Lumen*Stunden/Volt

JoSch

Mitglied
Beiträge
1.005
Guten Abend

Gibt es eigentlich eine gängige Vergleichsgrösse um Lampen nominel zu vergleichen?Die eine hat 50 Lumen mehr als die andere, dafür brennt die andere bei gleicher Stufe 20 min länger....(bei gleicher Stromversorgung versteht sich)

Wenn man vom der gleichen Versorgung ausgeht könnte man so ja auch eine Aussage über die den Wirkungsgrad des Emitters und somit über die Wirtschaftlichkeit der Lampe machen,oder irre ich da?

Gruss
 
Eigentlich kein schlechter Grundgedanke, aber du müsstest das Feld ein bisschen eingrenzen.

Wenn ich eine LED im optimalen Bereich betreibe, gewinne ich den Test. Egal, obs dann ne Funzel ist...

Wirkungsgrad-Diskussionen sind eigentlich nur bei den Zuleitungen zur LED (Treiber, Kontakte) und bei dem Übergangsverlust im Glas sinnvoll, denke ich.

Vielleicht wäre Lichtstärke*Leuchtdauer pro Gewicht oder pro Volumen interessant.

gruß
 
Müssten dann halt noch Klassen festlegen(wie beim Auto,Kompaktklasse und Geländewagen)Taktische Lampe, Flooder,EDC.
Am einfachsten wäre es in Batterien zu unterteilen, dass nur 1AA Lampen in diesem Ranking laufen.Die 2 AA werden für sich gewertet und so weiter.
Klar ist der Wirkungsgrad der einzelnen Komponenten wichtig, aber was bringt einem eine Lampe, die prinzipiel gut ist, man sie aber nicht nutzen kann, da die LED im wirtschaftlichsten Betrieb eben nur 5 Lumen rauslässt?Für meine Anwendungen nicht viel.

Oder man setzt 100 Lumen als Bezugsgrösse: wie lange würden die einzelnen Lampen, diesen Wert von aussen messbar liefern können, bevor sie unter 95 Lumen(also 5 % Leistungsabfall)?

Bei Lightreview müssen die ja auch irgendwelche Kriterien haben um den Value-Wert zu emitteln.
 
Umso größer der Wert ist, umso besser ist eine Lampe und man braucht finde ich auch nicht die Lampen noch weiter in Klassen einzuteilen.

Nö, das ist Nonsens.
Eine Lampe die 200 Stunden bei einem Lumen brennt ist mit einer Lampe die eine Stunde mit zweihundert Lumen brennt schlicht nicht zu vergleichen.

Genausogut konnte man behaupten: ein Auto welches mit einem Liter Spritt eine Stunde lang 200 km/h fahren kann sei gleichwertig mit einem Auto das damit 200 Stunden lang ein Km/h fahren kann.

Das Auto bekommst dann du, ich nehme das schnelle. :p :steirer:

Gruß
El
 
Naja so direkt war es ja auch nicht gemeint, aber es muss sich doch irgendwie machen lassen, einen Wert zuermitteln, woran man wenigstens grob sehen kann, ob sie gut oder schlecht ist.
 
Dann lieber 200 Stunden lang 200 Lumen stark.. aber das dauert noch ne Weile.Dann sollte der Vergleich vielleicht optisch ausfallen ,anstatt einer Tabelle,auf der einen Achse sind die Stunden, auf der anderen die Lumen.Dann kann jeder selber schauen was er braucht:eine EDC für innen da sollten 20 Lumen reichen und dann eben die Lampe wählen, die die 20 Lumen am längsten bereitstellt, und der , der washelles sucht muss schauen wie lang oder wie hell er es will.Ausser der technischen Grenze wird es schon seinen sinn haben, dass die 2 AA Lampen, die die 200 Lumen Grenze ankratzen eben doch länger als ne Stunde laufen.Ich zumindest will keine Lampe die nur ne halbe Stunde geht dafür aber 500 Lumen rausjagt.


Schönes Wochenende
 
.. Ich zumindest will keine Lampe die nur ne halbe Stunde geht dafür aber 500 Lumen rausjagt. ...

Mit Diesem Satz bringst Du es auf den Punkt: Du willst das nicht, das ist aber kein Ansatz für einen neutralen Faktor oder aber auch eine neutrale Tabelle. :)

Ihr werdet euch leider damit abfinden müssen, dass es keinen einfachen Faktor geben kann, welcher alle Lampen objektiv vergleicht.

Schon der Wirkungsgrad einer LED (also nur der LED) ist keine Konstante sondern abhängig von mehreren Variablen wie z.B. Spannung, Stromstärke und Temperatur.
Hinzu kommen unterschiedliche Batterie Typen, unterschiedliche Regelelektronik usw usw.
Ferner wird die Zeit von Menschen relativ linear wargenommen, die Leuchtstärke aber logarithmisch.

All dies macht es schon schwer genug und da ist der Faktor Nutzerwunsch noch nicht mal enthalten.

Dem einen reichen eigentlich immer 30 Lumen, weil er z.b. nur in Gebäuden und in wirklich dunkler Umgebung Licht benötigt.
Der andere findet 200 Lumen noch zu wenig, da er nur im Freien und bei einsetzender Dämmerung Schatten aufhellen möchte.
Gleiches gilt für die Leuchtdauer, was für den einen über Monate ausreicht, verbrät der andere jeden Tag.

Und schwup die wup ist man wieder bei Kriterien-Katalogen, die nicht umsonst hier zur Beratung eingesetzt werden.

Gruß
El
 
Nun mal ein konkretes Beispiel ,natürlich mit den Herstellerangaben,da ich zur Zeit weder das Interesse ,noch die Mittel habe eigene Studien anzustellen:

Sidewinder
-20 Lumen mit 7 Stunden (140 lmh)

Der Klassiker:

L2D-12 Lumen mit 55 Stunden (660 lmh)
-53 Lumen mit 10,5 Stunden (554,5 lmh)


Ist in der Betrachtung was falsch ,oder schneidet die Sidewinder wirklich so sparsam ab?

Mit 20 Lumen kann ich mich wenn ich lustig bin ja anfreunden, aber dann doch bitte mit ner anderen Laufzeit.

Wie seht ihr das denn?


Gruss
 
Wer sagt dir denn, daß die angenommenen lm die gesamte Zeit anliegen, meistens meinen die Hersteller nur die Zeit welche die Lampe in der angegebenen Lumen-Stufe noch brennt.

z.B.: in der 53lm Stufe 10,5 Std.

egal ob es 53lm sind oder weniger, nur die Stufe zählt da.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja. Fenix bekommt zweieinhalbmal soviele Lumen über die zweieinhalbefache Zeit hin.

Oder hab ich nen Denkfehler?

Mit gleicher Stromversorgung.

Wenn man zb zwo Räume hat,der eine wird mit ner Fenix L2D ausgeleuchtet und der andere mit ner Sidewinder(unabhängig davon dass das ungeeignet sein könnte),bei der Sidewinder müsste man früher/schneller/häufiger die Zellen wecheln als bei der Fenix(wenn man eine gewisse Helligkeit haben will).
Und wenn ich die oben genannten Fenix Werte auf 20 Lumen umrechne(wenn sie stufenlos wäre) so sollte man ungefähr 33 Stunden (660lmh/20lm= 33h)
bzw 28 Stunden (554lmh/20lm=27,7 h) mittelt man das, kann man doch grob auf 30 Stunden hoffen,oder?


Was ist falsch an meiner Betrachtungsweise?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin der Meinung sowas kann man schlecht beurteilen, wie wirkungsvoll eine Lampe mit dem Strom umgeht.

Es gibt einfach verschiedene Ansprüche. Soweit ich weiß, geht "viel" strom dabei drauf, wenn man eine Lampe programmieren kann. Dann leuchtet die Lampe halt 15% weniger, aber dafür nach meinen Wünschen! und denn ich eine Lampe haben möchte, die mit dem gleichen Strom 20% länger läuft, nehme ich die, wenn ich lange licht brauche, oder ich packe noch einen Ersatzakku ein :super:


Es gibt enfach zu viele verschiede Vorlieben, als dass man dies auf ein messbare paar Werte reduziert kann.
 
Klar hat die Sidewinder Vorzüge gegenüber anderen Lampen,aber 7 Stunden wo andere 30 schaffen könnten will mir nicht in den Kopf.Das sind über 300 % Unterschied!

Deswegen glaube ich ja, dass die entweder heller sein könnte oder länger laufen sollte.
 
Was meinst du mit Stufe?

Manche Hersteller geben die Laufzeiten ihrer Lampen so an:

5-fach wählbare Lichtmodi
max. 125 Lumen (1,2 Std.)
-> 50 Lumen (5 Std.)
-> 5 Lumen (65 Std.)

(Bsp Fenix MC10 geliehen vom KTL-Store)

Bei deiner Rechnung müssten auf max. 125 Lumen für 1,2 Stunden anliegen. Sieh dir mal Runtimecharts im CPF an. Nur ganz wenige sind so gut geregelt, daß sie ihre Nennleistung über längere Zeit halten können, der erste Einbruch kommt schon in den ersten Minuten.

Diese Laufzeitenangaben sagen aus, daß die Lampe in der max-Stufe, die maximal 125 lm schafft, 1,2 Stunden brennt und zwar mit abnehmender Leuchtstärke. Wie abnehmend liegt an der Regelung.
Für deine Lumen*Stunden/Volt Angabe müsste man jede Lampe sehr aufwändig nachmessen.
 
Man bilde das Integral des runtime graphs (für den Laien die Fläche unter der Kurve). Voilà.
 
Die Aufleitung der Funktion... das ist mir schon klar.Die Stunden hab ich ja auch nur gerundet(die ja bis 50% Leistung angegeben sind)...Ich hab die Funktion nicht zur Hand, und die Schaubilder abpausen und Karos zählen muss man ja auch nicht.Ich sehe ja selbst den Unterschied bei der Fenix zwischen den Stufen und den resultierenden Lumen Stunden(ca.20 % Unterschied)

Vereinfachen wir die Fläche unter der Kurve einmal als Rechteck (Lumen mal Stunden ) und ziehen mal 20 % ab:

660 Lumen Stunden mal 0,8 = 528 lmh

140 Lumen Stunden mal 0.8 = 112 lmh

Unterschied = 416 lmh

Im Verhältnis zu 112lmh ~ 3,71 bzw 371%

Naiv gerundet: 300 % Unterschied


Wenn das für diesen Bereich zu wissenschaftlich sein sollte:

Warum würde die Fenix bei etwa gleicher Helligkeit etwa dreimal länger leuchten?





Grundsätzlich verstanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
und jetzt drehen wir das ganze um:

Warum muss ich dann für ein weniger leistungsfähiges Produkt mehr Euronen hinblättern?

Oder

Warum kriegt Streamlight das nicht auch hin?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück