Liner aus Neusilber?

jafi

Mitglied
Beiträge
619
Hallo zusammen,
ich trage mich mit dem Gedanken, einen Folder zu bauen, der ohne "hightech" Materialien auskommt. D.h.: Klinge aus Kohlenstoffstahl (oder Damast), Platinen aus Neusilber, Backen aus Silber oder Mokume Gane, Griffeinlagen aus Ebenholz, evtl. komplett vernietet. Es soll ein Linerlock werden, und ich würde den Liner am liebsten aus Neusilber machen. Denkt ihr das ist möglich und sinnvoll? Ich würde das Material durch (kalt-) Walzen so weit wie möglich verfestigen, was ja bei Neusilber sehr gut geht. Um die Federkraft mache ich mir keine Sorgen, um die mechanische Stabilität auch nicht. Aber um den Abrieb an der Kontaktfläche. Ich könnte natürlich ein Hartmetallplätchen auflöten, wie bei manchen Drehstählen. Aber dann wäre das Neusilber wieder weichgeglüht...Irgendwelche Meinungen dazu?
 
Ganz einfach nein!

Neusilber ist zu weich, nicht federnd und deshalb völlig ungeeignet.
Federhartes Titan oder ein Federstahl muß es schon sein.
 
okay, klare Aussage...
Ich weiß halt, das Goldschmiede gerne Neusilber für Verschlußfedern von z.B. Armreifen etc. benutzen. Aber die aufzunehmenden Kräfte sind da ja auch deutlich geringer. Also: Federstahl.
Dank und Gruß, Jan.
 
Du könntest es mal ausprobieren mit Neusilber, etwas
federn tut es, die Verschleißfestigkeit ist halt nicht so hoch wie bei Titan oder Federstahl. Ich würds dann aber auch gut 2mm stark machen.

Einen Auftrag für so ein Messer würde ich höchstwarscheinlich nicht annehmen, einen Eigenversuch ist es wert.

Was bestimmt auch gut geeignet ist, ist Phosporbronzeblech, das federt ausreichend stark und ist ordentlich abriebsfest, weshalb es sich ja auch so gut für Lager eignet.

freagle
 
Mit dem Gedanken Phosphorbronze hab ich auch schonmal gespielt. Mal sehen, vielleicht probier ich das mal aus, wenn mal Zeit ist ;) .
 
Zurück