Lufthammer - Modell gesucht

Jonas

Mitglied
Beiträge
93
Hallo Leute.

In der Werkstatt, in der ich arbeite, gibt es seit ein paar Tagen einen neuen Lufthammer. Das Baby hat 80 kg Bärgewicht und ist angemessen schwer... War wohl nicht teuer, jedenfalls hat Chef nicht lange gezögert. Jetzt fragen wir uns: Was ist das für ein Modell? Typenschild oder so ist da nämlich nicht mehr dran. Es schaut alt aus, aber da bin ich nicht fachkundig genug um ein Alter draus zu schätzen. Hat vielleicht von euch vielen jemand so einen schonmal gesehen, oder weiß wie das Modell heißt? Vielleicht auch nur der Hersteller?

Ein Bild zu dem guten Stück findet ihr hier:
http://www.das-graue-schaf.de/offtopic/hammer.JPG

Vielleicht könnt ihr mir da ja weiterhelfen. :)
 
Hey, ein Name, das ist doch schon mal was. :) Vielen Dank! Warum nicht 80 kg? Und in welche Richtung anders?

Edit: Hab auf Deiner Homepage gesehen, Du hast so ein Ding bei Dir stehen. Ich bekomme große Augen, kannst Du sonst irgentwas dazu sagen? Größe und Gewicht hab ich, Hersteller auch, aber das wars was ich über unseren Hammer weiß, alles an Daten wäre toll...

Edit: Emailadresse zum Spamschutz entfernt
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein Bêché-Lufthammer ev. Modell L1.
Bärgewicht vermutlich 40kg.
Schlagzahl 220 /min
Motor ~5,5KW
Gewicht Hammerständer ca. 950kg
Gewicht Schabotte ca. 450kg
Bj. nach 1956.

Alle Lager und Lagerspiel, Spiel zwischen Bär und Bärkranz und Bärkranzführungen und die Gummilippendichtung innen sollten geprüft werden.
Beim Aufbau auf die Bärmarke(Pfeil oben auf Bärvorderseite) achten!


Markus Balbach

www.schmiede-balbach.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, Dankeschön!
Das sind je mehr Daten, als ich erhofft habe.
Und vielen Dank für die Tipps, ich glaube, der Chef hat alles überprüft, aber ich werde ihn mal drauf Hinweisen.
Und obwohl ich es wirklich ungern gegen Meister Balbach tue, muss ich hier die erste Angabe mit den 80 Kilo doch verteidigen...

Bevor das falsch verstanden wird, ich möchte wirklich gern wissen, wie viel das Bärgewicht ist, und bin dankbar für jede Hilfe und für alle Tipps.

Wir haben nämlich noch nen Hämmerchen, der hat nachweislich 40 kg Bär, und der große Haut mit sehr deutlich spürbar mehr Wucht drauf, das können eigentlich nicht 40 sein.
Und als nächstes ein paar Fragen zur Klärung: Das Bärgewicht müsste man doch schätzen können, in dem man das Bär ausmisst und mit der Dichte von Eisen verrechnet, oder?

Erstmal: Das Bär ist doch das annähernd zylinderförmige Teil, in dem das "obere Gesenk" eingesetzt ist, oder?
(Die Frage klingt blöd, aber man kann auch ohne selbiges Wissen an Lufthämmern arbeiten)
Das Ding hat einen Durchmesser von etwa 180 mm (auch wenn das unbedeutend sein könnte, der kleine 40 kg Hammer hat 140)

Ich hab leider keine fundierten Daten, wie hoch das Ding ist, sonst könnte ich jetzt weiterrechnen, so muss ich schätzen, und 400 mm könnte von der Art des Maschinenaufbaus schon hinkommen. Das wären dann etwa 80 Kg. Allerdings kann es natürlich auch anders sein, wenn das Bär kürzer ist... Bitte klärt mich auf...
 
Hallo Jonas,

ein L1 -40kg Bêché-Lufthammer hat gut die doppelte tatsächliche Schlagkraft(Schlagarbeit kj) als ein 40kg Lufthammer der Firma Kuhn, Hebö, Glaser etc.!
Von daher stimmt Dein Gefühl der "spürbar größeren Wucht" wie Du schreibst.
Der Bär ist hohl und Du kannst somit nicht das Gewicht auf Grund der Außenmaße errechnen.
Das angegebene Bärgewicht ist immer das Gewicht ohne Gesenk.

Ca-Vergleichmaße:
L1-40kg Bär: Länge 1100mm, Breite 750mm, Höhe 1600mm, Recksattel ~130x53mm, Ausladung Mitte Bär bis Ständer 260mm
L2-65kg Bär: Länge 1300mm, Breite 800mm, Höhe 1700mm, Recksattel ~150x63mm, Ausladung Mitte Bär bis Ständer 300mm
L3-100kg Bär: L 1600mm, Breite 950mm, Höhe 1850mm, Recksattel ~170x70mm , Ausladung Mitte Bär bis Ständer 320mm, Gewicht 3to.

Anhand dieser Maße solltest Du feststellen können, ob es ein L1, L2 oder L3 ist!
Wenn man sich das Foto nochmals anschaut, passt der Hammer auf eine Palette von 1200mm Länge, könnte somit auch gut das Modell L2 sein!

Mit freundl. Gruß

Markus Balbach

www.schmiede-balbach.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem L2 klingt doch nach einem Kompromiss... :)
Ich werde Montag mal die Sachen nachmessen, vielen Dank für die Angaben.

Ein Argument vom Meister hab ich noch vorzubringen, der guckte mich (erneut) schief an, als ich versuchte ihm zu erklären, das das wohl nicht 80 kg sind und meinte das 40 kg doch keinen 7 kw Motor dran hätten... Wo er ja auch irgentwie recht hat. :)
 
So, jetzt wird es verwirrend...

Das was ich gemessen habe, passt nicht wirklich zu den zur Auswahl stehenden Geräten...

Ich schreib mal über den Hammer auf, was ich weiß...

Länge: 1150 (von hinterer Unterkante bis Vorderkante Amboss, also ohne Schwungrad)
Breite: 600 (wieder unten an der Standfläche gemessen)
Höhe: 1600 (gemessen von der Hammerstandfläche bis oben)
Recksattel: 180x60
Ausladung mitte Bär bis Ständer: 300
Motor: 7 KW (wie schon geschrieben)

Damit bin ich nun endgültig vollends verwirrt... zugegeben, die Kiste läuft, aber die Daten sind zwischen den Modellen verstreut... Der Motor und Recksattel könnten im Laufe der Zeit ausgetauscht worden sein, die müssen nichts bedeuten, aber LxBxH sind verwirrend...

Weiß noch jemand Hilfe, oder haben wir einen Anonymen Lufthammer in der Werkstatt? (Zwei davon übrigens, einer steht noch Restaurierungsbedürftig vor der Tür, gleiches Modell *g*)
 
Hallo,

das Modell LF2 hat ein Bärgewicht von 75kg.
Bei diesem Modell zieht der Bär bei Arbeit das Gesenk nicht mit in die Bärkranzführung, da übergroße Gesenke verwendet werden können.
Da dadurch die Bauhöhe etwas höher wird, hat dieser Hammer eine Gesamthöhe von 1750/1800mm(gemessen von Unterk. Schabotte bis Oberk. Hammer im aufgebauten Zustand.

Ich denke, eurer Hammer wird ein 65kg, also L2 sein.
Die Breite des Hammerständers unten beträgt ca. 600mm(auch bei meinen L2 Hämmern), die bei einem früheren Mail angegebene Breite von 800 bezieht sich auf die Gesamtbreite mit den Aufnahme-Rundeisen des Tretbügels gemessen.

Du wirst das untere Gesenk gemessen haben, was oft länger ist als das obere Gesenk um einseitig Absetzen zu können. Die angegebenen Gesenkmaße gelten immer nur nach dem oberen Gesenk.

Also, wenn der Bär das Gesenk mit in die Führung zieht, ist es das Modell L2 mit 65kg Bärgewicht.
Zieht der Hammer den Bär nur so hoch, dass das ganze Gesenk nie, auch nur ein kleinstes Stück mit in die Führungen gezogen wird, ist es das Modell LF2 mit 75kg Bärgewicht.

Mit freundl. Gruß
Markus Balbach
BFGL

www.schmiedebalbach.com
 
Guten Abend.

Ich habe Dir eine Email geschrieben, Paul. Ich kann auch das mti der Waage mal austesten.

Und Dir Markus, wieder einmal vielen Dank für die Informationen, ich werde Mittwoch mal nachschauen, wie weit das Bär hochgeht.
Eine Frage habe ich noch vom Chef mitbekommen, ich hab ihm Deine Empfehlungen vorgelegt, aber wir bekommen nicht raus, was Du mit "Gummilippendichtung innen" meinst, welche überprüft werden sollte. Im inneren der der Maschine, und wenn ja, wo? Jedenfalls haben wir keine Gummilippe gefunden, daher die Frage. :)

Wie gesagt, Danke für Eure Hilfe, vielleicht ist das Rätsel Mittwoch gelöst... :)
 
Guten Abend.

Eine Frage habe ich noch vom Chef mitbekommen, ich hab ihm Deine Empfehlungen vorgelegt, aber wir bekommen nicht raus, was Du mit "Gummilippendichtung innen" meinst, welche überprüft werden sollte. Im inneren der der Maschine, und wenn ja, wo? Jedenfalls haben wir keine Gummilippe gefunden, daher die Frage. :)

Wie gesagt, Danke für Eure Hilfe, vielleicht ist das Rätsel Mittwoch gelöst... :)


Jonas,

das ist eine Dichtung, welche sich in der Bärführung innen befindet.
Diese Dichtung sollte immer mal nach einigen Jahren erneuert werden.
Dafür aber muss der Bär komplett nach oben aus dem Gehäuse gezogen werden. Dann kann man die schwarze Dichtung innen im Hammergehäuse sehen.
Bei diesen Arbeiten werden in der Regel auch die Bärführungsplatten nachgestellt, wenn nötig.
Diese Platten befinden sich in der Bärkranzführung, welche von unten am Gehäuse verschraubt ist.

MfG
Markus Balbach
BFGL

www.schmiede-balbach.de
 
Moin!

Ich hohl das Thema mal aus der Versenkung.

Es geht immernoch um diesen Hammer. Wo bekommt man eigentlich so eine Gummilippendichtung her?

MfG
elFlaco
 
Bei der Firma

HOK Gmbh
Hydraulik & Maschinenservice
Max-Planck-Str. 5
42477 Radevormwald
Tel.: 02195-683914

Gruß

Sebastian
 
Zurück