Löchriger Micarta Griff

Daniel1997

Mitglied
Beiträge
5
Hallo!

Erstmal einen schönen Feiertag und ggf. langes Wochenende.

Ich wollte euch mal fragen wie ihr eure Messer mit Micarta (in meinem Fall grobes Jute-Micarta an einen WR Ursus 45) pflegt.

Undzwar ist mir aufgefallen, dass dieser an manchen Stellen kleine Löcher (keine Risse!) aufweist und wollte gerne wissen, ob das an schlechter Lagerung und Pflege oder an dem Material selber liegt? Ist tatsächlich auch mein einziges Messer mit einem solch groben Micarta, deshalb habe ich keinen Vergleich.


Über jede Antwort bin ich dankbar 👍
 
Kann gut sein daß dass Luftblasen sind? Es ist ja nur in Harz getränkter Stoff. Mit Lagerung oder Pflege hat das eigentlich nix zu tun. Kann vom Herstellungsprozess kommen...

Gruß Fabian ✌️
 
Hey
Danke für die schnelle Antwort!

Muss ich dem irgendwie entgegen wirken mit verschließen oder kann man das auch so lassen und unter „Charakter“ verbuchen?

Nicht dass dort irgendwas eindringt und mehr Schaden anrichtet?

Also das grösste Loch ist auch kleiner als die Spitze eines Zahnstochers, der Rest kleiner…

Habe die Griffschalen bei stärkeren Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch gereinigt und wollte jetzt mal Ballistol probieren, um dem Griff wieder Leben einzuhauchen und die Stumpfheit verschwinden zu lassen… was hältst du davon?

Gruß
Daniel
 
Topi dann werde ich das morgen mal machen 👍
Solange die Löchlein die Funktion nicht einschränken, es immer mehr werden oder mir der Griff abfällt kann ich damit leben😁
 
Hast du einer der Variante natural/black burla (Sackleinen)? Herstellerlink.

M.E. liegt es am Material, denke das ist so gewollt. Richtige Löcher würde ich eher mit hartem/aushärtendem Füllmaterial auffüllen, statt mit Öl, Wachs, je nach Verwendungszweck (jagdlich?) wäre mir das hygienetechnisch zu heikel.
Grüße

Ja genau das braune Natural Burlap Micarta mit recht grober Optik…ja hat mich nur gewundert, dass wenn es gewollt sein sollte, dass es so „unregelmäßig“ ist…

Ja auffüllen hätte ich denn mit 2K Epoxy oder Sekundenkleber gemacht, das Öl (Ballistol sollte doch unbedenklich sein zwecks Gesundheit) hätte ich zum Auffrischen der Optik hergenommen…

Verwendung ist lediglich Zum schnitzen und zur Essenszubereitung
 
... Essenszubereitung
Versteht jeder was Anderes darunter, Teufel an die Wand gemalt: Fleisch, Geflügel, Fisch, rohe Eier.
Eine zugängliche Info bspw. hier:
Hygiene in der Küche: Lebensmittel sicher zubereiten | Verbraucherzentrale.de (https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/lebensmittelproduktion/hygiene-in-der-kueche-lebensmittel-sicher-zubereiten-8338)

Privat kann man machen was man will, Keime, Bakterien füllen sich da trotzdem pudelwohl. ;)

Wollte nur darauf hingewiesen haben, ein Loch ist nur ein Loch, viele Löcher in Summe aller Küchenoberflächen ohne alle bzw. den Großteil "behandeln" zu können, schafft Schlupflöcher. Und die Natur ist bestens darauf ausgerichtet, für die sind das Fußballfelder zum Spielen und Besiedeln. :steirer:
 
Versteht jeder was Anderes darunter, Teufel an die Wand gemalt: Fleisch, Geflügel, Fisch, rohe Eier.
Eine zugängliche Info bspw. hier:
Hygiene in der Küche: Lebensmittel sicher zubereiten | Verbraucherzentrale.de (https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/lebensmittelproduktion/hygiene-in-der-kueche-lebensmittel-sicher-zubereiten-8338)

Privat kann man machen was man will, Keime, Bakterien füllen sich da trotzdem pudelwohl. ;)

Wollte nur darauf hingewiesen haben, ein Loch ist nur ein Loch, viele Löcher in Summe aller Küchenoberflächen ohne alle bzw. den Großteil "behandeln" zu können, schafft Schlupflöcher. Und die Natur ist bestens darauf ausgerichtet, für die sind das Fußballfelder zum Spielen und Besiedeln. :steirer:
Ja ich verstehe was du meinst…
Wenn es sehr eingesaut ist reinige ich die verwendeten mit hochprozentigen Alkohol oder benutze gleich ein reines „Küchenmesser“😅

Ging mir in erster Linie um die Stabilität und mögliche zukünftige Verschlimmerung…
 
Zurück