Bei dieser Art von Magnet-Tisch/ Spannplatte ist der Aufwand, bzw. sind die Kosten mehr Kraft zu erhalten, mit Sicherheit höher als der effektive Nutzen!
Kurz, vergiss es!
Bei elektromagnetischen Spannplatten/ Tischen, bedeutet mehr Strom eine Erhöhung der Spannung, eine Erhöhung der Spannung aber nicht unbedingt eine nennenswerte Erhöhung der magnetischen Kraft, da der Elektromagnet irgendwann seine magnetische Sättigung erreicht und dann entsteht außer Wärme nichts mehr.
In der Regel sind
alle magnetischen Spannvorrichtungen auf die
maximal erreichbare Kraft ausgelegt, mehr zum Rauskitzeln ist da wirklich nicht drin. Sollte Dir die Kraft zu gering sein, musst Du wohl in den sauren Apfel beißen, Dir eine kräftigere Platte zu besorgen.
Allerdings, wie hast Du denn festgestellt, daß Dir die Kraft nicht ausreicht?
Solltest Du dafür ein Stück geschmiedetes Etwas draufgelegt und dann getestet haben? Je größer die aufliegende Fläche ist, desto höher ist auch die magnetische Spannkraft. Sollte Dir diese Kraft z.B. zum Überschleifen nicht ausreichen, kannst Du das zu schleifende Objekt mit drum herum gelegten Präziflachstahlstücken fixieren, bis Du eine genügend plane Fläche geschliffen hast, dann drehst Du das Werkstück um, schleifst die andere Seite fertig, drehst wieder um und schleifst die erste Seite fertig. So wird es jedenfalls in Schleifereien gemacht, vielleicht kann Dir Jürgen Schanz noch was dazu sagen.
JÜRGEEEEN!
Vielleicht solltest Du auch noch auf das Material achten, welches Du schleifen möchtest! Messing hält z.B. nicht auf dem Magnettisch!



Spaß beiseite, was ich sagen will ist, diverse rostfreie Stähle haben da auch so ein Problem mit dem Magnetismus.
Prinzipiell gilt aber: je größer die aufliegende Fläche, desto mehr hält der Magnet!
Freddie