Lumapower Encore Treiber - wie rankommen?

Sir Turbo

Mitglied
Beiträge
19
Hallo,
nachdem meine erste Lieferung schon mal geöffnet war und auch nicht funzte war die zweite OVP und funktionierte (mit zwei 123ern) - zumindest solange, bis ich die Lampe für einen Vergleichstest mit einem Ultrafire 18650 befeuern wollte.
Beim Zusammenschrauben ein ganz feines "knack" und game over. Würde erklären, warum die erste Lieferung schon mit den obligatorischen Batterien nicht wollte - wahrscheinlich war der Erstbenutzer ähnlich ungeschickt (die UF sind etwas länger, schätze mal so 1 bis 2mm, wer weiss welche Akkus derjenige am Start hatte) und hat den Defekt einfach als Rücktritt eingeschickt...
Naja, sowas mache ich nicht - also hab ich das geschrottete Ding gleich mal näher angeschaut.

Wenn ich die LED (Cree XR-E Q5) direkt aus einem 18650 befeuere (nur kurz, ich bin mir nicht sicher bis zu welcher V-Stärke das die Q5 abkann, kommt ja im Moment unreguliert) dann leuchtet sie sauber.
Zusammengebaut kommt aber nix an. Der Switch tut es aber auch.

Bleibt nur der Treiber.
Da weiss ich aber nicht genau wie ich da rankomme...
http://www.cig.canon-europe.com/p?p=GrxsaFstcgR
Die LED ist mit einer weissen Masse - tippe mal auf Wärmeleitkleber, werde den auch später wieder benutzen zum fixieren - mit Trägerplatte eingepasst gewesen. vor dem Treiber sitzt jetzt noch eine Abdeckplatte, die ich mit moderater Kraft nicht bewegt bekomme.
Von der anderen Seite her ist der Mittenkontakt beweglich - da wird auch der Knack her gekommen sein. Scheint aber von "innen" her aufgehängt, lässt sich drehen aber nicht entfernen.

Jetzt stellt sich mir die ganz grosse Frage:
Mit der Zange "richtig Kraft" ausüben und drehen?
Oder erstmal in den Tiefkühler? (so wie im sticky zum Lampenkopf entfernen?) Die Methode "Hitze" mag ich nicht unbedingt austesten, weil ich nicht weiss wie die verdeckte Elektronik auf Hitze reagieren wird?

Hat jemand von Euch einen Tip für mich?

Danke.

(Habs mal unter Modding angelegt - wenn es ein Mod nach "allgemein" schiebt bin ich aber auch nicht böse...)

Edit:
Schon mal so im Voraus und damit es zum Brett passt^^: Hat einer nen Tipp für mich, was ich da für nen Treiber reinbasteln kann wenn ich das Ding mal zerlegt bekomme? Der Innendurchmesser des Kopfes (gemessen bei den Kabeln) beträgt knapp 15mm...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das fotografieren solltest Du noch mal üben :D

Du musst die Abdeckung vom Batteriekontakt herausbekommen.
(Der Treiber ist vermutlich sogar in Ordnung, nur der Kontakt ist ab)

Ich würde zuerst aufschrauben versuchen.
Am Äußeren Rand der Abdeckung würde ich vorsichtig per Hand zwei gegenüberliegende kleine Bohrungen anbringen, und schauen, ob sich das Teil mit einer stabilen Pinzette o.ä. herausschrauben lässt.

Wenn Du ins Leere drehst, hilft nur ziehen.

Edit: Direct Drive mit 3,7V mit einer XR-E ist u.U. schon nach Sekundenbruchteilen ihr Tod.
Das nächste Mal besser mit 3V

Edit2: Das war für mich trivial, vorsorglich was Heinz geschrieben hat auch nochmals von meiner Seite:
Die Seite von der Du die LED gepellt hast ist Tabu!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sir Turbo:

Würde gerne helfen, aber auf den Bildern ist fast nichts zu erkennen.

Deine Canon EOS40D sollte bei Tageslicht und mittlerer Brennweite bessere Bilder liefern.


So weit ich das erkennen kann, ist der Zugang von unten, dort wo der Messing Nippel heraus schaut.

Keinesfalls würde ich Gewalt von oben anwenden. Die "Abdeckung" ist sehr wahrscheinlich fester Bestandteil der Pill und nicht demontierbar.


Mehr, wenn bessere Bilder vor liegen.


Heinz
 
Die Bilder gibt es im Moment leider nicht besser^^
Das verwendete Objektiv hat eine MakroGrenze bei 45cm. Reinzoomen mag es auch nicht besonders bei geringer Entfernung.

Alternativ hab ich noch Photos mit dem Handy gemacht - nix gegen die 5MP-Quetsche in meinem N900... Nahgrenze praktisch - aber scharf bekommen ist dann Glückssache...

Na, ich versuche es noch mal und nehme schon mal die Info mit, daß ich "von oben" her besser nicht mehr weiterarbeite.

Meld mich wenn ich ein bißchen mit der Kam rumgespielt habe - leider hat meine LED-Lupe keine Kam eingebaut:)

Edit: Das mit den 3,7V+ schien mir auch kritisch - aber wie immer findet man die 123er (3V) erst wieder wenn man fertig ist... War ehrlich zu faul bei dem tollen Wetter zum Auto zu wetzen, wo ich immer meine 123er Reserven habe...
 
So, ich hab noch mal ein paar Bilder drangehängt - aber gut ist trotzdem was anderes...

hab auch mal ein Bild vom Handy druntergemischt - zum Glück schaut Canon nicht in die exif-Daten;)

Die Seite mit dem Batterie-Kontakt lässt sich frei drehen... scheint auch leicht federnd aufgehängt.
Wobei - richtig federnd kann ja nicht sein, weil sonst nicht "knack"?
Ich bin mir nicht sicher wenn ich es mit "ziehen" versuche - ob ich dann nicht den nächsten Knack erlebe und eine Verbindung den Geist aufgibt? dürfte schlecht wieder zusammenzusetzen sein?

Edit: Achja, im inneren Kreis (im Polschutz) sieht man, daß das "knack" wohl auf einem Bruch des Plastiks beruhte... Frage mich bloss was da wirklich kaputtgegangen ist - denn die Funktion des Plastiks erschliesst sich mir nicht recht...
 
Hallo,

ausgehend vom Bild "pin":

Bei 2Uhr, zwischen Alu und Kunststoff, mit einem dünnen, flachen Uhrmacherschraubendreher einstechen und hebeln.

Danach gegenüberliegend einstechen und hebeln..., abwechselnd hebeln...

Die schwarze Kunststoffabdeckung sollte heraus rutschen und darunter mehr Informationen frei geben.



Heinz
 
Hehe^^ So in der Art habe ich es auch versucht^^

Hab dabei festgestellt, daß der Pin und der schwarze Kunstoff nicht fest verbunden waren... sprich das Plastik liess sich bewegen, der Pin nicht... hab dann den Pin als Haltekraft identifiziert und erst versucht ihn zu schrauben... und dann zu hebeln...
Nunja, wo rohe Kräfte walten... Die Hebelkraft des Uhrmacherschraubendrehers war "genug" und der Pin hat nachgegeben... leider nicht "flupp" sondern "bruch" - sprich, der Rest ist noch drin...

Jetzt wo es zu spät ist kann ich dem nächsten aber sagen wie es eigentlich gehört^^:

Der Treiber ist in einen Messingring eingelötet. (Einer der Lötkontakte dürfte auch der "knack" gewesen sein...)
Die Kabel von oben Richtung Treiber stopfen daß die Löcher frei sind...
Und dann durch die Löcher Druck auf den Messingring ausüben... Dann kommt einem der Treiber mit Ring und Pin entgegen...

Dummerweise habe ich beim Raushebeln des Treibers auch noch das (naja) Lötauge vollflächig abgehoben... kann mal ne Runde rummessen zwecks Alternativlötpunkt, aber selbst dann bleibt noch die Frage was ich mit dem Pin mache, den es auch zerlegt hat... ausbohren dürfte knapp werden weil der wohl in der Platine eingelötet sein dürfte (unter der Spule). Löte ich die Spule ab bleibt die Frage womit ich den Pin ersetze...

Kurz:
Ich weiss jetzt, wie man eine Lumapower Encore korrekt zerlegt - hab da aber selber nix mehr von^^

Frage nun also: Hat jemand eine Idee für mich, was ich alternativ verbauen kann? Der alte Treiber hatte nen Durchmesser von rund 16,5mm und ne Dicke von 8,2mm. Von der Dicke her müsste bis zum Trenner noch Platz sein, 10mm sollte locker reingehen...
Sollte aber eine Konstruktion sein, bei der ich dann auch einen Batteriepin nach unten hin habe... Der alte ist fertig mit dieser Welt...

Edit:
Hab entsprechende Bilder wieder angehängt an das obige Album.

Gibt es da Chancen? Oder fällt das jetzt unter "Cree LED" + Lumapower Gehäuse zu verkaufen?^^
(oder als Ersatzteilspender hinlegen und nochmal eine kaufen?)

Edit 2: Maße korrigiert... aus cm mm gemacht^^
 
Hhm,

ich dachte das was Palladin und ich geschrieben haben, sei eindeutig genug gewesen...

Die schwarze Kunststoffabdeckung musste zuerst raus, vom hebeln am Messing-Pin war nicht die Rede....


Jetzt, wo die fast Lampe Schrott ist, stellt sich die Frage nach einem Treiber.

Prüfe erst, ob ein Board mit 17mm in den Messingring passt.

Ohne Pin passen dann auch überlange 18650er und dieser Treiber von shinnigbeam:
http://www.shiningbeam.com/servlet/the-133/3-dsh-Mode-Regulated-Circuit-Board/Detail

Ein 7135er Chip muss allerdings runter, sonst wird es der Cree XR-E zu heiß.

Alternativ gibt es den Treiber auch bei kaidomain, die Suche erfordert allerdings Geduld und die Wartezeit auch....



Heinz
 
Naja, die Kunstoffabdeckung hätte den Pin eh "miterlegt" wenn ich mir den dünnen Pin und das doch recht massive Plastik so anschaue... Beim Hebeln am Plastik wäre der Erfolg der gleiche gewesen...

17mm ist leider Essig - je nachdem was ich da an Druck ausübe liege ich so bei 16,3 bis 16,6mm... wobei ich nicht weiss wie genau das Messgerät arbeitet.

Hab mir den alten Treiber gerade noch mal genauer angeschaut: offenbar ist der Pin wirklich nur eingelötet gewesen - und der ist nicht gebrochen, sondern nur aus dem Lot. Das Lot sitzt noch auf der Platine, trotzdem ist einer der Chips an einem Bein abgehoben neben dem Pinlot. wahrscheinlich aber auch eher beim zusammenschrauben als beim hebeln, denn beim letzteren habe ich nicht gewackelt sondern mit konstantem Zug gearbeitet.
Leider steige ich durch die Schaltung nicht wirklich durch - u.a. auch weil die Platine echt vollgekracht ist und die Spule in der 3. Ebene auch noch im Wege ist... Werde mir am Tag die Platine noch mal unter der Uhrmacherlupe anschauen ob ich da sowas wie Verbindungen erkennen und an Ausweichpunkten löten kann... denke mal die Anschlüsse an den Messingring lassen sich machen... (das können ja beides nur Massepunkte sein) aber der eine SMD-Pin sieht mich ziemlich ratlos.

Wird also warscheinlich doch auf nen 16,5er (edit: 16,6 - hab gerade noch mal den alten Treiber gemessen) Treiber hinauslaufen - gibt ja leider keine "passenden" Ersatzteile... falls es einen solchen Treiber gibt.
 
Zuallererst:
Den meisten Schaden richtet man in solchen Situationen selber an, weil man dazu neigt, übereifrig an das Problem heranzugehen und nicht besonnen.
Ruhig Blut! Das kriegen wir schon hin, bloß nicht in Eile.

Vorrangig würde ich versuchen, den Alten Treiber wieder hinzubekommen. Alles andere wird gewiß nicht einfacher.
Den Pin wieder anzulöten sollte nicht das Problem sein.
Den Kontakt am IC kann ich nicht beurteilen aber wo ein Wille ist, ist meist auch ein Weg.
Bloß darauf achten, daß die Platine nicht doch einen Knacks hat, dann ist die mühe umsonst.
Die Teile der Abdeckung sollten sich problemlos mit etwas Wärmeleitsilikon zusammenkitten und auf dem Treiber fixieren lassen.

Alternativlösung anderer Treiber:
Ich werde jetzt aus den Fotos nicht schlau.
Der Messingring müsste ja weiter innen gesessen haben, da war ja noch der Pin bzw. die Abdeckung davor.
Wieviel war denn der Ring nach innen versetzt?

Wenn ich Du einen planen Ersatztreiber nimmst und der Messingring rutscht noch etwas herein, bekommst Du ohne weiteres keinen Kontakt zum Pluspol.

Treiber gibt es desweiteren nicht in 1/10tel mm Abstufungen :D
Da wirst du schleifend (dremelnd) vorsichtig etwas Material abnehmen müssen.
Die Kai Treiber haben etwas mehr Fleisch am Rand, deshalb würde ich denen hier dem Shiningbeam Treiber ausnahmsweise den Vorzug geben.
 
Jo - wenn ich eine meiner schönen Lampen benutzt und oben in die Kabellöcher geleuchtet hätte - hätte ich vielleicht was entdeckt^^

nach innen versetzt? Bin nicht ganz sicher was Du meinst... Ich versuche mal eine Erklärung...
Der Messingring sitzt "normal" am unteren Ende des Kopfes (der Pill?). Der Treiber ist "von oben" IN den Messingring plaziert und mit 2 Lötpunkten mit diesem verbunden. (edit: falsch - siehe unten)
Die Kunstoffscheibe hat den gleichen Aussendurchmesser wie der Messingring. Wenn der Messingring im Kopf sitzt, müsste die Scheibe eigentlich aufliegen. Müsste... Die Scheibe stand definitiv vor, wird aber von ihren 2mm Dicke ca. 0,5 bis 1mm im Kopf gesessen haben... weiss das aber nicht genau, hab ja erst genau hingeschaut, als es schon zu spät war...)

Vom Schadensbild her tippe ich mal auf: Akku drückt auf Pin, Pin drückt auf Lötung in Treibermitte. Ring schiebt sich etwas weiter rein... Dann geben wahrscheinlich zuerst die Mittenlötung und die Mitte der Scheibe nach, da könnte der Schaden am Pin herkommen. Oder der war gar nicht benutzt... da bin ich mir nicht sicher derzeit^^ Schliesslich ist auch noch mind. eine der Seitenlötungen an ihre Belastungsgrenze gestossen und einem der Kondensatoren(?) fehlte seine Masse. Jetzt kann ich eigentlich nur noch schauen ob ich dem Treiber seine Massepunkte wieder verpassen kann und ob er dann läuft (dann ist der Pin "über") - oder nicht. Dann wird es eng... die "einfachere" Lösung wäre sicher ein passender Treiber... An das Dremeln habe ich auch schon gedacht - wird sich dann zeigen ob genug Fleisch über ist dafür.

Was mich etwas ärgert sind die Lötpunkte der unteren Bestückung... Dafür, daß das SMD ist finde ich die ziemlich "fett"... Wohl nicht maschinell bestückt - Handarbeit von Kinderhand oder so fürchte ich mal... Das sieht aus wie von mir gepfuscht - im Gegensatz zu dem einen oder anderen Kumpel bin ich ziemlich aus der Übung. Für kommerzielle Ware bin ich aber ein wenig enttäuscht...
Edit: Wenn ich dann den Treiber aus der Lumapower (vor allem mit der Spule in der 3. Ebene) vergleiche mit dem, den Hilti verlinkt hat - da liegen imho echt Welten dazwischen... Ok, ist Chinaware(?)... aber für den Preis könnte es doch etwas besser gearbeitet sein)

Werde mir den Treiber bei Gelegenheit noch mal in Ruhe anschauen... Aber irgendwie tendiere ich doch ein wenig zum Treibertausch...

Grüsse.

Korrektur:
Habs mir gerade noch mal angesehen...
Der Messingring hat am unteren Rand einen glatten Bereich mit mehr Innendurchmesser. In diesen wird der Treiber von unten eingeführt. Wenn er anliegt (an dem Bereich in dem vom Ring weniger ausgefräst ist) dann sind zwischen Treiber und dem unteren Messingrand ca. 1mm frei. In diesem Bereich liegt dann die Kunstoffscheibe.
Der Treiber wird dann "von oben" an zwei Stellen mit dem Ring verlötet. Der Pin wird durch die Kunststoffscheibe geführt und ebenfalls "von oben" im Treiber verlötet. Dann wird die Spule "über" der Mittenlötung plaziert.

Hab leider nicht den geringsten Schimmer, wo der Pin hingeht. Da an der Stelle auch noch Markierungen für den einen Transistor gesetzt sind muss ich da wohl passen. Denke mal ich hole mir einfach mal nen Treiber - die scheinen ja nicht sooo teuer zu sein.
Wenn ich das richtig sehe, ist der Treiber von KD mit einem max. Durst von 1.2A schwächer als der von sb? Müsste ich den dann auch modden oder könnte ich den so verwenden "wie er ist"?

Ergänzung:
Wargs. Versuche gerade bei Kai zu bestellen... 3 Mal am Ende von Paypal bei der Rückkehr in den Shop mit Server Error (Object reference not set to an instance of an object) abgebrochen... Kommt das öfter vor und man muss da was beachten?
Edit: Interessant - von CC geht nicht, von Konto geht... naja, von mir aus:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Über die Optik der Lötstellen würde ich mir erst mal keinen Kopf machen.
Mit wenigen Ausnahmen sind die Treiber solcher Lampen halt keine Massenware und eher per Hand gefertigt. Sauber machen hätten sie den Treiber aber schon können :)

Der Treiber sitzt wie üblich auf der Kante des Messingrings auf, um sich gegen den Druck des Akkus abzustützen. Die 2 Lötstellen dienen lediglich dem sicheren Massekontakt.

Da der Treiber zweiseitig bestückt ist, war der Kunstgriff mit dem hervorstehenden Pluspol nötig, der wohl sicherheitshalber um ein abscheren zu verhindern, eine Kunststoff Manschette verpasst bekommen hat.
Gegen die brachialen Kräfte eines Gewindes in Verbindung mit einer zu langen Zelle war die Konstruktion aber wohl nicht gewappnet...

Einen anderen planen Treiber einzubauen, führt zu dem Problem, daß der Treiber ja in die Pill nach innen versetzt ist und somit ohne weitere Anpassungen kein Kontakt zum Akku gegeben ist.

Entweder legt man noch einen weiteren Ring (woher nehmen?) unter, der verhindert, daß der Treiberring in die Pill wandert,
oder aber bleibt einem gar nichts anderes übrig, wie dem ansonsten Planen Ersatztreiber am Pluspol ebenfalls einen Nippel zu verpassen.

Als Konsequenz wird sich daher bei einem Treiberwechsel kaum bis gar keine Baulänge gewinnen lassen, das Problem mit längeren Zellen besteht daher weiter.

Aus diesem Grund plädiere ich weiterhin für eine nach Möglichkeit Beibehaltung des alten Treibers.
Einen Versuch ist es jedenfalls wert, und viel kaputt machen kannst Du auch nicht mehr :)
Betrachte es schlimmstenfalls als Übung.

Hab leider nicht den geringsten Schimmer, wo der Pin hingeht.
Na wo soll der schon hinkommen ? Zentral auf "Seite1" nach Deinen Fotos wo die "Öse" ist.
Pin etwas vorverzinnen, mit einer Pinzette haltend dann mit dem Lötkolben auf die Platine aufdrücken bis das Lot schmilzt.
 
Hehe - DER Pin ist mir klar... (wobei ich auch nicht ganz sicher bin, womit der eigentlich verbunden sein sollte, der Lotpunkt muss ja ausser dem Halten noch den Zweck haben den Saft anzuliefern... und sehen kann man da nicht wirklich viel. ich hoffe mal, daß die Platine nicht multilayer ist...)

Wer eine Pin von dem einem SMD-Chip war gemeint. einfach anlöten ist nicht - wenn ich da reinschaue sehe ich da wo das Bein hingehört blanke Platine... und ich kann einfach keine Verbindungen erkennen... und den Chip bisher auch nicht identifizieren - also auch keine Chance, daß mir die Pinbelegung ne Hilfestellung gibt.

Zur Frage der Akkulänge dachte ich eher an ein Umarbeiten der Bodenfeder soweit man da rankommt... Oder eine Federkonstruktion zusätzlich am Treiber... Mal schauen was sich da machen lässt.
Dann könnte ich auch mit AWs arbeiten - die sind ja flat-top...

Ich habe auch noch ein paar billige Lampen im Zulauf - vielleicht kann ich eine der schlechteren zerlegen und ne Batteriefeder plündern... Kann ich eigentlich irgendwo die Pinbelegung des Treibers von KD sehen? oder ist das einfach nur die Pins aussen Masse und die in der "grünen" Schicht plus? und wo dann die Abgriffe der Sekundärseite?
 
Habs schon "ohne" versucht - Ergebnis nada...

Einzige Chance wäre wahrscheinlich, ein zweites Exemplar (diesmal heil und mit Musse) zu zerlegen und dann durchzumessen wer mit wem...

Aber auch wenn heute gerade wer aus meinem Bekanntenkreis rüberfliegt - ich bin nicht wirklich sicher, daß ich noch so ein Ding haben möchte...
Ich denke ich freue mich einfach mal auf den Treiber von Kai und dann bin ich mal gespannt:)
Vorausgesetzt bis dahin weiss ich welcher Anschluss an dem Treiber wofür ist:)
 
Habs schon "ohne" versucht - Ergebnis nada...
Ohne Pluspol?

Ich denke ich freue mich einfach mal auf den Treiber von Kai und dann bin ich mal gespannt:)
Vorausgesetzt bis dahin weiss ich welcher Anschluss an dem Treiber wofür ist:)
Guckst Du HIER, der ist baugleich.

Um eine andere vergessene Frage zu beantworten:
Unabhängig von der Artikelbeschreibung zieht der Kai Treiber 1050mA bei 3,7V, das passt so.
Die 6V Option ist mit dem Treibereinbau dann aber passé.

Wenn Du einen Nippel am Treiber anbringen musst, dann mach das bitte über ein vollflächiges Stück Kupfer oder Messingblech auf dem Pluspol.
Alles andere ist Murx.
Wenn Du die Stärke weißt, Mail an mich, ich schick Dir dann was zu, falls Du nichts passendes hast.
 

jo, hab nen Draht statt des Pluspols angelötet.
hatte eh keine sonderliche Lust das ordentlich einzupassen in das Gehäuse.
Also hab ich die beiden Massepunkte verdrahtet und einen weiteren Draht dann von dort zum - des Akkus, und den Draht vom Mittenkontakt zum Plus des Akkus. Damit konnte ich recht stressfrei schauen was geht...

Guckst Du HIER, der ist baugleich.

Um eine andere vergessene Frage zu beantworten:
Unabhängig von der Artikelbeschreibung zieht der Kai Treiber 1050mA bei 3,7V, das passt so.
Die 6V Option ist mit dem Treibereinbau dann aber passé.

Wenn Du einen Nippel am Treiber anbringen musst, dann mach das bitte über ein vollflächiges Stück Kupfer oder Messingblech auf dem Pluspol.
Alles andere ist Murx.
Wenn Du die Stärke weißt, Mail an mich, ich schick Dir dann was zu, falls Du nichts passendes hast.

ah, ok, das mit dem Beschaltungsbild ist praktisch:)

Mal schauen, Kumpel von mir ist Metallfreak. Mit seiner Hilfe und meinem gut sortierten Dremeleckchen sollte ich da was hinbekommen. Sonst komme ich gerne auf Dich zurück.
Wobei ich ehrlich immer noch damit spiele nen Federkontakt anzubringen. Hab auch noch nen flächigen Kontakt aus nem alten Multimediaplayer rumliegen (Federblech) - aber auch da stellt sich mir noch die Frage wie ich das befestigen könnte... soll ja nicht wie diese Magnetdinger beweglich sondern dauerhaft sein. Hartlöten sehe ich da weniger - so rein temperaturtechnisch... Höchstens wenn ich das so bastel kann, daß der Druck flächig ausgeübt wird, dann müsste ich mit Weichlot hinkommen (falls der Treiber nicht behandelt ist an der Stelle).

Werde mir das aber wenn der Treiber hier ist noch in aller Ruhe anschauen. hab auch mal den Tailswitch zerlegt... Der Federweg am Kontakt müsste eigentlich reichen um verschiedene Akkulängen abzufangen.
der Switch sitzt aber an einem Ring auf dem der Akku aufsitzt, die Feder geht mittig durch.
Muss mir das mal anschauen inwieweit man den Ring ausbauen kann (lt. der review in cpf sollte das gehen) und dann einfach ein wenig Dicke wegnehmen...
ich hab nämlich das Gefühl, daß die Feder gar nicht anschlägt - sondern der Akku am Ring anliegt und nicht weiter kann... Wenn ich da ein wenig Luft geben kann, dann müssten zumindest alle Pin-Tops funzen.

Also so sehr mich die Lampe ärgert - so sehr reizt mich das Umbauprojekt:)
Schade nur, daß ich keine Okinal mehr zum Vergleich haben werde:)

Edit:
Hat ne Weile gebraucht (6V?) bis es "klick" gemacht hat (Reihenschaltung Spannungsquellen).
Hab mir den (bestellten) Treiber vom ersten Link noch mal angeschaut - der ist doch bis 6V? oder wird die Kiste dann zu heiss mit dem kleinen Kopf? Zumindest der Treiber sollte doch eigentlich auch mit 2*123 gehen? Oder dann eben mit Batts nur auf low/mid betreiben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Linearregler sind reine 3,7V Treiber.
6V gehen bestenfalls im Notbetrieb.
Alles über 3,7V wandeln die 7135er in Wärme um.
 
Gibt es da eine andere Treibersorte, die besser geeignet wäre?

Kannst Du mir (wenns geht bezahlbare) Lektüre zu dem Thema empfehlen damit ich mich da mal einlesen kann?
Hab gewisse Grundlagenkenntnisse - aber zum einen ist das 25Jahre her und zum Anderen habe ich schon auf der Uni die Ekeltechnikvorlesungen gehasst^^
Also wenn es geht auf einem massentauglichen Niveau:)
 
Gibt es da eine andere Treibersorte, die besser geeignet wäre?

Wenn Du eine, noch dazu bezahlbare, Alternative findest - sag mir bescheid :D

Eine Idee hätte ich noch:
Kauf Dir ein "Solarforce 300Lms R2 Cree Led 3Mode 4.2V-8.4V Bulb" Dropin und schlachte es aus.
Dann ist auch gleich vorgesorgt, falls Dein Emitter durch den DD Betrieb bereits einen bleibenden Schaden davongetragen haben sollte.
 
Zurück