Lufthammer vrs. Federhammer

Ilmarinen

Mitglied
Beiträge
182
Hallo,
ich habe vor, mir in näherer Zukunft einen mechanischen Schmiedehammer zu zulegen.

Hat von Euch jemand eine Ahnung über die Vor- und Nachteile von Lufthammer gegenüber Federhammer.
In den Videos verwenden die Japaner meistens Federhämmer. Bei uns in Deutschland sind aber die Lufthämmer mehr verbreitet, oder?

Ich bin gespannt auf die Hinweise.

Grüße

Illmarinen
 
Guten Abend!

Es wundert mich wirklich, daß bei dieser Frage noch keiner geantwortet hat.
Ich selber arbeite mit einem Lufthammer von Beche, sowie einem Federhammer von Lasco. Der Grundsätzliche Unterschied besteht in der Art und Weise der Schlagdosierung. Beim Federhammer über die Drehzahl der Kurbelwelle, also über die Variation der Schlagfrequenz, beim Lufthammer bei gleichbleibender Schlagfrequenz über die Variation des Bärhubes. Vorteil Lufthammer: Schnelleres Schmieden bei kleinen Querschnitten, sowie gute Verwendungsmöglichkeit von Hilfshämmern wie z.B. Kehlhämmer usw. Nachteil: Ölemissionen in der Luft, bei fortgeschrittenem Verschleiß ungleichmäßiger Lauf, oft auch noch hoher Leistungsbedarf.
Vorteil Federhammer ( wenn es nicht so ein fürchterliches Blechteil wie ein Meitinger ist): Unempfindlicher, robuster Aufbau, bei richtiger Riemenspannung sehr gutes Ansteuern des Bärs. Bei manchen Arbeiten, wie z.B. beim Absetzen, ist die Möglichkeit des Langsamlaufens sehr hilfreich.Auch die Eigenschaft, das Werkstück mit dem Bär über das Fußpedal schnell festpressen zu können, ist sehr praktisch(z.B. beim Wechseln der Zangenposition). Nachteil: Bei kleinen Querschnitten, sowie feiner Dosierung, langsames Schmieden. Außerdem keine Verwendungsmöglichkeit von normalen Hilfshämmern, da der Bär immer vollen Hub hat. Man kann sich aber mit sehr flach gefertigten Hilfshämmern ganz gut aushelfen. Ich persönlich finde die Kombination von beiden Hämmern hervorragend!

Gruß,
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück