Manitou-Gold Ew9Co10

xian

Mitglied
Beiträge
103
Hallo ihr Guten,

ich bin zwar immernoch zeitlich so eingeschränkt, dass meine Leidenschaft zu Schmieden viel zu kurz kommt, aber das hält meine Freunde nicht davon ab mein Materiallager stetig zu ergänzen:super:

Seit kurzem besitze ich einige Drehlinge, unter anderem solche mit der Bezeichnung: Manitou-Gold Ew9Co10 -das müsste doch 1.3207 sein oder? Das es ein Hss sein müsste ist denke ich klar, jedoch trägt der Stab die zusätzliche Bezeichnung SSS, und ist goldglänzend ''lackiert?''.

Würde mich über Informationen sehr freuen, ebenso über alternative Verwändungszwecke,die ich in Betracht ziehen könnte falls ich meine Drehbank nicht zum laufen bekomme.

Es grüßt mit Dank
Christian Schwaner
 
Hallo Christian!
Ich bin keiner der ausgewiesenen Stahlexperten, aber dein Stahl sollte der 1.3207 sein. Das Werk in Remscheid, welches diesen Stahl unter diesem Namen verwendet hat, wurde 1990 geschlossen. Hauptsächlich wurden dort Sägen und Sägeblätter hergestellt. Ich nehme stark an, dass die Bezeichnung "SSS" mit zum Markennamen dieses Stahls gehört, da dieser Zusatz auch für andere Produkte verwendet wurde. Bei dem Verwendungszweck halt ich mich lieber zurück, der Stahl wird u.a. für Drehlinge verwendet, da wissen andere bestimmt mehr.

Gruß,
Carsten
 
Hallo Carsten,

habe vermutet, dass es das Werk wohl nicht mehr gibt, da ich über das Internet keine Informationen finden konnte. Mich interessieren immer auch die ''Geschichten'' die hinter dem Material stehen,also aus Remscheid, -Danke für deine Antwort.

Beste Grüße
aus Hattersheim

Christian Schwaner.
 
Wie Du richtig annimmst handelt es sich um einen HSS-Stahl-hier stimmt die Bezeichnung HSS sogar, da der Stahl als bestimmendes Legierungselement Kobalt enthält. Kobalt erlaubt höhere Härtetemperaturen und macht den Stahl noch warmfester, sodaß beim Drehen auch höhere Schnittgeschwindigkeiten möglich sind. Ansonsten ist Kobalt für die mechanischen Eigenschaften eher ungünstig.
Als Drehstahl vorzüglich, für sonstige Anwendungen eher weniger empfehlenswert. Klaus Loose hat sich mal aus einem PM-Schnellstahl einen Stempel für sein Logo schneiden lassen. Ich habe das Ding vor ca. 10 Jahren gehärtet und er haut es heute noch in seine Sachen ein. Eine solche Verwendung oder als Meißel zum Heißlochen wäre denkbar, wobei man allerdings deutlich über das Sekundärhärtemaximum hinaus anlassen müßte.
MfG U. Gerfin
 
Zurück