Macheten im Test

eigenkontrolle

Mitglied
Beiträge
74
Mehr aus Lust, als aus Notwendigkeit habe ich mir mehrere Macheten zum Ausprobieren gekauft.

Dienstlich benutze ich gelegentlich Macheten um zugewachsene Kanalschächte freizulegen.
Privat fälle ich in größeren Abständen den einen oder anderen Baum.
Die Bäume fälle ich mit der Motorsäge. Das Fällen von dicken Bäumen bringt mir mit der Machete wenig Lustgewinn. Zum Entasten und Zerkleinern der Bäume sind die Macheten wieder perfekt..

Mit vier verschiedenen Macheten habe ich bisher meinen Spieltrieb ausgelebt.
1. Cold Steel Bolo Machete Länge 55,5 cm Gewicht 541 g
2. Cold Steel Kukri Machete Länge 47 cm Gewicht 512 g
3. Schweizer Gertel Länge 44,5 cm Gewicht 685 g
4. Fiskars Machete Länge 50 cm Gewicht 430 g

400_6536353366636530.jpg

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/50/1159950/400_3639336139626133.jpg

Spaß hatte ich mit allen! Aber jede ist anders.

Allgemeines
Die Macheten von Cold Steel kamen mit einem groben Vorschliff. Ich habe beide erst mal mit Schleifsteinen und Lederriemen scharfgemacht. Es reicht immerhin um die Haare auf dem Unterarm zu rasieren. Die schwarze Beschichtung ist sehr wiederstandsfähig und schützt die Klingen gut vor Rost. Der Kukri hat für meine Hände einen zu dünnen Griff. Ich habe ein Stück von einem alten Fahrradschlauch darübergezogen um den Griff etwas dicker zu machen. Bei der Kukri Machete war eine zweckmäßige Nylonscheide dabei. Zur Bolomachete gab’s nur eine Papphülle. Die Schweizer Gertel habe ich von meiner Großmutter. Nach einer Behandlung mit Schleifstein und Lederriemen kann ich mir mit der Gertel ebenfalls meine Unterarmhaare abrasieren. Die Gertel hat als einzige Machete einen konvexen Anschliff der Klinge. Eine Scheide für die Gertel gibt es nicht.
Die Fiskarsmachete kam ab Werk bereits ordentlich scharf. Zum Rasieren reicht es aber nicht ganz. Bei der Fiskarsmachete ist ein Kunststoffhalter zur Aufbewahrung dabei. Der Halter selbst ist gut, der Bügel zum Festhalten der Klinge nicht. Der Bügel ist fummelig und rastet sehr schwer ein.



Entfernen von Buschwerk!
1.Cold Steel Bolo Machete
Die Bolo Machete will sich bei jedem Schlag aus meiner Hand winden wenn ich die Machete am Ende des Schlages wieder abfangen muss. Das abgekröpfte Ende der Schneide trennt keine dünnen Äste und Dornenzweige. Die dünnen Zweige rutschten einfach über die Spitze weg. Die Bolo Machte ist beim Entfernen von Buschwerk überraschend schlecht.
Die Ergonomie und die Gestaltung der Klinge ist unvorteilhaft.

2. Cold Steel Kukri
Der ausgeformte Knauf sorgt für guten Halt bei den Schlägen. Die Schneide trennt bis zur Spitze was in den Weg kommt. Der Kukri funktioniert ganz passabel.

3. Schweizer Gertel
Wenn die Gertel sehr scharf ist klappts mit dünnen Zweigen ganz gut. Bei nachlassender Schärfe geht fast gar nichts mehr. Das hohe Gewicht braucht vor allem beim Abbremsen am Ende des Schlages viel Kraft. Der Griff will mir beim Schlag aus der Hand rutschen

4.Fiskars Machete
Die Fiskars Machete trennt völlig mühelos was vor die Klinge kommt. Das geringe Gewicht erleichtert die Ausübung meines Hobbys enorm. Der Griff liegt gut in der Hand.

Alle Macheten könnten für bessere Schnittleistungen an Gestrüpp und dünnen Ästen etwas länger sein.

Entasten und Fällen kleiner Bäume
1.Cold Steel Bolo Machete
Die Bolo Machete erledigt diesen Arbeit recht ordentlich. Aber durch den konkaven Anschliff bleibt die Klinge bei dicken Ästen oft stecken. Das Herausziehen der Klinge ist sehr lästig. Der Griff liegt hier gut in der Hand bietet keinen Grund zur Klage.

2. Cold Steel Kukri
Funktioniert auch hier recht gut. Leider hat der Kukri ebenfalls einen konkaven Anschliff und bleibt gern im Holz stecken. Der Griff ist etwas zu klein für meine Hand und dadurch unkomfortabel.

3.Schweizer Gertel
Die Gertel durchtrennt die Äste spürbar leicher wie die Bolo Machete und der Kukri.
Die Klinge hat einen konvexen(balligen) Schliff und bleibt so gut wie nie stecken. Der Ledergriff liegt hervorragend in der Hand.

4.Fiskars Machete

Für mich die Überraschung im Vergleich. Flutscht selbst durch dicke Äste nur so durch.
Die Teflonbeschichtung wirkt wirklich Wunder.
Die Klinge hat einen leicht konkaven Schliff. Durch das Teflon ist Steckenbleiben kein Thema. Der Griff liegt gut in der Hand. Sogar zweihändige Verwendung ist möglich.
Das geringe Gewicht spart Kraft und erleichtert die Arbeit.

Durchtrennen von Baumstämmen/Herstellen von Aussparungen von Holzverbindungen.

1.Cold Steel Bolo Machete
Mit der Bolo Machete lassen sich präzise Aussparungen für Holzverbindungen herstellen.
Nur die Neigung zum Steckenzubleiben im Holz nervt. Beim Durchtrennen von ganzen Baumstämmen nervt das Steckenbleiben noch mehr.

2. Cold Steel Kukri
Die runde Form der Klinge erschwert das Herstellen von einer ebenen Fläche im Holz.
Der Kukri bleibt ebenso gern im Holz stecken wie die Bolomachete.

3. Schweizer Gertel
Der Haken an der Klinge erschwert das Arbeiten an breiten Holzstämmen. Ich kann nicht mit dem Ende der Klinge zuschlagen, sondern muss mit der Mitte arbeiten. Das ist weniger effektiv. Ansonsten funktioniert die Gertel gut.

4.Fiskars Machete
Der Haken an der Klinge erschwert bei der Fiskars Machete ebenfalls das Arbeiten an breiten Holzstämmen.


Fazit
Die Fiskars-Machete bietet die beste Leistung von den getesteten Macheten.
Solange die Teflon-Beschichtung intakt ist, sind die Schnittleistungen im Vergleich überragend.
Die Gertel empfiehlt sich als robustes Werkzeug zum Entasten und Zerkleinern von Bäumen.
Für Büsche Gestrüpp und dünne Äste ist sie zu kurz und zu schwer.
Die beiden Cold-Steel Macheten fallen nach meiner Überzeugung vor allem durch den konkaven Anschliff in ihrer Schnittleistung zurück. Beim Nachschärfen werde ich versuchen einen konvexen Anschliff herzustellen. Die Leistung wird sich dadurch vermutlich erheblich verbessern. Ansonsten hatte vor allem der Kukri gute Allround-Eigenschaften.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/50/1159950/400_3335353133646337.jpg
 
Zurück