Marttiini Condor [Carbinox] - Frage zur Stabilität

LAUBFROSCH

Mitglied
Beiträge
3
Liebe Leser - nett das ich mich hier anmelden durfte. Vielen Dank!

Meine Frage betrifft die Martiini Conder Serie. Genauer gesagt jene Messer mit Kunststoff/Gummigriff.

http://www.hkgt.de/shop/messer/marttiini/condor-jagdserie/index.html

Ich gehe mal davon aus, daß diese Messer keine Full-Tang Konstruktion aufweisen. Sie haben auch keinen Fast-Full-Tang, bei dem der Erl zwar nicht zu sehen ist aber trotzdem so gut wie durchgehend ist.

Obwohl sie nicht billig sind, glaube ich bei diesen Messern eher an einen nur kurzen Tang.

--->
Stimmt das? Was könnt Ihr über die Länge des Tangs sagen und was zur Stabilität im groben Gebrauch? Gibt es Destruktionstests oder Röntgenaufnahmen?
--->

Auf knifetests.com gibt es ja den Test eines Mora Clipper.
http://knifetests.com/MoraClipperDTest.html
Dieses Billigmesser hat bei einer Klingenlänge von 10cm einen ca. 4cm Tang.
Obwohl es sich eigentlich ganz gut geschlagen hat, ist es wohl letztlich am kurzen Tang zugrunde gegangen, der sich aus dem Plastik gelöst hat. Ein paar cm längerer Tang und das Messer hätte wohl viel viel mehr ausgehalten.


Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!

Ergänzung:
http://www.messerforum.net/showpost.php?p=503963&postcount=25
Hier gibt es einen Link auf eine Risszeichnung. Leider sehr pixelig. Man kann kaum was erkennen. Allerdings scheint der Tang relativ lang zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast dir doch deine Antwort mit deinem Bildlink selbst gegeben. Wenn man da draufklickt, bekommt man bei ImageShack eine Vorschau präsentiert, dann klickt man auf "full size". Wenn das dir dann immer noch zu klein ist, Drückst du die STRG(bei englischen Keyboards CRTL) und drehst das Mausrad nach vorn.

Dabei solltest du erkennen, dass die Angel/der Erl (Tang ist das englische Wort) fast ganz durch den Griff geht. Es sollte also für sinnigen Gebrauch mehr als stabil genug sein. Der Knifetests-Bursche bekommt jedes Messer kaputt, aber das ist ja auch seine erklärte Absicht.


Ookami
 
Danke - ich kann aber trotzdem nur einen Teil der Schrift entziffern.

Das sind ja weitverbreitete Gebrauchsmesser. Da, wo sie herkommen, müssen sie auch in gefährlichen Situationen bestehen, wo der Benutzer auf das Messer angewiesen ist.

Deshalb meine Frage. Gibt es noch weitere Antworten? Danke.
 
auf der seite bekommt auch ein full tang

http://www.hkgt.de/shop/messer/marttiini/full-tang/marttiini-full-tang-messer.html

ich spiel ja selbst mit den gedanken es mir zu bestellen
ist bestimmt ein messer an den man sehr lange freude hat
leider ist die klinge nur 10,8cm lang aber aus 440c stahl
den man wegen einen kohlenstoffgehalt von 0,95 - 1,2 sehr scharf bekommt.
Bei den Marttiini Condor sind keine informationen
über klingenstahl sowie klingenstärke angegeben
die klingenstärke bei den full tang ist 3,7 mm
damit kann man auch schon mal was aufhebeln.

also wenn dir 47,52€ nicht zu teuer sind
zzgl.versandkosten

Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mal eine Schnittskizze von den Messern im WWW gesehen.
Der Erl geht ziemlich weit in den Griff, ca 3/4 und ist ein Steckerl der innerhalb eines Röhrchens eingeklebt ist das wiederum im Gummigriff steckt/verklebt oder umspritzt ist.
Sah eigentlich zufriedenstellend stabil aus,
 
Habe erfolglos versucht, über SuFu einen Testbericht des Full Tang zu finden. hat schon jemand Erfahrung gemacht damit? Gibt's einen Link?;)

Ich besitze das Messer seit einiger Zeit
Macht einen sehr soliden Eindruck. Sehr wertige Verarbeitung.
Bedingt durch die ziemlich massive Full-Tang-Bauweise ist es vergleichsweise schwer, liegt aber gut in der Hand.
Der Griff ist nicht nicht komplett rund sondern oben flach und an den Kanten eckig. Holhlschliff. Scheide Leder mit Kunststoff-Einlage mit eigenwilliger Befestigung (Gürtelschlaufe mit Öse, Metalldreieck an Schlaufe) baumelt mir etwas zu viel am Gürtel. Ich mag es dennoch :super:

Grüße
Dirk
 
hatte es in dortmund in der hand gewicht ist gut und liegt auch gut in der hand war aber nicht scharf und der verkäufer sagte das es aus 420 ger ist also nein danke
 
Ein solches Marttiini Condor mit schwarzen Kunststoffgriff und der 10,5 cm Klinge (die etwas bauchigere) haben meine Tochter und meine Frau die letzten Jahre abwechselnd im Skandinavienurlaub benutzt.
Einsatzbereiche: Lagerküche, Feuerholz vorbereiten incl. batoning, kleinere Schnitzereien, Pilze sammeln.
Stabilitätsprobleme: Null
Positive Überraschung: für diesen rel. weichen Stahl doch sehr lange schnitthaltig. Und es ist leicht wieder auf Rasierschärfe nachschärfbar. Die scheinen was von Wärmebehandlung zu verstehen.
Ich habe noch ein anderes Marttiini, allerdings mit Holzgriff, welches schon rund 30 Jahre auf dem Buckel bzw. der Schneide hat. Dessen Klinge weist die gleichen Eigenschaften auf und das ist bei Vorbereieten von Anzündholz für den Kachelofen wie bei Gartenarbeiten im Einsatz.
Andere Messer mit 420er-Stahl, die wir haben, halten da lange nicht mit, weder in Schnitthaltigkeit noch in erreichbarer Schärfe. Daher werden sie auch kaum noch benutzt, das Condor schon. Marttiini scheint m.E. die Wärmebehandlung der Stähle da sehr gut im Griff zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung, ob das noch wen interessiert:

Das Marttiini Full Tang ist definitiv aus 440er Stahl. Hab ich "schwarz auf weiß" von Marttiini in einer Mail.;)
 
Zurück