das kleine, nach unten gebogene Parierelement.
Dies hat nicht nur den Vorteil, dass man das Messer nun deutlich besser greifen kann - es unterstützt den schlanken Look auch deutlich.
Es hat nun mMn leicht skandinavische Vibes, was ich ziemlich cool finde. 🇸🇪
Kleinere Arbeiten wie das Polieren des Knaufes und der Spacer durften natürlich auch nicht fehlen.
Dazu habe ich das Messer einmal komplett auseinandergenommen.
Außerdem wurden alle Übergänge und Unebenheiten zwischen Spacer, Horn und Knauf/Parierstück enfernt und geglättet.
Die Klinge hat nach der Ummodellierung noch eine Ausdünnung von mir erfahren.
Es ist nun ein echter Schneidteufel.
Und natürlich habe ich der Klinge noch ein neues Quer-Finish spendiert.
Das Tolle bei älteren Messern mit Hirschorn ist die Nachdunklung und Patina am Horn.
Sowas kann man neu eben nicht kaufen.
Am Ende habe ich das Horn und die Spacer noch ordentlich mit Ballistol behandelt und poliert.
Ich denke, dass das Messer so ganz grob in den 70ern produziert wurde.
Es hat eine vom Design her identische Scheide wie das einst von @porcupine gezeigte Bowie hier.
Jedenfalls wird es ein "User" werden und hat nun für mich persönlich auch die deutlich ansprechendere Klingenform und Größe für unterwegs.
Die originale Lederscheide konnte ich ebenfalls retten und bleibt dem Messer erhalten.
Zuletzt bearbeitet: