Hallo ins Forum,
ich habe noch alte Sattel aus C 60 so die Bezeichnung von 1950, welche ich umarbeite für Spezialzwecke.
In den Erläuterungen von Herbert ist ja der C 60 sehr schön beschrieben hinsichtlich Härte / Gebrauchshärte und Anlassverhalten.
Meine Frage ist:
Welche Gebrauchshärte ist für Schmiedehammersattel aus C 60 zu empfehlen ? Sie sollen lange stehen und auch mal einen direkten Zusammenstoß überleben, ohne auszuplatzen.
Ich hab Sie momentan wie Werkzeugstahl wärmebehandelt und ca. 4 cm eingehärtet und liege derzeit locker über 60 HRC ohne Anlassen.
Da bei C 60 die obere Gebrauchshärte bei 58 HRC liegt und ich meine anderen Sattel aus 1.2714 alle bei 54 HRC als von Profis empfohlene abolute Obergrenze habe, bin ich der Meinung, dass ich bei ca. 250 °C anlassen will, was einer Härte von ca. 54-55 HRC entspricht.
Richtig und für diesen Anwendungszweck O.K., oder zu hart ?
Viele Grüße
ich habe noch alte Sattel aus C 60 so die Bezeichnung von 1950, welche ich umarbeite für Spezialzwecke.
In den Erläuterungen von Herbert ist ja der C 60 sehr schön beschrieben hinsichtlich Härte / Gebrauchshärte und Anlassverhalten.
Meine Frage ist:
Welche Gebrauchshärte ist für Schmiedehammersattel aus C 60 zu empfehlen ? Sie sollen lange stehen und auch mal einen direkten Zusammenstoß überleben, ohne auszuplatzen.
Ich hab Sie momentan wie Werkzeugstahl wärmebehandelt und ca. 4 cm eingehärtet und liege derzeit locker über 60 HRC ohne Anlassen.
Da bei C 60 die obere Gebrauchshärte bei 58 HRC liegt und ich meine anderen Sattel aus 1.2714 alle bei 54 HRC als von Profis empfohlene abolute Obergrenze habe, bin ich der Meinung, dass ich bei ca. 250 °C anlassen will, was einer Härte von ca. 54-55 HRC entspricht.
Richtig und für diesen Anwendungszweck O.K., oder zu hart ?
Viele Grüße