Mammutbackenzahn als Griffmaterial?

De Messermaacher

Mitglied
Beiträge
89
Hallo,

Ich hätte da eine Frage.

Ich möchte gern ein Griff mit stabilisierten Mammutbackenzahnscheiben beschalen.

Ist dieses Material ausreichend stark?
Ich habe meine Zweifel, weil es ja lauter Lamellen sind die eigentlich nur durch das Stabilisieren Halt haben.

Hat schon jemand Erfahrung mit diesem Material?

Vielen Dank, beste Grüsse aus Luxemburg,
Jean-Paul
 

Anhänge

  • 785c_1[1].jpg
    785c_1[1].jpg
    50,6 KB · Aufrufe: 310
grundsätzlich : scharfes werkzeug ( bohrer) und mit sehr wenig druck arbeiten. das material lässt sich mit ganz normalen schleifbändern eigentlich wunderbar bearbeiten.
als tip : klebe auf die eine seite beim grob vorarbeiten ein tesa-gewebeband auf dann kann eigentlich fast nichts passieren. wenns doch mal bricht, mit sekundenkleber wieder zusammendrücken, da sieht man danach nichts mehr..
 
Du kannst auch auf die Rückseite ein dünnes Holzbrettchen (Sperrholz),mit zwei-drei Tropfen Sek.Kleber aufkleben.

Fängt viele beim Sägen,Feilen oder Bohren eventuell auftretende Vibrationen ab.

Zum entfernen des Brettchens dann einfach mit einer dünnen Papiermesser-oder Cutterklinge zwischen Zahn und Holz durchfahren.

Gruß William
 
Hallo Jean-Paul,

es mag sein, dass die hier gegebenen Tips gut sind.

Meine persönlichen Erfahrungen sehen so aus:

Vor etwa 1,5 Jahren habe ich einen wunderschönen Block in Blau/Gelb erstanden und einige Wochen zuhause gehabt.
Ich habe mich sehr gefreut, daraus mal einen Messergriff zu machen.

Eines Tages hatte ich den Block hochkant auf den Esszimmertisch gestellt.
Als ich danach einen Narwalzahnabschnitt daneben stellen wollte, kippte der Block um.
Batz, das wars. 2 Teile.

Natürlich hätte ich mit Sekundenkleber arbeiten können, und dann?
Wäre es wirklich besser geworden?
Hätte ich ein Messer bauen können und dieses einem Kunden mit Überzeugung in die Hand geben können? ...............NEIN!

Bei einem reinen Vitrinenmesser, evtl. schon, aber selbst dieses muss wie ein rohes Ei behandelt werden. Das ist nichts für mich.

Du kannst es verwenden aber es ist sehr fragil und für ein Messer, welches benutzt wird auf Dauer meiner Meinung nach nicht geeignet, leider.
 
Die Erhaltungszustände sind sehr unterschiedlich. Von hart und fest wie andere Zähne bis- HUCH war der Staubhümpel mal ein Zahn?
 
Hallo Geonohl,

mein Block war stabilisiert, ich hatte da volles Vertrauen.
Ich konnte glücklicherweise erfolgreich reklamieren und habe einen
gleichwertigen Walroßzahnabschnitt bekommen.

Nu ja, bezogen auf die "Belastbarkeit" eine gewaltige Steigerung!
 
Ich meinte die Festigkeit der gefundenen, unbehandelten Zähne.
Die Lamellen bestehen ja wie in anderen Zähnen auch aus Dentin und Schmelz, und als "Besonderheit" Zement der zwichen den Schmelzlamellen (in den Tählern) eingelagert wird. Duch den unterschiedlechen Wiedersand gegen Verschleß entstehen beim gebrauch scharfkantige Grahte zwichen denen (Ober- und Unterkiefer betrachter) die Nahrung zerschnitten wird. Wenn man allerdings einen Abgenutzten Zahn hat, der vom Tier abgestoßen wurde, ist natürlich nicht viel mehr als der Wurzelbereich übrig.
 
Hallo,
Ich hoffe, ihr habt alle einen schönen und freudigen Rutsch ins Jahr 2008 geschafft.

Mit unserer Zeitrechnung werden trotz aller guten Vorsätze unsere Probleme nicht gelöst. Unerledigtes aus der Vergangenheit 2007, wird gnadenlos ins Neue Jahr 2008 mitgeschleppt.

Ich wünsche euch allen ein gesegnetes Neues Jahr, nach Leib, Seele und Geist.

Aber nun zur Sache.
Ich danke allen für die konstruktieven Anregungen meine Frage betreffend.

Ich versuche aus allen Ratschlägen eine Summe zu ziehen.

Diese sieht meines Ermessens so aus:

Da ich die Mammutstücke schon bestellt habe, gibt es kein Zurück mehr.

Ich bin mir nach euren Beiträgen bewusst, dass es zu Problemen kommen kann.

Ich versuche, alles geschriebene zusammenzufassen und komme zum Resultat:

Mann nehme besagtes Stück Mammutzahn und klebe es auf eine feste, definitive Unterlage. Z.B. Eine dünne, 2 mm dicke Holzleiste. In Frage kommt Ebenholz, u.s.w. Dann müsste das Stück eigentlich gut genug gesichert sein. Der Optik müsste eine soche Lösung eigentlich, wenn die Komponenten recht gewählt sind, nur zugute kommen.

Was haltet ihr davon?

Beste Grüsse aus dem vernebelten Luxemburg,

Jean Paul
 
Zurück