LKW Blattfeder

Günther

Mitglied
Beiträge
1.219
Ich weiß, darüber ist schon einiges geschrieben worden, aber ich frag trotzdem:

Ich hab LKW Blattfedern bekommen, und weiß jetzt nicht , um welches Material es sich handelt.

Ulli Hennicke hat mal geschrieben, das Federn mit einer Stärke unter 7 mm ziemlich sicher 1.5026 sind.

Meine Federn sind wirklich aus einem LKW und nicht aus einem Geländewagen und sind 1,5 Meter lang, 100mm breit und 18mm stark.
Kann man da eine Schätzung abgeben?

Mit einer groben Richtlinie zum Weichglühen ,Spannungsarmglühen und Härten wäre mir schon geholfen, dann mach ich eine Probehärtung.
 
habe ähnliche federn wie du... und auch das selbe problem...

wollte mir aus einem teil ein gesenke fürs abschroten machen. habs auf dunkel-orange gebracht, in wasser abgekühlt und dann so auge mal pi angelassen... ergebniss hat glas geritzt und ist auch so gesprungen ;)

beim 2ten versuch hab ichs wieder auf dunkel-orange gewärmt, die kante nur kurz ins wasser und dann einfach durchwärmen lassen... ritzt noch immer glas und hält jetzt..


leider kann ich dir dazu auch nicht mehr sagen... ich weiss schon dass es fürs messer machen nichts hilft, aber viellecht willst ja auch "nur" werkzeug draus machen ;)

Gruß Daniel
 
Hallo ihr,

mit Federstahl hatte ich auch so meinen Ärger, bis ich feststellte, dass der von mir verwendete (ehem. BMW Sportfahrwerk) ein Lufthärter war:

Dunkelrot erwärmen, am langen Arm (mit Zange am besten) durch die Luft wirbeln bis es nicht mehr glüht, in Wasser kühlen. Vorher schon den Backofen vorwärmen auf 200°C, zwei Stunden Anlassen, zäh.

Was das für ein Stahl war weiß ich auch nicht.

MfG
newtoolsmith
 
Zurück