Unter anderem habe ich mir bei meinem letzten Italientrip ein Maserin Gourmet mitgebracht. Einsatzzweck und Optik gehen in Richtung klappbares Küchenmesser in sehr eleganter Optik. Das Design ist von Attilio Morotti.
Die Klinge ist 10cm lang und aus AUS8. Ein Nachschliff war nicht erforderlich, da das Messer höllisch scharf aus der Box kam. In Deutschland und anderswo ist das Messer fast nur mit Olivenholzgriff oder Ebony zu bekommen. Ich habe in Italien die helle bosso-Holz Variante gewählt ohne zu wissen was es ist. Ein Blick ins Wörterbuch verrät, dass es Buchsbaum ist. Für mich also eine richtige Entscheidung, da Buchsbaumholz teuer ist. Ledigleich ein kleines Auge im Holz stört etwas, aber das ist halt Natur.
Das Messer öffnet gemäß Werbung mit einem Flipper. Wer einen Flipper a la CRKT M16 erwartet täuscht sich aber. Das Ding zeigt im geschlossenen Zustand nach oben und mit dem Zeigefinger krieg ich es nicht auf, sondern nur mit dem Daumen. Mit dem Zeigefinger setze ich dann das Öffnen fort. bei ungeschickten Zeitgenossen könnte es dabei zu Verletzungen kommen. Aber das Messer ist ja auch keine Einsatzmesser welches blitzschnell aufgehen muss. Vielleicht muss ich aber auch nur meine Technik verbessern. Optisch und praktisch ist das ganze aber allemal besser als ein Pin, an dem sich dann Käse oder Butter ein Stelldichein geben.
Die Verriegelung ist per Liner und funktioniert tadellos. Das einhändige Schließen ist kein Problem.
Das Messer selber ist sehr sauber verarbeitet und für mich optisch ein Hochgenuss (Geschmackssache). Persönlich halte ich Maserin sowieso für deutlich hochwertiger als die Konkurrenz von Foxknives.
Das Messer dürfte insbesondere für Leute der französischen Laguiole Fraktion eine italienische Alternative sein.
In Deutschland ist der Preis mit ca 120-140 Euro aber deutlich höher bemessen als in Bella Italia.
Bilder unter anderem unter www.maserin.it (auch in englisch)
Die Klinge ist 10cm lang und aus AUS8. Ein Nachschliff war nicht erforderlich, da das Messer höllisch scharf aus der Box kam. In Deutschland und anderswo ist das Messer fast nur mit Olivenholzgriff oder Ebony zu bekommen. Ich habe in Italien die helle bosso-Holz Variante gewählt ohne zu wissen was es ist. Ein Blick ins Wörterbuch verrät, dass es Buchsbaum ist. Für mich also eine richtige Entscheidung, da Buchsbaumholz teuer ist. Ledigleich ein kleines Auge im Holz stört etwas, aber das ist halt Natur.
Das Messer öffnet gemäß Werbung mit einem Flipper. Wer einen Flipper a la CRKT M16 erwartet täuscht sich aber. Das Ding zeigt im geschlossenen Zustand nach oben und mit dem Zeigefinger krieg ich es nicht auf, sondern nur mit dem Daumen. Mit dem Zeigefinger setze ich dann das Öffnen fort. bei ungeschickten Zeitgenossen könnte es dabei zu Verletzungen kommen. Aber das Messer ist ja auch keine Einsatzmesser welches blitzschnell aufgehen muss. Vielleicht muss ich aber auch nur meine Technik verbessern. Optisch und praktisch ist das ganze aber allemal besser als ein Pin, an dem sich dann Käse oder Butter ein Stelldichein geben.
Die Verriegelung ist per Liner und funktioniert tadellos. Das einhändige Schließen ist kein Problem.
Das Messer selber ist sehr sauber verarbeitet und für mich optisch ein Hochgenuss (Geschmackssache). Persönlich halte ich Maserin sowieso für deutlich hochwertiger als die Konkurrenz von Foxknives.
Das Messer dürfte insbesondere für Leute der französischen Laguiole Fraktion eine italienische Alternative sein.
In Deutschland ist der Preis mit ca 120-140 Euro aber deutlich höher bemessen als in Bella Italia.
Bilder unter anderem unter www.maserin.it (auch in englisch)
Zuletzt bearbeitet: