Manly Comrade

Hallo chamenos,

danke für Deinen Hinweis und Asche auf mein Haupt bzgl. des falschen Begriffs. :argw:

Ansonsten hat die Operation dem Messer nur gut getan. Mal schau'n, was die Zukunft bringt.

Unter der "alte Hase" hatte bisher nix mit Messern zu. Die (doofe) Idee stammt von mir.

Gruß

Heinz

PS: und die Schrauben habe ich nach erneuten Nachfragen auch bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, Tatsächlich... Der Preis bei Böker überrascht mich wirklich. Ich fände es sehr schön, wenn Manly über diesen zusätzlichen Vertriebsweg einen größeren Kundenkreis erreicht. Von dieser Firma könnten in Zukunft noch ein paar schöne Modelle kommen...
 
Hallo Zusammen,
ich habe da mal eine Frage zum Manly Cormorade. Da ich recht neu im Messerthema bin und mir gerne das gute Stück ordern möchte.
Was ist der Unterschied der Stähle D2 und CPM154? Ist der Preisunterschied von 20€ zum CPM154 gerechtfertigt?
Da diese ja laut der HP die identische Härte HRC 59 bis 60° haben. Liegt der Unterschied in der Schnitthaltigkeit oder in der Möglichkeit des Schärfens?
Danke für Infos.
Joti
 
Liegt der Unterschied in der Schnitthaltigkeit oder in der Möglichkeit des Schärfens?
Als Normal-Messernutzer wirst du kaum Unterschiede festellen können. Beide sind sehr schnitthaltig und erfordern beim Schärfen mehr Geduld als einfachere Stähle.
Der Hauptunterschied ist, dass D2/1.2379 etwas rostempfindlicher ist (aber längst nicht so wie ein reiner Kohlenstoffstahl)
 
Danke porcupine für die schnelle Info.
Da ich meine Sachen immer pflege sollte das mit dem "Rost" nicht das Problem werden.
Werde dann mal bestellen :chuncky:
 
Hallo zusammen,


für mich ist das Comrade ein sehr gelungener Folder.
Ich nutze das Comrade mit dem CPM154 schon eine ganze Weile für diverse Alltagsarbeiten wie
z.B. Essen zubereiten, Kartons zerteilen, usw. und ich bin immer wieder begeistert!
Die verwendeten Materialien, die Geometrie, die Qualität, die massive Konstruktion sowie der Preis sind einfach TOP!
Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt einfach bei diesem Messer voll und ganz.

Jedoch ist mir das Comrade einen Tick zu groß um es als EDC zu tragen.
Besonders für mich als Anzugträger ist es mir mit einer Grifflänge von 115 mm
und einer Klingenlänge von 90 mm "too much".

So kam mir die Idee eine E-Mail an Manly mit der Fragestellung zu verfassen
ob sie sich nicht vorstellen könnten ein "Small Comrade" mit einer Klingenlänge von 75 mm zu entwickeln.
Zwei Tage später kam die Antwort von Manly.
Aber seht selbst:

"We are glad that you like Comrade. Thank you for sharing your opinion with us.
We are developed small version already.
Hope till end of the month it would be available for selling."

Und ein paar pics gab es auch schon dazu:
http://imageshack.com/a/img911/5562/duP6G4.jpg
http://imageshack.com/a/img908/7003/02YZZM.jpg
http://imageshack.com/a/img911/3113/oCkDb9.jpg
http://imageshack.com/a/img911/3108/MkaefN.jpg

Ich muss sagen, es sieht auf den ersten Blick ganz interessant aus, nur leider beträgt die Grifflänge nach wie vor fast 115 mm:

"The lenght is almost the same as comrade."

Bin mal gespannt!


Gruß
Pucki
 
Ich muss sagen, es sieht auf den ersten Blick ganz interessant aus, nur leider beträgt die Grifflänge nach wie vor fast 115 mm:

"The lenght is almost the same as comrade."
Sehr interessant.

75mm sind 2,95 inch, ist also als Slipjoint noch UK-legal (https://www.gov.uk/buying-carrying-knives) und deckt auch viele andere Klingenlängenbegrenzungen in den USA ab.

Der überlange Griff sieht wie eine raffinierte Gleichteilstrategie aus - Rückenfeder und Griffschalen bleiben gleich, nur die Liner sind anders? Ändert leider wenig am Tragekomfort im Vergleich zum großen Modell.


Ich bin mit meinem übrigens immer noch ziemlich zufrieden - nur der D2 könnte rostträger sein, aber das scheint bei anderen nicht so schlimm zu sein.
Hmm, vielleicht noch ein orangenes mit CPM154 schnappen?
 
Mal zwei Fragen an die werten Besitzer/-nutzer dieses Messrs:

Erste: Wie geht euch das auf dauer mit dem 5-Rasten-Öffnungsmechanismus?
Mein Händler hat das Comrade in diversen Farbstellungen vorrätig; ich wollte schon immer mal zuschlagen, aber jedesmal, wenn ich das Messer probehalber in die Hand nehme und auf- und zuklappe, lege ich es kopfschüttelnd wieder beiseite. Mir ist ehrlich gesagt schon ein Zwischenstop einer zu viel, aber dann gleich drei! Und meinem Gefühl nach ist bei allen von mir getesteten Modellen jeweils der letzte Stopp vor der Offen-Position der strammste, sodass man da noch mal extra Kraft aufwenden muß und Gefahr läuft, mit den Fingern in die Schneide zu greifen. Ansonsten ein angenehmn designtes und attraktives Messer, auch günstig, aaber...
Aus dem weltweiten Netz entnehme ich, dass diese vielen Rasten auch anderen Besitzern ein Graus sind.

Zweite Frage: Bei allen Fodellen, die ich in der Hand hatte (4 denke ich) sitzt der Clip derart stramm auf dem gegroovten G-10, dass ich das meinen Hosentaschen ungern zumuten möchte. Ist das auch Standard?
 
Zum Clip, ja der ist stramm, aber das lässt sich ja leicht beheben.

Zu den Zwischenstops, das Messer an sich ist echt gut und mag zu gefallen. Aber die sehr starke Feder, in Verbindung mit den Ganzen Stops nervt mich. Ein Stop oder eine etwas schwächere Feder wären dann doch besser für mich.

Am Ende ist das aber alles eine Frage des persönlichen Geschmackes finde ich.
 
Wie geht euch das auf dauer mit dem 5-Rasten-Öffnungsmechanismus?

Mal andersrum gefragt: Wo bekommt man einen absolut 42a konformen Folder mit den Stählen in der Qualität für den Preis sonst noch?

Mich stört die Rastung überhaupt nicht, aber ich habe auch Handwerkerfinger und gehe dreimal die Woche trainieren... :rolleyes: Meine Empfindlichkeiten lebe ich dafür woanders aus.

Unterm Strich ein tolles Messer, hervorragende Schärfe, sehr schnitthaltig, tolles Aussehen, tolle Materialien, gute Verarbeitung, für den Preis ---> Hammer!

Andererseits wenns bei Dir bei dem Messer nicht klick macht ist es halt nix für Dich aber das weisste ja selber... :steirer:

Gruß honigdachs
 
Mich stört die "Rasterei" nicht, ganz im Gegenteil: Gerade die kräftige Feder gefällt mir. Dieses "Klack" signalisiert akustisch dass alles in Ordnung ist und das Messer einsatzbereit ist.
 
Ich finde die Rasterei mittlerweile gar nicht so blöd "it's not a bug, it's a feature!" ;)

Der erste Rastpunkt wird von mir verwendet, wenn ich nur mal eben einen Brief oder ähnliches aufritzen will :steirer: .
Für die anderen Punkte ist mir noch keine Verwendung eingefallen, aber störend empfinde ich es nicht wirklich. Falls es mich mal stören sollte, kommt halt mal wieder ein anderes Messer mit.
 
Hallo porcupine,

ich habe das gute Stück jetzt seit gut 3 Wochen im Einsatz.
Mir machen die Stopps nicht wirklich was aus, man gewöhnt sich schnell dran. Beim öffnen stört es mich kaum und beim einhändigen schliessen mit dem Zeigefinger macht es sogar ein wenig spass. Ich finde, das es somit auch was besonderes ist, dieses klack / klack / klack .
Das mit dem Hosenclip lässt sich beheben und der ist bei einigen Messern etwas zu stramm.
Ich würde mir das Messer immer wieder kaufen und zum spielen habe ich noch einen Flipper :D zu Hause.

Gruß
Joti
 
Ok, danke für das Feedback. Man könnte sich sicher dran gewöhnen, aber vorläufig werden das Comrade und ich noch keine Freunde. Momentan steht mir der Sinn auch eher nach Wüsteneisenholz als nach G-10 ;)
 
Wenn ich hier mal eine Frage einwerfen darf,


was haltet Ihr eigentlich von den anderen Modellen von Manly?
Da gibt es z.b. das Modell 04 (hat glaube ich keinen anderen Namen).
Das hier:
http://manly-bg.com/catalog/3487_knives_004_buffalo_horn.html

oder auch das:
http://manly-bg.com/catalog/3469_knives_001_deer_horn.html

Ich finde das ein sehr ansprechendes Modell mit dunklen Hornschalen ( neben weiteren sehr schönen Beschalungen aus Deer oder Ironwood) und einer extravaganten Verriegelung. Leider kann man im Netz kaum etwas darüber lesen, was ich nicht verstehe. Über das Comrade kann man sehr viel mehr lesen. Leider gibt es das Comrade nicht mit einer Büffelhorn oder Deerhorn-Beschalung. Denn dann hätte ich es schon :hehe:

Gruß
Hunter
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage an diejenigen, die direkt bei Manly bestellt haben:
Mit welchem Versanddienstleister und mit welcher Versandart trifft die Sendung in Deutschland ein?

edit:
Das gute Stück ist mittlerweile eingetroffen.


Falls die Versandmodalitäten noch für andere von Interesse sein sollten; geliefert wird durch die Post per Einschreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück