Maschinen für Klappmesserbau

Christopher

Mitglied
Beiträge
87
Hallo,
ich habe mich jetzt schon einige male im Messerbau versucht und es reizt mich total auch mal einen Folder zu bauen. Es sollte wenn möglich ein Linerlock werden. Jetzt meine Frage... welche Maschinen sind für den Klappmesserbau unbedingt notwendig???
Bandschleifer, Standbohrer, Dremel und das Nötigste an Handwerkzeugen steht in der Werkstatt. Ist es damit überhapt möglich einen Linerlock zu bauen oder sollte ich erst gar nicht anfangen? :confused:

Christopher
 
Hallo Christopher,

natürlich ist es möglich, mehr habe ich auch nicht in meiner Werkstatt. Sicherlich gibt es viele Maschinen um einige Arbeitsschritte abzukürzen aber zum Anfangen braucht man eigentlich nur einen Bandschleifer, eine relativ genaue Bohrmaschine, einiges an Handwerkzeug und viel Geduld.

grüsse
Richard
 
Das Wichtigste beim Klappmesserbau ist alle Teile flach und paralell zu einander zu arbeiten. Die Platinen sollten möglichst zusammengespannt gebohrt werden, dazu ist eine genaue Ständer- oder Tischbohrmaschine notwendig.
Ich selbst lege meine Federn beim LL in eine ausgefräste Tasche ein. Aber Du kannst die Feder auch mit der Laubsäge und dem entsprechenden Blatt aus der Platine ( Liner ) aussägen. Eckpunkt vorher bohren.
Ich denke mit Fleiß und Deiner Ausrüstung kann es Dir gelingen ein Linerlock zu bauen.

Grüße Uli
 
Hallo
Ich halte eine Flächenschleifmaschine für das absolut wichtigste Teil. Alles andere geht irgendwie, aber will ich mehrere Folder bauen, brauche ich so eine Maschine.
Gruß Stefan
 
Wenn Du ernsthaft Folder bauen willst, wirst Du ohne eine Drehmaschine nicht auskommen. Achsen, Stoppin usw. müssen alle gedreht werden. Am Anfang kannst Du vielleicht auf Fertigteile zurückgreifen. Über kurz oder lang wirst Du jedoch für Deine eigenen Konstruktionen die entsprechend angefertigten Teile brauchen.

Bernhard Zwicker z.B. arbeitet mit zwei Drehmaschinen, zwei Fräsmaschinen, Flachschleifmaschine, diverse Tischbohrmaschinen, Bandschleifer, Tellerschleifer usw. Allerdings alles in relativ kleiner Ausführung.

Das ganze natürlich nicht von Anfang an. Der Maschinenpark hat sich im Laufe der Zeit immer mehr erweitert.

Gruß Thomas
 
rumag schrieb:
Wenn Du ernsthaft Folder bauen willst, wirst Du ohne eine Drehmaschine nicht auskommen. Achsen, Stoppin usw. müssen alle gedreht werden. Am Anfang kannst Du vielleicht auf Fertigteile zurückgreifen. Über kurz oder lang wirst Du jedoch für Deine eigenen Konstruktionen die entsprechend angefertigten Teile brauchen.

Bernhard Zwicker z.B. arbeitet mit zwei Drehmaschinen, zwei Fräsmaschinen, Flachschleifmaschine, diverse Tischbohrmaschinen, Bandschleifer, Tellerschleifer usw. Allerdings alles in relativ kleiner Ausführung.

Das ganze natürlich nicht von Anfang an. Der Maschinenpark hat sich im Laufe der Zeit immer mehr erweitert.

Gruß Thomas

Hi Thomas mach dem Mann doch keine Angst. Ich denke er möchte mal einen Linerlock-Versuch starten und was er schlußendlich braucht oder auch nicht braucht wird er selbst feststellen.
Es ist nicht unbedingt notwendig einen großen Maschinenfuhrpark zu haben um großartige Klappmesser zu bauen. :cool:
Grüße Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Uli,

hatte ich eigentlich auch nicht vor..............

Wenn man aber am Folderbau gefallen gefunden hat, ergibt sich das von selber. Das was ich aufgelistet habe , ist ja auch das Ergebnis von mind. 12 Jahre Messermachen.

Gruß Thomas
 
Hallo zusammen

Wenn wir schon bei nötigen Werkzeugen sind, habt ihr spezielle Feilen für Chromstahl oder begnügt ihr euch mit üblichen Qualitätsfeilen für Stahl. :confused:
Ich muss mir noch Feilen anschaffen und da hat sich die Möglichkeit
ergeben auszuwählen.

Gruss
Feldmaus
 
Hallo Feldmaus,

wie ich sehe, kommst Du aus der Schweiz. Ich nehme an, Du hast die Möglichkeit Feilen von der Firma Vallorbe zu kaufen. Von denen gibt es spezielle Feilen für VA-Stähle und andere gemeine Legierungen. Ich hatte die mal für unsere Mechaniker zum Feilen von Inconel gekauft. Die waren damit sehr zufrieden. Wenn Du den entsprechenden Preis ausgeben willst, nur zu. Die Feilen sind wirklich gut.

Gruß Thomas
 
Hab mal nachgeschaut. Die Feilen sind von Vallorbe und heißen Valtitan. Haben aber einen wirklich stolzen Preis.
Zum Vergleich:

Valtitan 250 mm lang / Hieb 1: 18,35.- + Mwst.
Dick 250 mm lang / Hieb 1: 3,37.- + MwSt.

Preise in Euro aus dem aktuellen Hoffmann-Katalog. Allerdings ohne Rabatt.

Gruß Thomas
 
Wenn Du Englisch lesen kannst, kaufe Bob Terzuola's Buch über das bauen von Tactical Knives und lese es gut durch. Danach kannst du dich selber entscheiden ob du so ein Messer bauen kannst und welche Werkzeuge - basiert auf deiner Fähigkeiten und Erfahrungen - dafür nötig werden.

Als erste Projekt warum nicht ein Kit Folder zusammen bauen?
 
Na, bei so vielen Ermutigungen und mit der Gewissheit, dass es überhaupt möglich ist werde ich den Linerlock dann wohl als Winterprojekt starten (bin noch Schüler und muss jetzt viel lernen, will mir auch Zeit lassen, damit es ein schönes Messer wird). Die Tipps mit dem Buch und dem Kit hören sich eigentlich sehr sinnvoll an. vielen Dank an dieser Stelle schon mal. Ist schon was tolles, auf so einfachem Wege so viele Expertenmeinungen zu bekommen :D
 
Zurück