Lohnt es sich, ein Messer selber herzustellen?

jfive

Mitglied
Beiträge
939
Hi. Da ich in der Vergangenheit vergebens ein Messer gesucht habe, dass sowohl aus einem erstklassigen Stahl ist, mir gefällt und welches ich mir mit gutem Gewissen zulegen kann, bin ich auf die Idee gekommen, mir einfach ein Messer selber zu machen. Der Stahlrohling sollte dann ungefähr so aussehen, wie das Messer von Puma "German Expition Knife". Einen Griff würde ich dann noch selbst entwickeln.
Die Frage, die ich mir jetzt stelle ist folgenden: Lohnt es sich überhaupt, wenn ich mir so ein Messer mache? Sagen wir mal ich würde den gleichen Stahl nehmen, aus dem auch das Puma Messer ist. Würde mich es dann am Ende günstiger kommen, wenn ich mir gleich das Puma kaufen würde oder is der Stahl gar nich so teuer?
Wie viel müsste ich dann ungefähr für den Stahl berappen?
Ein bekannter von mir ist auch im Besitz von so ziemlich allem, was man wohl braucht, um ein Messer herzustellen (u.A. eine CNC Fräsmaschine). Geräte oder so müsste ich mir also nich mehr anschaffen.

Habe allerdings trotz langem Suchen immer noch keine gute Bezugsquelle für Messerstähle gefunden. Vllt kann mir hier noch jemand nen guten Tipp geben.

Würde mich über n paar, nicht gleich niederschmetternde Antworten freuen.

P.S. Die Frage, ob es sich lohnt ein Messer selber herzustellen, weil es viel Spaß macht oder so lass ich mal absichtlich außen vor.
 
messer

hi

obwohl ich selber noch nie ein messer gebaut habe.
stelle ich mir diesen weg/prozess als sehr intensiv vor wo man am schluss ein messer hat wo für einen selber ist...seele hat...man hat was worauf man sich verlassen kann..so stell ich mir das vor.
rein schon die theorie für den messerbau und die recherchen sind ein erlebnis für sich wo man nicht missen sollte wenn man über den bau nachdenkt.

und da du ja ein grossteil der maschinen zu verfügung hast, denke ich sollte man den gedanken gleich in form und farbe bringen.

beste grüsse
 
Moin
Sicher lohnt sich das ein Messer selbst zu machen. Denn das hast dann nur Du und sonst keiner . ;)

Material bekommst Du bei: Schanz, Steigerwald, Abel, Balbach usw.
Also direckt hier bei den guten Forumsmitgliedern.

Und wenn Du dann z.B. einen ATS 34 Stahl nimmst kostet dich der cm, bei einer Stärke von 4 mm und einer Höhe von 4 cm weniger als einen Euro.
Also rann an den Stahl und viel Spass beim Machen.


Grüße Andy
 
Irgendwie verstehe ich da was nicht. In Deiner Signatur ist ein link zu einem Messermacher. Normalerweise würde ich davon ausgehen das man nur den link eines Freundes oder der eigenen HP in der Signatur hat. Weshalb dann die Fragen?? :confused:
 
Wenn du keinen Maschinenpark anschaffen mußt, "lohnt" es sich schon.
Vor allem macht es riesigen Spaß, so ein Unikat herzustellen. :D
Den Stahl des Pumamessers kenn ich nicht, aber für ein Paar Euro gibts sicher auch was besseres (evtl. rostendes?).
Auch das Design läßt sich optimieren und an die ganz persönlichen Bedürfnisse anpassen.
 
heiko häß schrieb:
Irgendwie verstehe ich da was nicht. In Deiner Signatur ist ein link zu einem Messermacher. Normalerweise würde ich davon ausgehen das man nur den link eines Freundes oder der eigenen HP in der Signatur hat. Weshalb dann die Fragen?? :confused:
Ich hatte mal das Vergnügen den Messermacher Vetter besuchen zu dürfen und ihn bei seiner Arbeit etwas zu begleiten. Was ich dort gesehen habe, fand ich äußerst beeindruckend und schön. Daher der Link!

Flaming-Moe schrieb:
Den Stahl des Pumamessers kenn ich nicht, aber für ein Paar Euro gibts sicher auch was besseres (evtl. rostendes?).
Auch das Design läßt sich optimieren und an die ganz persönlichen Bedürfnisse anpassen
Was den Stahl angeht habe ich mich noch nicht entschieden, da ich davon nicht so viel Ahnung habe. Von mir auch ATS-34, D2, oder was es sonst noch gibt. Es geht nur darum, dass der Stahl was taugt und dass ich ihn mir leisten kann (beziehe halt noch kein eigenes Gehalt).
Das mit dem Anpassen des gewünschten Designs ist ja auch gerade einer der Punkte, die mich motivieren selbst mal was zu bauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
jfive schrieb:
... Die Frage, ob es sich lohnt ein Messer selber herzustellen, weil es viel Spaß macht oder so lass ich mal absichtlich außen vor.

In diesem, aber wirklich nur in diesem Fall sage ich: Es lohnt sich nicht!
Mit Stahl, Griffholz und Verbrauchsmaterial kostet Dich ein Messer ganz grob so um die 50 - 60 EUR (geht natürlich auch billiger und viel teurer, je nach Material). Wenn Du dann überlegst, wieviel Zeit Du für die Herstellung brauchst, dann stell Dich lieber paar Wochenenden bei Mc D. oder so an die Fritteuse, und kauf Die von dem Geld ein oder mehrere gute Messer. Rein ökonomisch betrachtet...
Außerdem ist dann die Gefahr wesentlich geringer, dass Dich der Messervirus richtig erwischt.

Unökonomisch: Klar, versuchs einfach. Das erste selbstgemachte Messer in den Händen zu halten ist ein super Gefühl, und jedes weitere Messer macht ebenso viel Spaß! :super:

Grüße Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du für das Messer 5mm dicker RWL 34 nimmst kostet er dich 30 Euro. Plus Härten und Versand liegst Du so um 40-45 Euro.
Würde sich schon lohnen.
Wichtiger ist aber das Du danach ein Messer in den Händen hälst das Du selbst gefertigt hast. Und genau das ist ein wirklich gutes Gefühl.
 
Erka schrieb:
Wenn Du dann überlegst, wieviel Zeit Du für die Herstellung brauchst, dann stell Dich lieber paar Wochenenden bei Mc D. oder so an die Fritteuse, und kauf Die von dem Geld ein oder mehrere gute Messer. Rein ökonomisch betrachtet...
Grüße Rainer


Reiner es ist schon richtige wie Du es schreibst, jedoch bedenke bitte das es bei dem meisten hier doch ein Hobby ist und man die Zeit nicht rechen kann.

Und wenn das Messer an Material auch die 100 Euo sprengen sollte. So ist es am Ende doch ein gutes Gefühl sagen zu können : " Schau mal das habe ich selber gemacht !! " :D

Bis dahin Andy
 
Ich selber sehe das genau so wie du, Andy, oder wie Heiko, oder wohl fast jeder hier ;)
Sonst müsste ich mir ja bei jedem neuen Messer das ich mache (ganz egal ob ich es für mich selbst oder für Freunde mache oder verkaufe) denken was für ein Trottel ich bin... Ich habe mich noch über jedes einzelne selbst gefertigte Messer gefreut und war stolz darauf, ganz egal wie gut und handwerklich sauber es objektiv betrachtet geworden ist.
Es sollte nur eine Antwort auf die Urspungsfrage sein, ob es sich lohnt wenn man eben genau diesen Spaßfaktor / Erfolgserlebnis nicht berücksichtigt.

Grüße Rainer
 
Naja die Zeit ist sicher schon ein Faktor aber ich denke mal, dass es mit der Fräse schon recht zügig geht oder? Außerdem hocke ich lieber an nem Messer als vorm PC ;-)
Da fällt mir noch ne Frage ein: Ich weiß nich, ob es eine 2D oder 3D CNC is. So oder so kann man ja auf jeden Fall mal den Rohling ausfräsen. Aber die Klinge wird ja zur Schneide hin immer dünner. Könnte ich das auch mit ner 2D Fräse erreichen oder wird das eh anders (z.B. mit ner Schleifmaschine) gemacht?

Ich versteh nich, wie es sich nicht lohnen kann, wenn die Materialkosten für den Rohling (aus mehr besteht das Puma ja auch nicht!) gerade mal 30-50€ betragen. Ok das Härten kommt noch dazu aber das wirds ja dann auch nich mehr rausreißen. Kann mir mal jemand sagen, wo man ne Klinge so härten lässt?

Ist RWL 34 besser als ATS 34?
 
Überleg doch mal durch wieviele Hände das Puma in der Fertigung geht bevor es in den Verkauf geht. Und die wollen alle bezahlt werden..... ;)

Härten lassen kannst Du das Messer bei den meißten, die dir den Stahl verkaufen. Also Schanz, Balbach, Abel usw........

Rwl ist ein wenig rostträger als Ats ( Laut Herbert) das ist dann auch schon der einzigste gravierende Unterschied.....

Ich persönlich würde Dir die gute alte Feile empfehlen. Mit einen Bandschleifer ist das so eine Sache. Wenn Man das nicht vorab genügend geübt hat geht`s meißt in die Hose.ATS und RWL Lassen sich ungehärtet super feilen.


Grüße Andy
 
Hallo jfive,

"Lohnt es sich, ein Messer selber herzustellen?", - in Form von materiellem Wertzuwachs darf man klar sagen, es lohnt sich nicht, es rentiert sich nicht.
Viele meiner Vorredner haben Dir wertvolle Tipps gegeben, Dich sogar vor einer Infizierung durch das Messervirus gewarnt. Nimm´ Dir alles zu Herzen und mache Dir einfach Dein Traummesser selbst.
Bemühe einfach die Suchfunktion dieses Forums, kaufe Dir ein gutes Messermacher-Buch, drucke Dir Anweisungen aus dem Internet aus, mache Dir eine Skizze damit Du auch schön auf dem richtigen Weg zu Deinem Messerziel bleibst und vergiss einfach mal die tolle Maschinenausstattung Deiner Bekannten.

In dem Maße, wie Du dem Ziel zu Deinem Traummesser näher kommst, wird sich Deine Eingangsfrage im Nirwana verlieren.

Ich wünsche Dir viel Freude und Spass bei Deiner neuen Leidenschaft.
Servus - Reinhold.

www.nordmesser.de
 
Ich habe heute 5 Stunden an der Fräse gestanden und die Klingenflanken gefrässt, die Spitzen werde ich am Bandschleifer machen.
Kann man auch Feilen.
Also ich finde es hat sich allemal gelohnt 5 Stunden an der Maschine zu stehen. Mit jedem Arbeitsschritt wird das wesen des Messers eindeutiger.

Starte mit Messer und finde es heraus ob es sich Lohnt. Bis her hat noch keiner bereut...

Gruess Feldmaus
 
Lohnt sich auf jeden Fall, wie heist der Spruch noch ?
"Der Hunger kommt beim Essen" oder so ähnlich...
Den Spaßfaktor sollte man nicht vernachlässigen - entweder findet man den Spaß am Messerbauen, oder nicht, es darf einem einfach nicht lästig werden.

Man lernt ja auch beim Messermachen ständig dazu, und sei es nur, Handgriffe, Augenmaß, diverse Materialbeurteilungen oder die reine, nackte An-Fertigungstechnik zu verbessern.

Gruß Andreas
 
jfive schrieb:
So oder so kann man ja auf jeden Fall mal den Rohling ausfräsen. Aber die Klinge wird ja zur Schneide hin immer dünner. Könnte ich das auch mit ner 2D Fräse erreichen oder wird das eh anders (z.B. mit ner Schleifmaschine) gemacht?

Ich versteh nich, wie es sich nicht lohnen kann, wenn die Materialkosten für den Rohling (aus mehr besteht das Puma ja auch nicht!) gerade mal 30-50€ betragen. Ok das Härten kommt noch dazu aber das wirds ja dann auch nich mehr rausreißen. Kann mir mal jemand sagen, wo man ne Klinge so härten lässt?

Ist RWL 34 besser als ATS 34?

Die Klinge wird in der Regel geschliffen. Geht sicher schneller als das Gefummel mit ner Fräse.
Wenns um RWL oder ATS geht, die gibts bei Steigerwald, Schanz, Borger und dort kann man auch härten lassen.
RWL ist "besser" als ATS, weil feinkörniger.
 
Messer selber machen? Why not!

Aus eigener leidvoller Erfahrung kann ich nur für meine Person sprechen.
Da ich zwei linke Hände und überhaupt keine Geduld habe ist es für mich sehr viel günstiger für div. Messer die ich gerne hätte eine Skizze,
Mod. 1:1, dem Messerhersteller meines Vertrauen zu schicken und dann für das Ergebnis zu löhnen, koste es was es wolle!
Das kommt mir noch immer billiger als ein Krankenhausaufenthalt oder ein Nervenzusammenbruch, den ich bei meinem 1 Schmiede Versuch fast hatte! Das unvollendete Stück habe ich mir aufgehoben als "warnendes Beispiel" falls ich noch einmal dieses Bedürfnis verspüre ein Messer selber zu basteln. Trotz Hilfe war mir kein Erfolgserlebnis vergönnt! Vielleicht lag es ja an der sog. Hilfe, die hat mich so verrückt gemacht, die Geräte waren alle vorhanden, oder es war meine Ungeduld.
Ich habe aber gehört, es soll wirklich Naturbegabungen geben, die Ihre eigenen Messer ( Erfolge von seltener Schönheit beim 1 Mal! )
zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse selber herstellen! Diese Personen sind meißtens vom Fach ( Metallverarbeitung, Schlosser usw ) oder sehr
fix mit den Händen, sog. Naturtalente. Aber vielleicht gehörst Du zu diesen Menschenschlag. Also am besten die notwendige Literatur besorgen und ausprobieren. Manche Großen dieser Szene haben auch so ihre Karriere begonnen. Vielleicht steckt in Dir ein kleiner B. Morane oder sogar ein ganz geschickter folder maker wie Jürgen Steinau!
Ich wünsche Dir viel Erfolg, lasse Dich nicht entmutigen, lese sehr viel und am wichtigsten ist Geduld und Durchhaltevermögen. Das brauchst Du auf jeden Fall. Literatur ( 47 Bücher kann ich Dir gerne empfehlen, falls Du mir eine E-Mail schicken möchtest ) Die Hauptsache ist es macht Dir Freude und keinen Stress!
 
Zuletzt bearbeitet:
jfive schrieb:
Lohnt es sich überhaupt, wenn ich mir so ein Messer mache?

Das kommt darauf an, was Du unter "lohnen" verstehst?
Von den Ausgaben für diverse Gerätschaften, Schmirgel, Holzschutz,
Leder und Sonstigem; Nein!
Vom Spass am Selbermachen, etwas eigenes, individuelles und einzigartiges hergestellt zu haben; Ja!

Vor Allem: lesen, informieren und fragen.
Ein guter Link zum informieren:
http://gbrannon.bizhat.com/

Gruss
Axel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Rwl 34

Hallo jfive,
RWL 34 kann ich auf jeden Fall empfehlen. Mein erstes Messer habe ich aus diesem Material gemacht. Das Endergebnis ist wirklich toll. Aber der Weg dahin war doch recht mühsam...RWL ist nicht gerade leicht zu bearbeiten!
Beste Grüße
Max
 
was haltet ihr von D2? kostet nur die hälfte und da man am anfang wahrscheinlich eh nich gleich das supermesser hinkriegt, wärs doch sicherlich auch ne überlegung wert oder?
 
Zurück