M-hämmer - Korrektur

lortnoc

Mitglied
Beiträge
270
ich wäre euch sehr verbunden, wenn man meinen text hier kurz durchlesen, und auf grobe fehler aufmerksam machen könnte.
natürlich ist das ganze ziemlich grob umrissen, und überdies laienhaft geschrieben.. man möge mir verzeihen..

Maschinenhammer
Ein Maschinenhammer ist, wie der Name schon sagt, ein maschineller Hammer. Die Arbeit mit einem Maschinenhammer erleichtert besonders das schmieden von grossen Werkstücken. Häufig werden zum Beispiel Damast-Pakete damit ausgereckt. Es gibt einige unterschiedliche Konstruktionsarten.
Bei den Fallhämmern wird der Hammer, ein schweres Stahlgewicht maschinell in die Höhe gezogen, und dann auf das Werkstück, das auf dem Amboss ruht, fallengelassen. Die Hammergewichte sind sehr hoch, und liegen bei etwa 170 bis 1200kg. Diese Hämmer werden eigentlich nur fürs Gesenkschmieden verwendet.
Bei den Federhämmern ist der Hammer wesentlich Leichter, und hängt beweglich an den Enden eines bogenförmigen Blattfedernpackets. In der Mitte, da, wo das Packet am dicksten ist, ist es drehbar exzentrisch auf einer Drehscheibe befestigt. Wenn der Elektromotor läuft, dreht sich die Drehscheibe, und bewegt so das Blattfederpacket. Da es Drehbar gelagert ist, bewegt sich das Packet auf und ab. Dies versetzt den Hammer in eine unregelmässige Hüpfbewegung. Der Hammer ist so geführt, das er immer senkrecht auf den Amboss schlägt.
Bei den Lufthämmern ist der Hammer an einem Lotrecht auf den Amboss zeigenden Kolben befestigt, der in dem dazugehörenden Zylinder läuft. Dieser Kolben wird mittels Luftdruck ins oszillieren gebracht, und schlägt so einigermassen regelmässig auf den Amboss. Der Druck, der Hierfür nötig ist, wird in der Regel mit einem weiteren Zylinder erzeugt, der von einem Elektromotor angetrieben wird.

vielen dank für die mühe.
lort
 
Die Beschreibung des Federhammers kann ich nicht nachvollziehen bzw. der mechanische Aufbau ist so nicht völlig richtig. Die Konstruktionsart, die du beschreibst ist auch nicht unbedingt die gängige. Vielleicht solltest du eine allgemeine Funktionsbeschreibung vorziehen und nicht zu speziell werden.

Die Bewegung ist regelmäßig.

Der Bär hüpft nicht, es sei denn, erfreut sich auf den Wald.:p

Zeichensetzung bezüglich geschachtelter Nebensätze würde ich auch noch mal überarbeiten.

Zum Referat taugt das so noch nicht ganz.:confused:


Sorry, du hast es so gewollt!

MfG
newtoolsmith
 
Zuletzt bearbeitet:
nö, nicht referat. bloss text.

hm, die bewegung ist regelmässig? sah aber ziemlich wild und unberechenbar aus..

aber danke auf jeden fall.

äh.. wie sieht denn die allgmeine funktionsbeschreibung aus? ich kenn nur den federhammertyp mit dem federstahlbogen. (denkbar sind noch andere systeme, aber von denen weiss ich nichts.)

edit: zur einfacheren verständigung:
nakano2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück