Magnesium

polterbernd

Mitglied
Beiträge
13
Kürzlich habe ich ein Stück Magnesiumprofiel bekommen.
weis jemand etwas über mg.Muss man auf Besonderheiten achten,Brandgefahr oä. :confused:
 
so nebenbei wenns doch brennt:
Nicht genau reinschauen, brennt sauhell!
Und einen Metallbrand nie versuchen mit Wasser zu löschen, begünstigt die Verbrennung!
Mit Löschsand oder geeigneten Feuerlöscher löschen!


Gruß,

Niceblackshadow
 
Wenn du es anzünden willst, dann nimm eine Kerze. Ein Feuerzeug ist nicht heiß genung.
Mit dem reinschauen hatte ich noch nie Probleme, kurze Zeit ist zwar ein heller Fleck vor den Augen, dass wars dann aber auch.
Bei dem Verbrennen entsteht Magnesiumoxid, ein weißes, sprödes Salz das nicht giftig ist. Magnesium gehört zur Gruppe der Erdalkalimetalle und kommt in der Natur nicht elementar vor :steirer: . Ach, ich bin so stolz auf mich, ich hab was aus Chemie behalten :hehe: .

Für was brauchst du das Mg denn? Zum Messer bauen :eek:
 
Mit dem reinschauen hatte ich noch nie Probleme, kurze Zeit ist zwar ein heller Fleck vor den Augen, dass wars dann aber auch.

Schönen Gruß an die Netzhaut...oder das was noch übrig ist... :staun:
Es stimmt zwar, daß man nicht augenblicklich blind wird, wenn man mal in einen brennenden Magnesium-Span blickt, trotzdem sollte man seinen Augen zuliebe darauf verzichten - irgendwann rächt es sich...

Bei dem Verbrennen entsteht Magnesiumoxid, ein weißes, sprödes Salz das nicht giftig ist. Magnesium gehört zur Gruppe der Erdalkalimetalle und kommt in der Natur nicht elementar vor

Nicht ganz...
1) Salze sind immer spröde - Liegt in der Ionengitter-Struktur bedingt...
2) Giftig ist immer eine Frage der Dosierung! Kochsalz und reines Wasser sind auch giftig!
 
@ matt-x: Ich sehe, ich habe es mit einem Profi zu tun :rolleyes: .
Meine Netzhaut hat sich bisher noch nicht gerecht, werde aber beim nächsten Mal nicht mehr reinschauen :cool: .

So genau hatten wir es in Chemie dann doch nicht. Nur warum ein Salz spröde ist kann ich sogar erklären :hehe: .

Wenn es mit der Giftigkeit so betrachtet, ist auch Brot giftig. Einfach genug essen reicht schon :teuflisch . Ich habe jetzt damit gemeint mal mit dem Finger fühlen wie es sich anfühlt. Nicht essen oder als Shampoo verwenden :steirer: .
 
lazedress schrieb:
Mit dem reinschauen hatte ich noch nie Probleme, kurze Zeit ist zwar ein heller Fleck vor den Augen, dass wars dann aber auch.

Ähnlich ging es mir mit lauten Maschinen und Gehörschutz. Ein paar Stunden nach der Arbeit ohne Gehörschutz war das Klingeln auch immer wieder weg... bis zu jenem einen Tag. Und ich dachte immer, ich werde mir mein Gehör auf einem Punkkonzert zerschießen, weil ich betrunken vor der Box einschlafe :glgl:

Wie war das mit dem Mann, der aus dem Hochhaus sprang und in jedem Stockwerk sagte: bis hierhin gings gut...

stay rude
braces
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Lazedress und alle die es wissen wollen. Ich beabsichtige ais dem Mg. Backen,Handschutz und änliches zubauen.
Hat jemand Erfahrung damit?
Übrigens vielen Dank für die Hinweise!


Grüße:p:olterbernd
 
Ich hab keine Erfahrung damit.

Allerdings sehe ich keinen waren Vorteil in dem Material, bis auf den Umstand, das du das Zeug anscheinend günstig bekommen hast.

Ich hab auch noch nicht davon gehört, das Magnesium häufig zum Messermachen benutzt wird, kann mcih allerdings auch irren.
Alleine die Brandgefahr steht nach meiner Meinung nciht dafür.

Ich würde mir an Deiner stelle von einem Zubehörhändler Edelstahl, Neusilber, Messing, Bronze oder ähnliches je nach Geschmack kaufen, auch wenn das nicht so ausgefallen ist. ;)

Wenns noch billiger sein soll, lohnt ein Blick bei einem Schrotthändler.
 
also ich würde es umdrehen... ;-) mit einem super guten messer, kannst du Mg hervorragend zu kleinen schnitzeln verarbeiten. wenn du die dann z.b. in einem kleinen deckel, der wiederum auf einem holzbrett liegt, daß wiederum auf dem wasser schwimmt (!), anzündest- dann hast du einen prima rauchenden mississipidampfer en miniatur :)

wenn du das nachts machst, dann leuchtets auch noch schön.
und die magnesiumhärte des sees steigt dann etwas an ;-)))))

lg matthias
 
polterbernd schrieb:
Hallo Lazedress und alle die es wissen wollen. Ich beabsichtige ais dem Mg. Backen,Handschutz und änliches zubauen.
Hat jemand Erfahrung damit?
Übrigens vielen Dank für die Hinweise!


Grüße:p:olterbernd
Es gab mal ne Zeit lang im Radsportbereich einige Teile aus Magnesiumguss, z.B. Pedalkörper , und wenn ich mich nicht täusch sogar nen Rahmen. Der Vorteil von Magnesium ist der des geringen spezifischen Gewichts zu Stahl. Wie es z.b. mit der Zugfestigkeit pro Quadratmm ausieht hab ich leider vergessen. Dass davon irgendwas in Flammen aufging ist mir nicht bekannt.

Gruß Michael
 
@Michael L:

Bei den Rennrädern dürften auch nicht besonders viel Magnesiumspäne oder Staub angefallen sein. :hmpf:

Mit Brandgefahr meinte ich nicht den Handschutz selber, sondern den Staub bei der Bearbeitung mit Bandschleifer, Feile und Schleifpapieranfällt.

Wenn es einen triftigen Grund gäbe, der für Magnesium spricht, würde wohl jeder Messermacher das Zeug verwenden.

Wenn Bernd allerdings Outdoorfan ist, kann er sich aus dem Handschutz kleine Späne schaben und diese als Feuerstarter verwenden.

Wäre vielleicht eine Idee für ein Überlebensmesser. :hehe: ;)
 
Sers!

Seid Ihr sicher, daß für Fahrräder und Fotoapparate Mg und nicht Mg-Legierungen verwendet werden? (Auch wenn bei der Beschreibung von der EOS 1Ds Mark II Mg angegeben ist).

Bei den B29 (WK II) Bombern wurde eine Legierung als Probellerachse (oder so) verwendet und die tendierte ein bisserl dazu zu einer sehr hellen Fackel zu werden (schon klar: hohe Temp und Beschuß sind nicht die optimale Umgebung)
 
Sicher sind das Mg-Legierungen. Elementares Mg würde sich an der Luft allmälich mit einer "weissen" Oxidschicht überziehen - und das ist sicher nicht im Sinne des Erfinders!

Gruß
matt-x
 
Eben. Aber die Idee mit de Feuermachen gefällt mir. Sieht halt nur Scheiße aus, wenn ein Handmade aussieht als ob da Mäuse dran rumgefressen hätten.
Ich würd mir das nochmal gut überlegen.
 
Ohaaa!wat für ein Problem.
Das mit den Spänen und dem Überlebensmesser ist übrigens eine gute Idee.
Ich werde erstmal Materialversuche anstellen,schleifen(vorsichtig),bohren ,polieren u.s.w.Danach werde ich Bericht erstatten.
Das Mg ist angeblich 96%ig.Es hat das Format 40X12X100.
Als Vorteil sehe ich geringes Gewicht,stabil genug und leicht zu bearbeiten na ja das hoffe ich wenigstens.
Mg.kann man bei einer alseits bekannten Adresse im Internet ersteigern.

viele Grüße:p:olterbernd
 
In der technischen Anwendung ist das bestimmt ne Legierung, vieleicht sogar eher aus/mit Magnesiumoxid? Von der Optik her sah das eben gerade nicht wie blankes Magnesium aus.
 
Zurück