Mammutelfenbein stabilisieren ?

spiff

Mitglied
Beiträge
22
Hallo!

Kann mir jemand sagen, ob es sinnvoll ist, Mammutelfenbein stabilisieren zu lassen? (Ich denke da so an kompaktes, möglichst weißes Elfenbein).

Gruß
Uli
 
Richard Kappeller (messermacher.at) bietet auf jeden Fall stabilisiertes Mammutelfenbein an. Ich meine mich auch zu erinnern, dass er irgendwo begründet hat, warum das sinnvoll ist. Allerdings finde ich die Stelle jetzt nicht. Auf jeden Fall ist er der richtige (bzw. ein möglicher ;-) ) Ansprechpartner. Mit eigenen Erfahrungen kann ich leider nicht dienen.
 
Elfenbein reagiert empfindlich auf Wärme-Feuchtigkeitsunterschiede,
es kann sich verziehen und auch schrumpfen.

Der einzige den ich kenne und der sich aufs Stabilisieren dieses Materials versteht ist Franz Becker - der Mann, der die Ima in München veranstaltet. Schmeiss einfach die Suche an, seine Webseite findet sich sicher hier im Forum

>>> Erwin
 
lacis schrieb:
Richard Kappeller (messermacher.at) bietet auf jeden Fall stabilisiertes Mammutelfenbein an. Ich meine mich auch zu erinnern, dass er irgendwo begründet hat, warum das sinnvoll ist. Allerdings finde ich die Stelle jetzt nicht. Auf jeden Fall ist er der richtige (bzw. ein möglicher ;-) ) Ansprechpartner. Mit eigenen Erfahrungen kann ich leider nicht dienen.
Er hat damit Risse stabilisiert. Aber wie gesagt, ich frage mich ob es bei kompaktem Elfenbein auch sinvoll ist. Ansonsten muß ich halt mal bei ihm vorbei schauen, wohn ja gleich um die Ecke.

Danke
Uli
 
ErwinMcKnives schrieb:
Elfenbein reagiert empfindlich auf Wärme-Feuchtigkeitsunterschiede,
es kann sich verziehen und auch schrumpfen.

Der einzige den ich kenne und der sich aufs Stabilisieren dieses Materials versteht ist Franz Becker - der Mann, der die Ima in München veranstaltet. Schmeiss einfach die Suche an, seine Webseite findet sich sicher hier im Forum

>>> Erwin
Danke!
Dann würde das ja durchaus Sinn machen. Werde dann mal den Salzburger Messermacher kontakten. Is bei mir um die Ecke....

Gruß
Uli
 
Hi,

wenn es nicht unbedingt Mammut sein muss, besteht die Möglichkeit Elefantenelfenbein mit Cits zu verwenden. Bezugsquelle ist die Firma Bücking ,Kammmacher in Erlangen, Tel.: 09131 24662. Ich selbst arbeite nur noch mit diesem Material, da es bereits einige Jahrzente gelagert, völlig rissfrei, relativ schwundarm ist und nicht durch Lagerung im Erdreich entmineralisiert wurde. Das Material ist in bester Kammmacherqualität, sonst würden die Kammzähne brechen. Du kannst Dir auch Sondermasse schneiden lassen. Bislang habe ich nur gute Erfahrungen gesammelt. Nicht mit dem Elfenbeinschalen zu vergleichen die etliche Materialhändler sonst anbieten. Aus Nachlässen von Jägern, bei denen der Stosszahn jahrelang neben dem Kamin stand und nach dem Aufsägen dann am späteren Messer Risse bekommt. Rainer Bücking ist halt Fachmann was Elefantenelfenbein betrifft. Wenn Du noch Fragen hast meine E-mail Adresse ist MesserDammann@aol.com oder sprich mit Rainer. Gruss. Steffen
 
Hallo Uli,

ich hab Mamutelfenbein schon mehrfach mit einer Mischung aus Lein-und Tungöl im Hoch-Vacuum Stabilisiert, die Ergebnisse waren zufriedenstellend, vergleichbar mit Walrosselfenbein, welches von der Qualität her eines der Besten in Bezug auf Wasserfestigkeit darstellt.
Das Schwinde- und Quellverhalten wurden dadurch größtenteils ausgeschaltet, Flüssigkeitsaufnahme gestoppt.

Schöne Grüße, David
 
Änderung der Farbe?

Zitat von Eukalypt
ich hab Mamutelfenbein schon mehrfach mit einer Mischung aus Lein-und Tungöl im Hoch-Vacuum Stabilisiert,

sag hat das zu keiner Änderung der Farbe geführt?
Wenn das Elfenbein vorher weiss und nich dunkel war?

xxa
 
Hallo,

der Farbton ist nach der Behndlung um ein paar Farbtöne dunkler geworden, ich hatte ein hellbraunes Material welches danach dunkelbraun wurde. Mit hellem Material hab ich es noch nicht versucht, ich kann mir aber vorstellen das es dadurch gelblich wird. Werde das mal versuchen und berichten.


Schöne Grüße, David
 
Besten Dank für die Informationen!

Ich denke , ich werde mich vorher mal bei Richard Kapeller erkundigen, ob weißes Elfenbein auch wirklich weiß bleibt....


Grüße
Uli
 
s.dammann schrieb:
Hi,

wenn es nicht unbedingt Mammut sein muss, besteht die Möglichkeit Elefantenelfenbein mit Cits zu verwenden. Bezugsquelle ist die Firma Bücking ,Kammmacher in Erlangen, Tel.: 09131 24662. Ich selbst arbeite nur noch mit diesem Material, da es bereits einige Jahrzente gelagert, völlig rissfrei, relativ schwundarm ist und nicht durch Lagerung im Erdreich entmineralisiert wurde. Das Material ist in bester Kammmacherqualität, sonst würden die Kammzähne brechen. Du kannst Dir auch Sondermasse schneiden lassen. Bislang habe ich nur gute Erfahrungen gesammelt. Nicht mit dem Elfenbeinschalen zu vergleichen die etliche Materialhändler sonst anbieten. Aus Nachlässen von Jägern, bei denen der Stosszahn jahrelang neben dem Kamin stand und nach dem Aufsägen dann am späteren Messer Risse bekommt. Rainer Bücking ist halt Fachmann was Elefantenelfenbein betrifft. Wenn Du noch Fragen hast meine E-mail Adresse ist MesserDammann@aol.com oder sprich mit Rainer. Gruss. Steffen

Danke für den Tip, war grad auf der Homepage von Rainer, das wars was ich suchte.... :super:

Viele Grüße, Uli
 
@ xxa
google hätte dir bestimmt noch schneller ausgeholfen, da es sich hier
um ein "Traditionsunternehmen" (Elfenbeinhandel seit 1825) handelt, dort kennt man noch ganz andere Zeiten ! :staun: 20t im Jahr !
für alle Elfenbeinfans wohl ein Klick wert

http://www.elfenbeinwaren.de/cms/index.php/component/option,com_akolegal/Itemid,26/

"Zähne sind ihr schönster Schmuck" steht bei meinem Zahnarzt auf einem Schild - gibt bei Messern anscheinend auch ein wenig Sinn !?

Glück auf , Vince

lieber arm dran als Arm ab !
 
Zurück