Material für Kukri

AlexW

Mitglied
Beiträge
13
Hallöle,

ich würde mir gerne ein Kukri selberbauen, suche aber noch passendes Material, welches sich vor allem mit meinem stark strapazierten Geldbeutel verträgt.

Wäre eine Auto-Blattfeder tauglich? Wie bekomm ich die weich? Bzw bearbeitbar?

Was gibts alternativ anzubieten?

Gruß Alex
 
Hallo Alex,

Autoblattfedern sind gut für ein Hackmesser geeignet.
(Die von den kleinen Suzuki-Geländewagen haben 50 x 6 mm, also schon ein brauchbares Maß)

Ich hab´s immer so gemacht:

-Stück von der Blattfeder abgeflext

-In einem kräftigen Feuer, mit Holz und zusätzlich Grillbriketts (ev. geht auch ein Ofen, hab´s noch nicht probiert) für längere Zeit ausglühen

-In glühendem Zustand richten, um die Biegung/Kröpfung heraus zu bekommen

-Wieder glühen und das Feuer gaaanz langsam runterbrennen lassen, wenn das zu schnell geschieht ist der Stahl gleich wieder hart

-vor dem Sägen/Bohren unbedingt die bei der Herstellung festgewalzte Schlackeschicht mit einer alten Feile bzw. Flex entfernen (die ruiniert Dir jedes Sägeblatt/Feile)

Gruß
Olli
 
Danke erstmal für die Antwort!

Die Breite dürfte wohl das nächste Problem werden, da ja die Klinge nicht gerade sondern gekrümmt ist, daher ja auch die Suche nach günstigem Material;

Gruß Alex
 
Hallo Alex,

die Blattfedern beim Toyota Hilux, Mitsubishi Pajero (altes Model), usw. sind ca. 60mm breit, aber auch etwas dicker. Ev. kommen noch die Hinterachsfedern von Ducato, Sprinter in Frage, dürften noch etwas breiter sein und sind auch nicht allzu dick.

Falls Du dich für eine Blattfeder entscheiden solltest, am besten mal bei einer Markenwerkstatt (Toyota, Mitsubishi, Nissan) nachfragen. Da Geländewagen mit Blattfedern langsam "aussterben" (die Neuen haben meistens Schraubenfedern), dürften da noch alte Lagerbestände rumliegen, bzw. alte Federpakete mit gebrochenen Lagen.

Bei einigen Federn sind die Enden bereits dünner ausgewalzt, wenn man das ausnutzt, erspart man sich an der Klingenspitze eine Menge Feilarbeit.

Gruß
Olli
 
Zurück