Magnetspannplatte Kraft erhöhen?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

xxa

Mitglied
Beiträge
465
Hallo @ All!

Sagt kennt/gibt es eine Möglichkeit die magnetischen Kraft bei dieser Art von Spannplatten zu erhöhen?

Danke für Eure Infos im Voraus sagt euch

xxa/Franz
 
elektromagneten?

mehr strom gibt mehr kraft..

aber mehr strom gibt auch mehr wärme, viel mehr wärme..

ist halt die frage, was es leiden mag, wie lange, kühlung..
 
Welcher Art magnetische Spannplatte meinst Du ?
Die mechanische mit "Hebelmagnet", oder einen Eigenbau mit Neodym ?

Gruß Andreas
 

Anhänge

  • Magnetspannplatte.jpeg
    Magnetspannplatte.jpeg
    3,1 KB · Aufrufe: 375
Bei dieser Art von Magnet-Tisch/ Spannplatte ist der Aufwand, bzw. sind die Kosten mehr Kraft zu erhalten, mit Sicherheit höher als der effektive Nutzen!
Kurz, vergiss es!

Bei elektromagnetischen Spannplatten/ Tischen, bedeutet mehr Strom eine Erhöhung der Spannung, eine Erhöhung der Spannung aber nicht unbedingt eine nennenswerte Erhöhung der magnetischen Kraft, da der Elektromagnet irgendwann seine magnetische Sättigung erreicht und dann entsteht außer Wärme nichts mehr.
In der Regel sind alle magnetischen Spannvorrichtungen auf die maximal erreichbare Kraft ausgelegt, mehr zum Rauskitzeln ist da wirklich nicht drin. Sollte Dir die Kraft zu gering sein, musst Du wohl in den sauren Apfel beißen, Dir eine kräftigere Platte zu besorgen.

Allerdings, wie hast Du denn festgestellt, daß Dir die Kraft nicht ausreicht?
Solltest Du dafür ein Stück geschmiedetes Etwas draufgelegt und dann getestet haben? Je größer die aufliegende Fläche ist, desto höher ist auch die magnetische Spannkraft. Sollte Dir diese Kraft z.B. zum Überschleifen nicht ausreichen, kannst Du das zu schleifende Objekt mit drum herum gelegten Präziflachstahlstücken fixieren, bis Du eine genügend plane Fläche geschliffen hast, dann drehst Du das Werkstück um, schleifst die andere Seite fertig, drehst wieder um und schleifst die erste Seite fertig. So wird es jedenfalls in Schleifereien gemacht, vielleicht kann Dir Jürgen Schanz noch was dazu sagen.


JÜRGEEEEN!


Vielleicht solltest Du auch noch auf das Material achten, welches Du schleifen möchtest! Messing hält z.B. nicht auf dem Magnettisch! :steirer::steirer::steirer:
Spaß beiseite, was ich sagen will ist, diverse rostfreie Stähle haben da auch so ein Problem mit dem Magnetismus.
Prinzipiell gilt aber: je größer die aufliegende Fläche, desto mehr hält der Magnet!


Freddie
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo xxa!
Wenn es sich um das Teil auf dem Bild handelt,ist es eine MECHANISCHE Magnetplatte die durch verschieben von Polen im inneren der Platte durch den Handhebel funktioniert.
Da geht mit Strom garnichts.
Mit der groben Polteilung ist die Platte eher für dicke Klötze geeignet, platten für dünne Werkstücke haben meist eine feinere Polteilung.
 
Badger 1875 hat recht je mehr aufliegt umsomehr wird gehalten, ich hab auch so ein Ding von einem halben Meter.
Da wirst du wohl nicht viel drann rumfrisieren können.

Gruss unsel
 
Du kannst es nicht haltefähiger machen, wie Badger schrieb. Aber die Werkstücke kannst etwas "abflugsicherer" machen, indem Du vor und hinter das Schleifstück andere, minimal flachere Stahlstreifen legst, dann hättest du *relativ* mehr Fläche, wie Unsel schrieb - das nutzt auch schon etwas.

edit: hatte Badger auch schon geschrieben...
Allzu lange Werkstücke würde ich auf so einem Tisch aber nicht schleifen...

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
minimal flachere Stahlstreifen legst, dann hättest du *relativ* mehr Fläche, wie Unsel schrieb - das nutzt auch schon etwas.
Danke für den Tipp, so mache ich es auch :super::
Dachte es gibt vielleicht eine andere Möglichkeit. Wie ...:ahaa:.... aber leider nicht.

Prinzipiell gilt aber: je größer die aufliegende Fläche, desto mehr hält der Magnet!
Da stimme ich Dir 100%ig zu.

Ich habe dazu noch Leisten auf die Seitenflächen geschraubt auf denen ich die flachen Stahlstreifen noch abstütze damit nichts zu "fliegen" beginnt :haemisch:

Grüße aus A von

xxa/Franz
PS: Für Messing nehme ich natürlich den Messingmagneten was dachst Du denn inkl. der Gewichte für die Wasserwaage damit alles schön plan wird :steirer:
 
OT
...PS: Für Messing nehme ich natürlich den Messingmagneten was dachst Du denn inkl. der Gewichte für die Wasserwaage damit alles schön plan wird....

Gott sei dank! Ich dachte schon Du gehörst auch zu den Handwerkern, die keine Ausgleichgeweichte für die Wasserwaage haben und deswegen immer schief bauen....

Ach so, bevor ich es vergesse, ich hätte da noch 2 Edelmetallmagnete, einen für Silberlegierungen über 835 und einen für Goldlegierungen über 585, bin auch bereit zu tauschen... ...die niedrigeren Legierungen halten geklebt eh besser!

Freddie
 
Wo wir gerade dabei sind:

Anlassfarbe, gibts die auch in kleinen Gebinden?
Muß man die Pinseln oder kann man große Flächen auch rollen.


Grüße,
Pit
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück