Mahagoni als Griffmaterial

olli16

Mitglied
Beiträge
1.247
Moin,

durch Zufall bin ich vor einigen Jahren zu einem "Stück" Mahagoni gekommen und habe erst vor Kurzem bemerkt, was ich da eigentlich habe. (Die Story dazu erspare ich mir lieber, das glaubt mir sowieso niemand :))).

Das "Stück" ist 250cm lang und hat den Querschnitt von 8x8cm. (War mal ursprünglich als Handlauf für ein Treppengeländer eingeplant).

Ich habe die Forensuche bemüht und habe auch 17 Beiträge gefunden, aber zur Bearbeitung sind noch einige Frage offen.

Daher möchte ich die Forums-Mitglieder, die bereits Erfahrungen mit diesem Holz gesammelt haben, bitten mir entsprechende Tipps zur Verarbeitung zu geben.

Den "alten" Beiträgen zufolge müßten eigentlich
@Axelkleist
@Günther
@Darkside
@Darkforst
etwas dazu sagen können (natürlich nur wenn sie möchten :))

Für Tipps und Erfahrungen über die Verarbeitung von Mahagoni wäre ich sehr dankbar.

Schönes Wochenende

Gruß
Olli

(EDIT: Tippfehler beseitigt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin zwar nicht aufgezählt worden, möchte aber auch was dazu sagen...
Was ist denn das für Mahagoni? Es gibt mehrere Hölzer, die so heißen. Ich hab Afrikanisches Mahagoni verarbeitet. 'ne Menge Infos gibt's dazu im Holzlexikon.
Mein Holz - obwohl mindestens 20 Jahren in einem trockenen Schuppen und einer Wohnung (als Treppenstufe) abgelagert ist leider stark geschrumpft.
Insgesamt ein eher weiches Holz, lässt sich gut sägen und schleifen. Was sehr schön aussieht ist, wenn man eine Längszeichnung der Fasern hat und da "durchschleift". Dann erhält man den Übergängen eine Zickzack-Musterung.
 
Kann man wirklich nicht allgemein beantworten. Es gibt über 200 Arten, die in der Tischlerei unter "Mahagoni" laufen. Die harten und kräftig gefärbten Arten, wie z.B. Sipo, geben schöne Griffe, die hellen Arten wie Meranti sind meist faserig und langweilig. Gerade diese Arten werden meist im Fenster- und Innenausbau verwendet. Die harten Arten sind häufig wegen Wechseldrehwuchs vorsichtiger zu bearbeiten, Feilen und Schleifen geht aber immer.
 
Danke für Eure Antworten.

@Floppi: Danke für den Link. Allerdings fällt es mir schwer mein Holz anhand der Fotos zuzuordnen, da die meisten Sorten sehr ähnlich aussehen und dabei (wie Ihr bereits erwähnt habt) recht unterschiedliche Eigenschaften haben.

Am besten ich mach mal einen einfachen Griff für mein Buschmesser, dann wird sich ja rausstellen ob mein Holz sich für Messergriffe eignet oder nicht.

Schönes Wochenende

Gruß
Olli
 
Genau Olli,

Versuch macht kluuch. Und bei Deinen Vorräten an Mahagoni..... ;)

Ich habe ein Stück Mahagoniparkett verarbeitet, 100 Jahre alt gut abgelagert in Namibia. Das ging ganz gut, nur die Maserung war nicht so doll. Du könntest ja zwei Hölzer kombinieren. Rötlich und gelblich sieht zusammen gut aus.

Paulus
 
Zurück