manix

Shark

Mitglied
Beiträge
30
Hallo zusammen,

ich wollte nur mal fragen, ob ich der einzige bin, der schon ein Manix als edc mit sich rumträgt?
Nachdem die Aufregung um das neue Spyderco Modell ja recht große Wellen schlug, hört man jetzt irgendwie nicht mehr viel...
Also bei mir war es mit dem Teil igendwie "Liebe auf den ersten Blick" - ich sah es im Netz und wollte es haben.
Das endete dann mit einem Allerheiligenausflug ins schöne Schaafheim :super: ...
In Wolfsters nahezu fertiggestelltem :rolleyes: Ausstellungsraum gab es dann das Objekt der Begierde zu einem absolut fairen Preis -An dieser Stelle nochmals Danke für den guten Service -ich stelle immer wieder fest, daß die Händler aus dem Forum Klasse sind...
Ok jetzt mal zum Messer:

Leider habe ich keine Digicam,die anständige Bilder macht, aber Fotos gibt es jede Menge im Netz, sogar vom zerlegten Manix (Bladeforums)...

Ich habe mich für die Variante in Plain entschieden, von Serrations bin ich mit den Jahren abgekommen.
Ich hatte das teil- serrated Modell in der Hand, mir gefällt es auch schon optisch nicht.
Ansonsten ist der Anschliff bei meinem Manx gleichmäßig und ordentlich scharf gewesen, ich sah keinen Grund hier nachzuarbeiten - durch den Flachschliff ist das Messer auch deutlich praxistauglicher als andere 4 mm Klingen - Ich habe Chinook I und II, sowie 2 Starmates und ein paar andere dickere Teile - aber das Manix schlägt sich bisher am besten - zumindest in der Küche - sonst gab es noch keine Gelegenheit zum Ausprobieren.
Was schade ist, ist das auf eine Schleifkerbe verzichtet wurde, aber das lässt sich ja auch noch ändern :hmpf:
Was klasse ist, ist die Möglichkeit, die Klinge für feinere Arbeiten vor dem Griff zu fassen, hat sich z. B. beim Knoblauchschneiden bewährt :hehe:
Ach ja der Griff: eigentlich ist hier fast alles wie beim Chinook II - das Manix liegt aber zumindest mir noch einen Tick besser in der Hand - das passt in allen mir vorstellbaren Griffarten (Saber,Reverse usw...)
Was mir noch aufgefallen ist: Die Riffelung auf der Daumenauflage ist einen Tick aggressiver als beim Chinook, speziell am Übergang von Sperrfeder zu Klinge, man rutscht da wohl garantiert nicht vor, aber ich werde da wohl noch mal ein wenig entschärfen mal sehen...
Ansonsten entprechen Größe und Gewicht des Manix fast genau dem Chinook II, allerdings ist die Klinge halt deutlich breiter, das spielt beim Tragen in der Hosentasche aber keine Rolle, filigran sind beide Teile nicht, aber 50 Gramm rauf oder runter sind zumindest bei meiner Körperform relativ wurscht :D
Die Passungen sind alle sauber, das Messer komplett zerlegbar, wenn ich mich das auch nie trauen würde...
Das Lock ist perfekt und spielfrei eingestellt, zumindest bei meinem Manix, da kann man an der Spitze rumwackeln, da tut sich nix - das war zumindest beim ersten Chinook ganz anders...
Fazit für mich: Ich bin rundrum zufrieden, seit ich das Manix habe liegt alles andere in der Schublade.
Normalerweise habe ich immer so eine Anfangseuphorie bei einem neuen Messer und dann endet es irgendwann im Schrank und das nächste muß her. Oder es ist zu perfekt und ich habe Skrupel es zu benutzen, mein lcc in 20cv black blade ist da so ein Kandidat.
Beim Manix ist das etwas anders, hier passt bisher alles, ich wüsste einfach nicht, was ich mehr bräuchte, als edc zumindest für mich ein Supermesser, das ich uneingeschränkt weiter empfehlen kann ...

Christian

Ach so eines noch: Die Reaktionen im Bekanntenkreis sind natürlich beim Chinook II drolliger :haemisch: das Manix ist deutlich sheeplefreundlicher
 
Ich hab auch seit heute eines, dank Wolfster :)

Das Teil macht wirklich einen super Eindruck. Griff liegt saugut in der Hand, Klinge sehr ordentlich geschliffen und schön scharf.

Das ganze Messer macht einen extrem stabilen Eindruck und schneidet nach meinen ersten kleinen Tests, Papier, Karton, Schaumstoff, wie die Hölle.

Den einzigen Nachteil den ich sehen kann ist, daß das Messer geschlossen, recht breit (nicht dick) ist.

Ich bastel deshalb grad an einer Kydex, weil ich das Teil unbedingt auch als EDC nutzen will und es in der Tasche halt schon ein wenig Platz einnimmt ;)
 
Ich habe meines auch seit Vorgestern. Das Messer ist wirklich gelungen, aber als Sheeple-friendly würd ich es nicht bezeichnen :D

Damits nicht ganz so leer hier ist, hab ich ein paar Schnappschüsse gemacht. Leider etwas schlechte Lichtverhältnisse, aber man erkennt was es ist :D

Grüße, Robert
 
Naja ich meinte sheeple friendly auch nur in Relation zum Chinook II - und das Gute ist, daß ich meine nähere Umgebung in jahrelanger Überzeugungsarbeit durch Sätze wie: ein Junge braucht ein Taschenmesser und kleine Steigerungen wie z.B. vom Police zum Sifu zum Cuda Maxx langsam an eine gewisse Toleranz herangeführt habe :super: - sprich: gilt man erstmal als irre aber harmlos wird vieles leichter ;)
und ich finde wirklich das es nicht sooo besonders gefährlich ausschaut...
 
Shark schrieb:
gilt man erstmal als irre aber harmlos wird vieles leichter ;) und ich finde wirklich das es nicht sooo besonders gefährlich ausschaut...

Muss ich mir merken :D :D :D

Ich finde auch nicht, dass es gefährlich aussieht! Es ist nur größer als der Durchschnitt und das reicht bei den meisten Leuten schon. Ich habe schon einige Blicke kassiert, die aussahen, als würde mein gegenüber gleich laut schreiend das weite suchen. Unterstrichen wird das Ganze dann natürlich auch von dem satten "KLACK!!!" des Verschlusses :D Was solls?!?! Ich kann damit leben :cool:

Grüße, Robert
 
Stimmt der Sound ist schon gut :D

Nebenbei schöne Bilder, vor allem auch die Nummer auf der Klinge ist nett, ich hatte bisher nur die serrated Variante mit Nummer gesehen, dachte die plains gäbe es gar nicht nummeriert...
Das V steht dann wohl für Variant oder so? Ich meine da was gelesen zu haben, daß Spyderco beim Manix die serrated Variante als die reguläre ansieht...

Grüße
Christian
 
Kann mal wer die Schiebleere nehmen und was sagen wie dünn die Klinge an de Spitze ist?

Hab nur mal ein Foto mit Chinook und Manix nebeneinander gesehen, aber kenne beide nicht.

Ich wüßte gerne, wie massiv die Spitze ist.
 
Spyderco Para-Military & Manix im Vergleich

Spyderco Para-Military & Manix im Vergleich:

Spyderco_PM_Manix_1.jpg


Spyderco_PM_Manix_2.jpg


Spyderco_PM_Manix_3.jpg


Spyderco_PM_Manix_4.jpg


Nach dem bei mir nun auch ein Spyderco Manix angekommen ist (und die Akkus von meiner Digital-Camera wieder voll sind) auch von mir ein paar Worte zum Manix und dem Para-Military:

Spyderco Manix
Klingenlänge: 9,6 cm
Gesamtlänge: 22,4 cm
Klingenstahl: CPM-S30V
Klingenschliff: Flachschliff
Klingenstärke am Griff: 4 mm
Griff: G10, Stahl-Platinen, geschlossener Rücken
Griffstärke: 12,7 mm
Verriegelung: Mid-Lock
Gewicht: 177 Gramm

Spyderco Para-Military
Klingenlänge: 8 cm
Gesamtlänge: 20,1 cm
Klingenstahl: CPM-S30V
Klingenschliff: Flachschliff
Klingenstärke am Griff: 3,9 mm
Griff: G10, kleine Stahlplatinen (eingelegt in das G10)
Griffstärke: 11,4 mm
Verriegelung: Compression Lock
Gewicht: 107 Gramm

Obwohl die beiden Messer rein von der äußeren Form recht ähnlich aussehen, gibt es ausser dem verwendeten Stahl wenig Gemeinsamkeiten.
Während das Para-Military ein leichtes und denoch stabiles kleines Messer ist, kann man beim Manix von einem schweren (es wiegt doch einiges, ist aber trotzdem nicht klobig undhandlich) und sehr stabilen Heavy-User reden. Im direkten Vergleich wirkt das Para-Military zierlich und leicht.
Beide Messer liegen super in der Hand, sind sehr gut verarbeitet, keine Spalten oder überstehenden Griffschalen. Während mein Para-Military ein ganz leichtes Klingenspiel besitzt, steht die Klinge vom Manix rock-solide im Griff. Beide Messer kamen sehr scharf aus der Box. Durch die Fingermulde vor der Schneide lassen sich beide Messer gleichermaßen gut für feinere Schneidaufgaben handhaben. Die Daumenrampe beim Manix ist recht grob (mir würde sie weniger aggressiv besser gefallen), trotzdem läßt sich mit dem Manix ohne Probleme damit arbeiten.
Beim Para-Military läßt sich der Clip standardmäßig nicht versetzen, beim Manix sind 4 verschiedene Befestigungen des Clips möglich (um das noch zu toppen, müßte Spyderco beim Nachfolger noch Bohrungen auf dem Griffrücken und auf der Klinge anbringen ;)).
Trotz des höheren Gewichts und der Größe ist das Manix sehr gut für feinere Schneidaufgaben geeignet (Küchen-Schnippelei). Aber erst in heftigerem Terrain kann es seine überlegene Stabilität ausspielen: Fingerdicke Zweige lassen sich mit einem Schlag von einem Busch abtrennen. Der Schliff der Schneide ist unheimlich aggressiv. Unter Druck lassen sich fingerdicke Zweige in einem Zug durch schneiden. Nach 30 Minuten "Buschkampf" (Zweige abschlagen und zerschneiden) ist keine Abnahme der Schärfe spürbar. Das Messer bietet einem in jeder Griffposition einen sicheren Halt.
Das Para-Military liegt nicht einen deut schlechter in der Hand und bewältigt feinere Schneidarbeiten ohne Probleme. Unter "Volllast" schlägt es sich ebenfalls klasse, durch die leichtere Bauweise scheut man jedoch subjektiv eher vor der "harten" Benutzung zurück.

Verbesserungen:
Die Daumenrampe des Manix dürfte ab Werk etwas fingerfreundlicher gestalten sein.
Für mich dürfte Spyderco beim Para-Military statt des Compression-Locks ruhig einen Mid-Lock verwenden. Ich komme persönlich mit dieser Verriegelung besser klar (auch ein Mid-Lock läßt sich mit einer Hand ohne Probleme schließen).

Fazit:
Wer einen stabilen Folder für "schweren" Einsatz sucht, der ist mit dem Manix sehr gut beraten!
Wem das Manix für's Büro eine Spur zu "heftig" ist, findet im Para-Military ein kleineres und sehr gutes Messer für alle anfallenden Arbeiten.
 
exilant schrieb:
Kann mal wer die Schiebleere nehmen und was sagen wie dünn die Klinge an de Spitze ist?

Hab nur mal ein Foto mit Chinook und Manix nebeneinander gesehen, aber kenne beide nicht.

Ich wüßte gerne, wie massiv die Spitze ist.


Klingenspitze ist bei Dir wo genau? Die Klinge ist zur Spitze hin auf "0" ausgeschliffen ;)
 
Hmmmm... ich muß das Ding einfach mal sehen. Das erste Spyderco seit langem, für das ich mich mal wieder interessiere.
Wehe, das hat in Hannover keiner dabei. ;-)


Andreas schrieb:
Fingerdicke Zweige lassen sich mit einem Schlag von einem Busch abtrennen.

Das ist eine Eigenschaft, von der ich mich immer wieder frage, wie sie genau zustandekommt.

Daß mein Amphibian hier auch durchschlagende Erfolge (haha...) aufzuweisen hat, überrascht mich nicht wirklich.

Aber daß z.B. mein BM 942 Osborne, das ja insgesamt eher zierlich ist, sich hier überraschend gut schlägt, finde ich da schon erstaunlicher.

Ich möchte jetzt hier nicht zu sehr OT werden, aber ich hätte da noch andere Beispiele.
 
Shark schrieb:
Das V steht dann wohl für Variant oder so? Ich meine da was gelesen zu haben, daß Spyderco beim Manix die serrated Variante als die reguläre ansieht...

Nicht nur bem Manix. Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es 2 Varianten des Collectors-Clubs. Entweder man verpflichtet sich jedes neue Messer abzunehmen, oder man verplflichtet sich jedes neue Messer INKLUSIVE der Varianten abzunehmen (also anderer Schliff, anderer Stahl, andere Farbe, anderes Griffmaterial,...) - ich habe mich schon immer gefragt, wer sich das leisten kann :rolleyes: . In beiden Fällen hat man als Collector eine fixe Nummer (bis 200). Ich glaube Spyderco bietet den "normalen" Teilnehmern des Programmes auch Varianten zum Kauf an und wenn diese nicht abgenommen werden, gelangen sie in den normalen Verkauf.

Ist allerdings schon ein Weilchen her, das ich mich damit beschäftigt habe, deshalb lasse ich mich auch gerne korrigieren wenn ich was durcheinander gebracht habe ;)

Grüße, Robert

Nachtrag: Bin gerade auf BF über diesen Post gestolpert. Diese Erklärung ist glaube ich etwas verständlicher :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Andreas schrieb:
Klingenspitze ist bei Dir wo genau? Die Klinge ist zur Spitze hin auf "0" ausgeschliffen ;)

Einen V - Schneidenwinkel vorausgesetzt, keinen balligen Schliff, interessiert mich der Punkt, an dem sich der Winkel ändert. Also da, wo es von Schneide zum Bauch übegeht.



Da:___|..|
______\ /
______ V Da nicht


Wenn ich etwas mißbrauchen könnte, dann die Spitze. Daher immer mein Augenmerk. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
beagleboy schrieb:
Hmmmm... ich muß das Ding einfach mal sehen. Das erste Spyderco seit langem, für das ich mich mal wieder interessiere.
Wehe, das hat in Hannover keiner dabei. ;-)

Das geht mir auch so, wobei Ihr in Hannover machen könnt....

Vielleicht hat es jemand auf dem Rhein - Main Treffen dabei?
 
Zitat"Wenn ich etwas mißbrauchen könnte, dann die Spitze. Daher immer mein Augenmerk"

Geht mir genauso, aber das letzte Foto von Andreas zeigt eindeutig, dass man sich in der Beziehung keine Sorgen machen muß :super: .

Gruß
Olli
 
Täusche ich mich, oder sind die Gewindebohrungen, die für das Umsetzen des Clips vorgesehen sind, nur ins G10 und nicht in den Stahlliner gebohrt?
Wenn ja, fände ich das ziemlichen Murks.
 
Bei meinem Manix sind die Gewinde in die Stahl-Platinen geschnitten. Allerdings sind die Löcher hinten durch den Spacer aus Stahl innen bedeckt, die Schrauben müssen also in der Länge exakt passen.
 
Die Schrauben gehen auch beim Manix in allen 4 Positionen bis in die Stahlliner - ich hatte die schon gleiche Sorge als ich das Chinook II kaufen wollte und habe damals extra bei Spyderco nachgefragt...
Allerdings habe ich zumindest mit den Schrauben meines Starmates durchwachsene Erfahrungen gemacht. Die reichen zwar auch bis in den nested Liner, da hält auch alles seit ein paar Jahren, aber als ich den Clip abgebaut hatte um ihn zu polieren war gleich ein Schraubenkopf leicht verwürgt, der Stahl ist also zumindest hier nicht der härteste.
Man sollte auf jeden Fall darauf achten einen gut passenden Schraubendreher zu verwenden.
Den wie aus Andreas Aussage zu entnehmen muß der Ersatz wohl per Luftpost aus Golden Colorado beschafft werden :hehe:

Gruß Christian
 
MANIX - das passt ;-)

Bekenne mich als MANIX-Fan :lach:

Nachdem es bereits seit dem 6.11. bei der Hauptpost lag (keine Benachrichtigung) und es der Zufall wollte das ich heute ein Paket (mit Benachrichtigung) abholen mußte und das USA-Paket dann vom Tresen aus zu sehen war - tieflufthol - habe ich es nun endlich in Händen.

Ich finde es ( für meine Hand ) einfach klasse - ist schon erstaunlich das es möglich ist ein Messer in der Qualität für den Preis zu bauen!!

Für mich ist es genau das Messer das in die Lücke zwischen Police (mir zu "spitz") und Military (mir zu "leicht" konstruiert) passt.

Beste Grüße

Klaus
 
Zurück