bullet101
Mitglied
- Beiträge
- 719
Hallo allerseits,
da ich mich in nicht allzuferner Zukunft mal an den Folderbau wagen will hab ich mir gestern das Buch von Terzuola bestellt (kommt aber leider erst in 12 Tagen).
Eigentlich hatte ich auch vor mir ein Folderkit zu kaufen, umzu schauen wie so ein folder mit seinen ganzen Schräubchen etc. aufgebaut ist. Allerdings hab ich es gestern dank eines CKD-Tutorials kapiert (hoffe ich zumindest
), deshalb hier mal eine kleine Funktionszeichnung:
http://de.geocities.com/bulet101/folder.jpg
Wenn was nicht stimmen sollte bitte korrigieren.
Ich hab jetzt jedenfalls noch ein paar Fragen zum Bau und zu den Materialien:
1. Soweit ich das mit Hilfe der Suchfunktion klären konnte brauch ich
außer meiner Tischbohrmaschine laut freagle noch, Reibahlen für Achse und Stoppin, Gewindebohrer, dazu die passenden Bohrer.
Allerdings weiß ich absolut nicht was ne Reibahle ist und wie die Gewindebohrer beschaffen sind, wie sowas überhaupt aussieht.
2. Die meisten benützen ja Titan als Liner (was ja ziemlich teuer ist),jetzt hab ich aber gestern gelesen dass man auch Federstahl nehmen kann. Jetzt würde ich gern wissen ob sich der auch so einfach wie 1.2842 bearbeiten lässt.
Falls noch weitere Fragen auftauchen sollten werde ich mich zügeln und warten bis das Terzuola Buch da ist, ich will euch ja nicht überlasten
.
Gruß und schonmal Danke,
Marcus
da ich mich in nicht allzuferner Zukunft mal an den Folderbau wagen will hab ich mir gestern das Buch von Terzuola bestellt (kommt aber leider erst in 12 Tagen).
Eigentlich hatte ich auch vor mir ein Folderkit zu kaufen, umzu schauen wie so ein folder mit seinen ganzen Schräubchen etc. aufgebaut ist. Allerdings hab ich es gestern dank eines CKD-Tutorials kapiert (hoffe ich zumindest


http://de.geocities.com/bulet101/folder.jpg
Wenn was nicht stimmen sollte bitte korrigieren.
Ich hab jetzt jedenfalls noch ein paar Fragen zum Bau und zu den Materialien:
1. Soweit ich das mit Hilfe der Suchfunktion klären konnte brauch ich
außer meiner Tischbohrmaschine laut freagle noch, Reibahlen für Achse und Stoppin, Gewindebohrer, dazu die passenden Bohrer.
Allerdings weiß ich absolut nicht was ne Reibahle ist und wie die Gewindebohrer beschaffen sind, wie sowas überhaupt aussieht.
2. Die meisten benützen ja Titan als Liner (was ja ziemlich teuer ist),jetzt hab ich aber gestern gelesen dass man auch Federstahl nehmen kann. Jetzt würde ich gern wissen ob sich der auch so einfach wie 1.2842 bearbeiten lässt.
Falls noch weitere Fragen auftauchen sollten werde ich mich zügeln und warten bis das Terzuola Buch da ist, ich will euch ja nicht überlasten
Gruß und schonmal Danke,
Marcus