Lioncub-Mod auf SSC P4 ~ brauche Hilfe

toby_pra

Premium Mitglied
Beiträge
4.102
Lioncub-Mod auf SSC P4 ~ brauche Hilfe ~ mit BEAMSHOTS

Hi!

Ich habe gerade den Lux-Star meine Bulk Lioncub abgelöst und will nun
einen SSC P4 Star rauflöten. Nun habe ich leider beim lösen des
alten
Stars das Pluskabel durchgeschnitten, welches jetzt zu kurz ist.:mad:

Weiß jemand wie ich das Board hinten rausschrauben kann um das
Kabel wieder verlängern zu können?

Bild_017.jpg


Bild_018.jpg


Achja und welches Kabel verwende ich dann? Ein spzielles?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lioncub-Mod auf SSC P4 ~ brauche dringend Hilfe :-((

Hi Toby,

das Board ist nicht geschraubt sondern nur eingelegt.
Was es bei Dir im Moment noch festhält ist das negative Kabel oder besser Draht, der mit einer kleinen Spannhülse in der Bohrung fixiert ist.
Diese Spannhülse musst Du mit einer Zange ziehen, dann fällt Dir das Board praktisch hinten entgegen.
Naja, fast zumindest, der Schalter verhakelt sich leicht, aber mit etwas Geduld und einer Pinzette bekommst Du es dann heraus.

Grüsse Jochen
 
AW: Lioncub-Mod auf SSC P4 ~ brauche dringend Hilfe :-((

So jetzt habe ich es wohl entgültig kaputt bekommen.:(

Ich habe das Board herausgenommen und zwei neue Kabel eingelötet.
Beide Kabel sind komplette isoliert, aber ich bekomme ein Licht mehr.:mad:

Kann es sein, dass das negative Kabel nicht isoliert sein darf und mit dem
Heatsink Kontakt haben muss?
 
AW: Lioncub-Mod auf SSC P4 ~ brauche dringend Hilfe :-((

Das Minuskabel darf nicht isoliert sein, es muss Kontakt zum Gehäuse haben :)

Grüsse Jochen
 
AW: Lioncub-Mod auf SSC P4 ~ brauche dringend Hilfe :-((

Vielen Dank Jochen für den Tipp!

Nu is alles schick und sie ist jetzt sehr hell im Gegensatz zu vorher. Kommt
demnächst noch ein McR19 hinein und dann ist alles perfekt.:super:

Zumindestens für meine Verhältnisse...:lach:
 
AW: Lioncub-Mod auf SSC P4 ~ brauche dringend Hilfe :-((

Hallo Siggi,

Für den minus muss es Draht sein, keine Litze, weil diese beim montieren der Spannhülse beschädigt würde.

Noch einen Punkt gibt es zu beachten:

Der Fokus ändert sich mit der SSC P4. Du musst entweder den Reflektor tiefer setzen, (falls möglich) oder den Star unterfüttern.
Vielleicht muss auch der Reflektor an der Öffnung um 0,6mm gekürzt werden und der Star unterfüttert werden.

Der Unterschied zwischen einem LUX-Star und einem SSC-Star liegt bei etwa 0,6 bis 0,7mm.


Da ich diese Lampe selbst nicht habe, kann ich keine genaueren Empfehlungen geben, aber ohne den Fokusausgleich wirst Du einen Donut bekommen.



Heinz
 
AW: Lioncub-Mod auf SSC P4 ~ brauche dringend Hilfe :-((

Hallo Heinz!

Einen Donut habe ich leider. :mad:

Hier mal ein paar Beamshots

Entfernung etwa 25m, Standardeinstellungen ansonsten

Novatac 120P on high
Bild_019.jpg


und die Lioncub on high
Bild_0201.jpg


Bei der Lioncub kann man im unteren Bild die Saturnringe erkennen. :(

Ich wollte erstmal warten bis ich den McR19 Reflektor habe und dann schauen,
wie ich den Star unterfüttern muss, weil jetzt sitzt alles perfekt und wenn
ich den jetzigen Reflektor kürzen würde hätte ich ja Spiel....:confused:
 
AW: Lioncub-Mod auf SSC P4 ~ brauche dringend Hilfe :-((

So den Reflektor habe ich jetzt einwenig gekürzt und der Beam ist schon
wesebtlich besser. Vielen Dank für den Tipp Heinz :super:

Bild_022.jpg


Bild_021.jpg


Man erkennt, dass die LED nicht genau zentriert ist,was sich aber noch leicht
ändern läßt.

Trozdem habe ich den Eindruck, dass sie nicht wesentlich heller ist als vorher bzw.
die seller mit einer SSC P4 heller sein müsste.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lioncub-Mod auf SSC P4 ~ brauche dringend Hilfe :-((

Hallo Toby,

der Unterschied bei einer single LED ist nicht wirklich so stark wie man sich erwarten (wünschen) würde.
Das heisst er ist zwar da, aber für unser Auge kaum wahrnehmbar.
Ein Luxmeter hingegen zeigt den Unterschied deutlich.

Anders ist es bei den MultiLED Leuchten, duch die Addition der Unterschiede ist der Sprung dann auch für's Auge deutlich wahrnehmbar.

Grüsse Jochen
 
Hi Jochen!

Da ich ein wirklicher Anfänger bin und der Mod der LionCub ja wirklich
einfach sein sollte, dachte ich, dass ich vielleicht irgendetwas übersehen
habe, was die Helligkeit der SSC P4 mindern könnte...?!:confused:

EDIT:

So nachdem ich jetzt den Star nochmal abgelöst habe und das Minuskabel durch ein Kupferkabel
ersetzt habe und ebenfalls eine Kupferspannhülse eingesetzt habe, habe ich den Eindruck
(zumindestens subjektiv), dass sie um einiges heller geworden ist. Des Weiteren habe ich den
Reflektor provisorisch an der unteren Öffnung noch weiter runtergeschliffen und begradigt (Dremel).
Die LED sitzt jetzt mittig und ich habe jetzt einen schönen Beam.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Siggi,

Mehrere Faktoren können den Aha Effekt beim Emittertausch beeinträchtigen:


1.Eine Emitter/Star mit niedrigem Lumen Binning.

2.Eine Emitter/Star mit hoher Vf

3.Eine zu hohe Erwartungshaltung.


Falls der original Emitter bereits eine Exemplar mit Premium Werten war, wird der Gewinn natürlich geringer ausfallen als gewohnt.

Ein Emitter mit hoher Vf wird einen geringeren Strom bewirken und nicht den gewünschten Aha Effekt bringen.

Meine Erfahrung ist, dass eine SSC P4 mit USW0I immer deutlich sichtbar was bringt; geschätzt und empfunden 30-40% mehr Helligkeit.
Das ist zwar nicht dramatisch, aber praktisch sehr deutlich merkbar.

Falls Deine Umrüstung schwächelt, so stellt sich die Frage, was Du für einen Star verbaut hast.
Hochwertige Stars haben auf der Unterseite ein gelasertes Label. Falls dort nichts steht, kannst Du Glück, oder Pech haben; jedenfalls sind die Kennwerte unbekannt.

Eine verlässliche Bezugsquelle ist Fred aus dem CPF; Nickname: PhotonFanatic.

Von DX, oder kaidomain kommt immer Ware ohne Label, aber bei den SSC-P4 habe ich dennoch gute Erfahrungen.
Bei deutschen Anbietern, die ohne Label liefern, bestelle ich nix. Ladenhüter sind sonst gewiss....leider.



Heinz
 
Hallo Heinz! :lechz:

Also den Star habe ich hier geordert:

http://www.led-tech.de/de/High-Power-LEDs-Seoul/-3.5W-Seoul-LEDs/Seoul-3.5W-Star-LED--P4-Version--LT-980_121_78.html

Diese sind auch gelasert auf der Rückseite. Es handelt sich um ein
U-Binning (man lernt nie aus :lach:).

Nachdem ich einen besseren Kontakt des Minuskabels zum Gehäuse hergestellt
habe, ist die LionCub deutlich heller. Ich werde später mal noch
Vergleichsbeamshots einstellen. Dort wird dann hoffentlich zu sehen sein,
was ich hier so gerade zum Ausdruck bringe...:staun: :hmpf:

Das einzige was ich jetzt noch tun werde, ist den alten Reflektor durch
einen McR20 ersetzen.
 
So jetzt habe ich nochmal zwei Beamshots gemacht.

Auf dem ersten Foto kann man die LionCub mit SSC P4 sehen (siehe auch
Post #7) bei dem ich das Minuskabel nicht ordentlich mit dem Gehäuse
verbunden habe. Auf dem zweiten Foto sieht man das Ergebnis, nachdem
ich das Minuskabel durch ein Kupferkabel ersetzt habe und fest mit dem
Gehäuse verlötet habe...:hmpf:

Ich finde den Unterschied bei gleicher LED schon interessant.;)

Lioncub mit SSC P4 (Post #7)
Bild_0201.jpg


Lioncub mit SSC P4 nach Überarbeitung
Bild_034.jpg


und ausserhalb der Konkurrenz eine Raidfire Spear, ein echt krasser
Thrower, für den, der spacige Disigns mag :glgl:
Bild_033.jpg


VIELEN DANK NOCHMAL AN HEINZ UND JOCHEN FÜR DIE TATKRÄFTIGE
UNTERSTÜTZUNG. OBWOHL ES NUR EIN SEHR LEICHTER MOD WAR, WAR
DIE HILFE UNENTBEHRLICH!!!:D
 
Hallo Siggi,

Jetzt stimmt die Welt.

Ein Emitter Swap von LUXIII auf SSC-P4 hat bisher immer gelohnt und rechtfertigt den Aufwand.


So wie das jetzt aussieht, stimmt die Relation und ich denke Du bist auch damit zufrieden....


Wie Du allerdings das Kupferkabel mit dem Gehäuse verlötet hast, bleibt mir schleierhaft...Alu lässt sich mit "normalen" Loten nicht dauerhaft löten.


Ich empfehle die Bohrung zu reinigen, versilberten Schaltdraht und die Spannhülse zu verwenden, damit das Ergebnis von Dauer ist.



Heinz
 
Hallo Heinz!

Vielen Dank. :lechz:

Ja ich bin auch jeden Fall zufrieden. Ich habe anstatt der Spannhülse, die mir
leider abhanden gekommen ist, einen dickere Kupferbüroklammer verwendet,:D
sodass das Minuskabel und das kurze Stück büroklammer fest in dem
Bohrloch sitzen. Das sitzt bombenfest und ich hoffe, dass ich lange
daran freude habe. Also auch ohne das Verlöten, sollte es halten.:)

Hoffe ich...:eek: :lach:
 
Da ich demnächst die ein oder andere LionCub aus Titan reproduzieren möchte, wäre ich für Bezugsquellen dieser winzigen Spannhülsen sehr dankbar.
Bisher habe ich bei den einschlägigen Anbietern leider nix gefunden...
Grüsse Jochen
 
Hallo Jochen,

Wenn du ohnehin selbst fertigst, bist Du an die Maße der original Spannhülsen nicht gebunden.


Spannhülsen mit 2mm und mehr sollten problemlos beschaffbar sein.....




Heinz
 
Zurück