bwe
Mitglied
- Beiträge
- 358
Hallo zusammen,
ich habe am Wochenende mit meinem neuen Messerchen ein kleines Ahorn 45mm Rundholz zu einem Prototyp (Mann, ist Ahorn hart!!
) zerspant.
Die Klinge stammt von Peter Abel, das geplante Griffholz ist Makassar Ebenholz.
Mit Gimp (Grafikprogramm) habe ich schon mal in Software "probemontiert" - siehe Bild.
Für das Zwischenstück habe ich bisher nur Reste von Kupfer (Kupferschienen 10mm dick, Schaltschrankbau, Elektrolytkupfer) hier, die ich im Innern ausfräsen könnte und quasi als Zwinge über den Griff ragen lassen könnte. (hidden wood)
Wie sind Eure Erfahrungen mit Kupfer?
Ist das Zeug hart genug?
Mit was kann man es verkleben?
Wie dick schätzt ihr, müßte die verbleibende Wandstärke der Zwinge sein?
Was gibts an "härteren" Alternativen?
Wie verhalten sich Bronze, Mokume ( wird vermutlich in Summe zu unruhig)
oder was gibts da noch?
Grüße
Bernhard
ich habe am Wochenende mit meinem neuen Messerchen ein kleines Ahorn 45mm Rundholz zu einem Prototyp (Mann, ist Ahorn hart!!

Die Klinge stammt von Peter Abel, das geplante Griffholz ist Makassar Ebenholz.
Mit Gimp (Grafikprogramm) habe ich schon mal in Software "probemontiert" - siehe Bild.
Für das Zwischenstück habe ich bisher nur Reste von Kupfer (Kupferschienen 10mm dick, Schaltschrankbau, Elektrolytkupfer) hier, die ich im Innern ausfräsen könnte und quasi als Zwinge über den Griff ragen lassen könnte. (hidden wood)
Wie sind Eure Erfahrungen mit Kupfer?
Ist das Zeug hart genug?
Mit was kann man es verkleben?
Wie dick schätzt ihr, müßte die verbleibende Wandstärke der Zwinge sein?
Was gibts an "härteren" Alternativen?
Wie verhalten sich Bronze, Mokume ( wird vermutlich in Summe zu unruhig)
oder was gibts da noch?
Grüße
Bernhard