Magnet Messerblock selber machen!

blacksheep

Mitglied
Beiträge
2
Hallo zusammen,

hat jemand von Euch Erfahrung mit einem Magnet Holzmesserblock Marke Eigenbau gemacht?

Ich selber würde mir am liebsten den KAI Magnet Messerblock DM-0794 zulegen. Das Design ist wie kein anderes, vor allem aber auch die Funktion: Drehbar um 360°C, steht senkrecht nach oben, anstatt wie die Stehwandblöcke von Solicut, die etwas mehr Platz wegnehmen (trotzdem sind die Magnetholzblöcke von Solicut und WMF sehr schön).
Aber unglaubliche 300 Euro lassen meine Traumblase im Nu zerplatzen.

Das Holz müsste so bearbeitet werden, dass man einen Hohlraum für einen oder mehrere Magnete hat (z.B. zwei Wände, die jeweils auf einer Seite ausgefräst sind und Platz für die Magnete bilden).
Die Wände mit eingeschlossenem Magneten könnten verleimt werden.
Somit hätte man den Magnetblock.
Der Rest gehört wohl der Fantasie an (bzw. auch die Form des Blocks), ob man ähnlich wie bei dem Block von KAI einen Standfuss anbringt oder einen senkrechten Stehblock macht usw...

Wäre auf jeden Fall eine schöne Sache, einen einzigartigen eigens gemachten Messerblock für seine liebsten Messer zu haben, der auch noch super aussieht.


Aber die Frage ist, ob sich der Aufwand und die Ausgaben für so einen Block lohnen:

1. Vielleicht muss man die ein oder andere Holzarbeit machen lassen, wie z.B. Ausfräsen.

2. Welche min. und max. Haftkraft müsste(n) der/die Magnet(en) haben, um (die Dicke vom Holz nicht zu vergessen) Messer gerade so anzuziehen, dass sie nicht vom Holz rutschen aber andererseits nicht im eigenen Hals stecken, nachdem man sie mit letzter Kraft versucht hat vom Block loszureissen.
Die Hersteller von Magnet Holzblöcken geben natürlich keine Hinweise auf die Haftkraft der verwendeten Magneten.

3. Holz auf beiden Seiten gerade schleifen oder schleifen lassen.

...

Solltet ihr euch also ähnliche Gedanken gemacht haben, könntet ihr eure Gedanken mit mir teilen; oder vielleicht hat jemand von euch einen Eigenbau verwirklicht, dann schnell Fotos davon machen und ein bisschen damit angeben:)

bis dann,
Blacksheep
 
hat jemand von Euch Erfahrung mit einem Magnet Holzmesserblock Marke Eigenbau gemacht?

Nicht mit einem Block, aber mit einer Magnetleiste.

Aber die Frage ist, ob sich der Aufwand und die Ausgaben für so einen Block lohnen

Kommt darauf an, welchen Aufwand man betreibt ;-)

1. Vielleicht muss man die ein oder andere Holzarbeit machen lassen, wie z.B. Ausfräsen.

Man könnte auch bohren und links und rechts Holz in Funierstärke aufleimen oder einfach nur Sacklöcher bohren und die Magnete (wie bei mir) unverdeckt lassen. Ich habe sie einfach nur mit 2-Komponenten-Kleber verleimt (man muss aber sehr sauber arbeiten - der trockene Kleber hinterlässt (zumindest auf beschichteten Klingen) Spuren).

Welche min. und max. Haftkraft müsste(n) der/die Magnet(en) haben, um (die Dicke vom Holz nicht zu vergessen) Messer gerade so anzuziehen, dass sie nicht vom Holz rutschen aber andererseits nicht im eigenen Hals stecken, nachdem man sie mit letzter Kraft versucht hat vom Block loszureissen.

Neodym-Magnete (z.B. von www.supermagnete.de) haben eine erstaunliche Haltekraft. Bei mir genügen Magnete mit 5mm Durchmesser und 3 mm Stärke für sicheren Halt bei den meisten Messern. Nur große Fixed (z.B. Rondane) lassen sich davon nicht beeindrucken. Allerdings nimmt die Haltkraft mit zunehmender Entfernung stark ab. Wie stark Du die Magnete wählen musst hängt damit wesentlich von der Materialstärke zwischen Magnet und Messer ab. Mit konkreten Erfahrungen kann ich Dir leider nicht dienen, aber vielleicht berät Dich ja der Händler...
 
Ich habe mir auch ein Magnetbrett selber gebaut. Von hinten dann jeweils Löcher ins Brett reingefräst, bis so nur noch ca. 3-4 mm Wandstärke da war. In diese Löcher dann die Magnete eingesteckt. Magnete hielten ohne Kleber, da wohl die Magnete ein bisschen über 12 mm Durchmesser haben oder die Fräse hatte nicht genau 12 mm.

Ich hatte vor der Bestellung denen bei supermagnete.de meine Daten gegeben, also Maximalgewicht des Messers, Wandstärke und die haben mir dann bestimmte Magnete emfohlen. Ich hab dann diese genommen (S-12-06-N 2 Stück pro Messer, schwerstes Messer hat so 450 g). Dimension der Magnete und Abstand zum Messer passt genau. Man bekommt die Messer noch einfach ab, sie halten aber auch sicher. Mir haben sie noch ein Diagramm geschickt, auf der die Anziehungskraft der Magnete in Relation zum Abstand dargestellt war.

Hoffe, dass ich ein wenig helfen konnte.

Gruß
Brati
 
Das hört sich gut an. Also stünde einem Selberbau nichts im Wege; ich habe es mir schwieriger vorgestellt, aber so wie ihr das geschildert habt,
scheint es gut machbar.

Habt ihr Bilder von euren Eigenbaus? Es wäre sehr interessant sie zu sehen.

Gruss,
Blacksheep
 
Hallo blacksheep,

ich selbst kann leider nicht mit Bildern dienen, aber probiere doch mal die Google-Bildersuche und Produktsuche mit den Schlüsselworten "messer magnet".

Da kommen einige nützliche Bilder.

Viele Grüße

Karl-Heinz
 
Hallo zusammen,
ich kann auch noch nicht mit Bildern dienen.

Aber ich such auch schon länger nach einer preiswerten Alternative zum Kauf eines Mangnetblocks. Aber ich bin jetzt zu dem Entschluss gekommen, mir selber einen zu bauen.

Das Thema Selbstbau sollte man nicht untetrschätzen.
Es ist nicht nur zwei Holzbretter ausfräsen, Magnete rein, zuleimen , fertig...
Das ist doch schon ein wenig komplexer. Allein schon eine vernünftige Verbindung zu finden ist schon schwer.

Und welche Form ist gewünscht??
Oberfläche ?? Lack, Natur, Öl??
Grösse ??
Holzart?? Hart- oder Weichholz

Und selbst bei uns in der Schreinerei ist man mit manchen Formen schnell an seinen Grenzen.

Es soll ja auch alles vernümftig aussehen(unsichtbare Verbindungen ) Keine sichtbare Verschraubung. Ich werde jetzt am Wochenende mal meinen ersten Prototypen bauen.

Aber mal eine andere Frage:
Was würdet ihr über haupt für einen Messerblock ausgeben ?? Wie sind da eure Preisvorstellungen??
 
Hallo,
also ich finde man kann es mit den Überlegungen auch übertreiben. Ich habe lange nach einer magnetischen Messerleiste gesucht und nichts gescheites gefunden - wollte halt nichts haben wo Metall direkt auf die Messer drückt wie leider bei fast allen, selbst den teureren Modellen. Deswegen habe ich mir die Leiste einfach selber zusammengehauen: das Holz ist Buche aus dem Baumarkt, darin sind im 3-Zentimeter-Abstand 5mm-Neodymmagnete von **** versenkt. Die halten von selber, zur Sicherheit habe ich in die Bohrung (! nicht auf den Magneten) aber noch einen Tropfen Pattex verteilt. Gehalten wird die Leiste durch zwei Endstücke die ich mir aus einem einfachen Aluwinkel zurecht geschnitten und dann rund gefeilt/geschmirgelt habe. Das Holz habe ich dann mit nem Tropfen Olivenöl eingerieben. Hört sich alles etwas rustikal an, sieht aber recht edel aus, funktioniert perfekt und hat alles in allem 8€ sowie eine Stunde Arbeit gekostet.
 
Hey Inder,
willkommen!

Kannst Du evtl etwas mehr Informationen zu deinem Block geben,
sieht übrigens sehr geil aus :super:

Schöne grüsse, Dom
 
danke,

meine frau hatte mir genau das messer, dass da pappt geschenkt und ich wusste nicht wohin damit.

habe dann erst ein brett für die wand gebaut, und ein freund von mir hat dann die idee gehabt, das ganze frei stehend zu bauen.

er ist ingenieur und hat dann die metallgeschichte geregelt.

gesagt, getan und jetzt haben wir ne kleine werkstatt im keller und sind eifrig am basteln, da auch ein geschäft schon aufmerksam geworden ist.

will aber hier ausdrücklich keine werbung machen, weil ich weiss, dass das in foren verpönt ist.

fand es nur lustig, dass noch andere dieselbe idee hatten wie ich damals.....

gruß inder
 
Hallo,

bin gerade auf diesen Threa aufmerksam geworden, da ich das selbe vorhaben habe, wie es hier schon sehr professionell durchgeführt wurde.

Könnten ihr mir ein paar Details nennen, die mir helfen würden meinen eigenen Magnet Messerblock selber zu bauen.

Welche und wieviele Magneten habt ihr verbaut und wo gekauft? (welche Tragkraft, welche Maße)
Wie habt ihr sie ins Holz eingelassen (Loch gebohrt oder gefräßt?)
Welchen abstand haben die Magneten zur Außenhülle des Holzes?

Wäre echt super wenn ihr mir ein paar Erfahrungen und Tipps geben könntet, damit mein vorhaben besser umgesetzt werden kann.

Edit:

Kann mir jemand sagen, wie dick das verwendete Holz des Kai Messerblocks ist so ca. ?

Ich hab mir das so vorgestellt, das ich 2 Holzstücke pro Halter nehme. In das eine Stück fräse ich mehrere ausbuchtungen (wieviele und wie breite weiß ich noch nicht, bin auf eure Erfahrungen gespannt) dort lasse ich die Magneten ein und klebe sie fest. Danach muss ich die 2 Stücke ja zusammen fügen, hierbei rätsel ich noch ob ich sie mit dübeln versehe oder einfach mit konstruktinskleber zusammen presse. Auch habe ich die Möglichkeit, sie bei 80 oder mehr bar zusammenzu pressen. (Meine Familie besitzt einen Holzhandel mit eihener Tischlerei) Weiß auch noch nicht welche der Optionen keine Leimrückstände oder rillen verursacht. Danach dann schleifen und Ölen.

Hört sich alles in der theorie sehr simpel an, denke aber, dass es sehr schwierig wird die Bretter schön zusammen zu bekommen, so das man keine Rillen oder Schmaren sieht.

Und wenn ich vor habe, an ein Brett von beiden Seiten Messer zu klemmen, stehe ich ja vor einem physikalischen Problem, nämlich das die eine Seite mein Messer abstoßen würde. Wie kann ich dem den aus dem Wege gehen???

Gruß und einen schönen Abend noch


Gruß

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Messerblock selbst bauen?

Hallo zusammen!

Ich habe mal ein bisschen nach einem Messerblock geschnüffelt im Internet.

Bin auf so einige gestoßen. Soll nicht nur funktional sein sondern auch optisch bisschen was her machen.

Richtig gut gefällt mir dieser hier: Stonehenge

Nun zum eigentlichen Thema. 300 Euro sind mir viel zu viel für sowas.

Was meint ihr. Ist es möglich so ein Ding selbst zu bauen.

Ich dachte an Buchenleimholz mit ca. 12mm Stärke.
Diese Quader geleimt, jeweils mit gefräster Nut.

Blockmagneten für Innen. Gibs da eine bestimmte Angabe für die Stärke?

Als Grundplatte käme eine gebürstete Edelstahlplatte oder eine grau/schwarze Granitplatte in Frage.


Was habe ich vielleicht nicht bedacht oder was ist grenzwertig?

Grüßle Paul
 
AW: Messerblock selbst bauen?

Moin,


Gib mal "messerblock bauen" in der Suchfunktion ein, da gibt es noch andere gute Vorstellungen von selbstgebauten Blöcken.

Gruß
Olli
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Messerblock selbst bauen?

Hallo

danke für die Antworten!

@olli16: Suche ergibt nichts brauchbares. Habe bis jetzt nur eine geeignete Information gefunden.

@bigbore: auch nett, aber der Stonehenge gefällt mir besser. Vielleicht brauch ich irgentwann einen Zweiten oder ich bin den Stongehenge leid :D
 
Moin

"Den Thread hier hast Du aber schon gelesen oder...?"

Ach papalapapp :p Natürlich habe ich den gelesen. Es ging mir von Anfang an um den Stonehenge Messerblock, deshalb die etwas undeutliche Frage!
 
Zurück