Making of eines Damast San-Mai Messers

bullet101

Mitglied
Beiträge
719
Neulich war Alex (Survivor) zu Besuch und hat die Elektrik meiner Flachschleifmaschine gerichtet. An dieser Stelle nochmals vielen Dank Alex, wäre ohne dich bei solchen Sachen aufgeschmißen :).

Wir haben dann gleich noch die Gelegenheit genutzt um ein wenig zu Schmieden. Alex hatte ein paar Pakete dabei und hat dann auch gleich mit dem Lufthammer losgelegt. Ich habe die Gesenke des Hammers mit Thomas' (rumag) Hilfe erst vor einiger Zeit gerichtet und hab mir deshalb dann auch noch ein Paket gemacht um das gute Stück auch selber mal richtig zu benutzen.

Hier sieht man das Ausgangspaket in der Esse. Beim genaueren Hinschauen ist's glaube ich ein Paket von Alex. Aber meins sah auch nicht viel anderst aus ;). Stahl waren 3 Lagen 1.2510 (5 mm) und 2 Lagen 1.2767 (4 mm).

SNC12602.jpg


Verschweißen und Ausschmieden des Pakets unter dem Lufthammer.

SNC12616-1.jpg


Hammer.jpg


Das Paket wurde 4 mal gefaltet um ca. 80 Lagen zu bekommen. Hier sieht man das gerade gefaltete Paket in der Esse.

SNC12633.jpg


Dann habe ich zwei Teile aus der Damastschiene gemacht und ein Paket mit zwei Lagen 4 mm 1.2510 als Schneidlage zusammengestellt. Beim Heftschweißen des Pakets habe ich mich wieder auf Alex verlassen, da seine Schweißnähte doch etwas konsistenter sind ;).

Das Paket wurde dann auch wieder unter Lufthammer verschweißt und eine Hälfte davon auf ca. 5 -6 mm ausgeschmiedet. Die andere Hälfte sieht man hier noch.

SNC12666.jpg


CIMG3461.jpg


Eigentlich wollte ich ne Klappmesserklinge draus machen, aber dann habe ich mich neulich doch umentschieden. Wollte einfach mal wieder was solides feststehendes machen :). Was genau kann man hier sehen.

CIMG3459.jpg


Zuerst die Klingenform grob ausgeflext.

CIMG3462.jpg


Hier sieht man die Mittellage recht schön.

CIMG3465.jpg



Dann ab damit auf die Flachschleifmaschine und hinterher die Klingenmitte angerissen.

CIMG3466.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
CIMG3472.jpg


Ja ich weiß die Oberfläche sieht sehr bescheiden aus. Die Klinge war auch das letzte was ich flachschleife bevor ich einen neuen Abrichtdiamanten habe :).

Dann ging's an Klingenschleifen, immer schön abwechselnd rechts und links.

CIMG3474.jpg


CIMG3476.jpg


So sah die Klinge dann, probegeätzt, vor dem Härten aus.

CIMG3482.jpg


CIMG3481.jpg


An dieser Stelle habe ich mich auch entschieden kein Griffmaterial draufzumachen sondern nur den Griff zu facettieren, um meinen ersten in der eigenen Schmiede hergestellten Damast auch so richtig zur Geltung zu bringen.

Und 5,5 mm sind ausreichend dick um einen ordentlichen Griff abzugeben. Das Messer liegt mir jetzt in fertigem Zustand super in der Hand.

Vom Härten und Anlassen gibt's leider wieder keine Bilder, aber das ist ja auch recht unspektakulär.

So sah die Klinge dann nach dem Anlassen mit überschliffener Klinge aus.

CIMG3492.jpg


Die Klinge habe ich dann noch mit 120er und 240er fertig geschliffen. Den Rest mache ich inzwischen lieber von Hand. Außerdem habe ich wie man sieht noch die Fasen an den Griff geschliffen.

CIMG3496.jpg


Da ich nicht mehr genug Zeit hatte um alles feinzuschleifen habe ich schon nach diesem Stadium probegeätzt.

CIMG3504.jpg


Und ich war echt begeistert vom Ergebniss, wäre echt ne Schadne gewesen den Griff unter Holz zu verstecken. Das Messer werde ich zwar nochmal sauber feinschleifen und tiefer ätzen, aber vom Aussehen wird es sich nicht viel vom jetzigen Zustand unterscheiden. Die nichtgeätzen Streifen in der Mitte sind vom Haltedraht beim Ätzen. Das gibt's beim fertigen Messer dann natürlich nicht mehr.

CIMG3514.jpg


CIMG3518.jpg


Und wie gesagt, es liegt perfekt in der Hand und ist sehr führig. Die Klingenform gefällt mir absolut und ist auch sehr praktisch für feine Arbeiten. Werde mit der Form bei den nächsten Messern weiter experimentieren.

Ich hoffe das Messer und die Enstehungsbilder gefallen euch so sehr wie mir. Falls Fragen vorhanden sind immer her damit :).

Freue mich auf eure Kommentare.

Viele Grüße

Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
@markus,
sehr schöner beitrag!!

was für einen abrichtdiamanten willst du dir den kaufen?
es gibt stahlstücke mit diamantsplittern besetzt - die ergeben ein wesentlich besseres ergebniss als ein einzelner diamant..
 
Vermutlich dachte er an den Stern von Afrika oder so. :)

Auf das Ergebnis kannst du echt stolz sein, ein tolles Teil!
 
hallo
super beitrag.es ist durchaus interressant zu sehen wie andere ans thema messermachen ran gehen.:super:
für mich als absoluter "möglichst genau in endform" schmiede verfächter ein nicht vorstellbarer weg.:steirer:
im ernst ,ist überhaupt nicht böse gemeint für mich ist das schmieden einfach die schönste arbeit am ganzen und darum versuche ich soweit wie möglich in form zu klopfen.
ich muss aber auch sagen,dass das hammer messer das du da produziert hast ganz klar deinen weg rechtfertigen.
das messer wird absolut top.
viele grüsse
hano (der lieber schmiedet als schleift)
 
Zuletzt bearbeitet:
Freut mich, dass euch die Herstellungsbilder und das Messer gefallen :).

@Jürgen: Ich schreib dich mal an und hoffe du kannst mir was gescheites zum Abrichten empfehlen. Darf ruhig auch etwas mehr kosten wenn's gut ist und dann auch ne Weile vorhält. Ist echt schlimm wie schnell man von bestimmten Maschinen abhängig wird, weiß nicht wie lange ich noch ohne meine Flachschleifmaschine über die Runden komme ;).

@hano: Bin auch ein großer Fan von Endform-Schmieden. Aber leider kann ich's (noch) nicht so richtig :D. Und da ich leider noch seltener schmiede als Messer mache, verbessere ich mich auch nur sehr langsam.

Hier ist übrigens ein schönes "In Endform schmieden" Making of von Nick Wheeler. Reichlich Bilder von der Enstehung eines Türkischen Damast Integrals. www.bladeforums.com/forums/showthread.php?t=526045 (lohnt sich, sich deswegen anzumelden)

Wünsche euch noch nen schönen Sonntag :).

Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück