Materialkunde

Sonne

Mitglied
Beiträge
2
Seid gegrüsst. Ich bin neu im Forum und habe folgende Fragen: 1. Welche Legierungsbestandteile sind für die Hell-Zeichung u. welche für die Dunkel-Zeichnung nach dem Ätzen im wesentlichen verantwortlich. 2. Ich plane einen Damastring als Schuckstück zu fertigen. Dieser sollte nickelfrei/ rostfrei sein und einen schönen Kontrast der Hell-Dunkel-Zeichnung aufweisen. Könnt Ihr mir Tipps für zwei gut zu kombinierende Werkstoffe geben, die sich feuerschweissen lassen. Vielen Dank im Voraus u. frohes Schaffen.
 
Naja. Das Thema ist zwar einigermaßen off topic, weil hier geht's halt um Messer. Lass ich trotzdem mal stehen.

Diskussionen zum Thema "Damast für Messer" helfen hier nicht unbedingt weiter. Der Ring wird ja keine Schneidlage bekommen.
 
Seid gegrüsst. Dieser sollte nickelfrei/ rostfrei sein
Ich kenn welche die haben Normalstahlringe getragen und keine Rostprobleme.
Wenn kein Nickel, dann ist es wie fast immer Chrom, das die "Rostfreiheit" besorgt. Gild auch als ungesund und Allergie auslösend.
Fürs Dunkle wird meinst Mangan verwendet.
Es ginge wohl auch reines Eisen fürs hellere und Manganhaltiges fürs Dunklere, wobei das hellere dann kaum rosten wird.
Schon daran gedacht Platin und reines Eisen zu probieren? Steht in alten Büchern. Könnte man auch Feuerschweißen.
 
Naja. Das Thema ist zwar einigermaßen off topic, weil hier geht's halt um Messer. Lass ich trotzdem mal stehen.

Diskussionen zum Thema "Damast für Messer" helfen hier nicht unbedingt weiter. Der Ring wird ja keine Schneidlage bekommen.
Man kann Messerdamast auch für ander Dinge nutzen, sofern ich das korrekt verstanden habe. Darauf zielte mein hinweis ab.
 
Hi,

Für einen Ring empfehle ich Mokume Gane. Im Endeffekt Damast nur eben für Schmuck und aus Edelmetallen, bzw Buntmetall. Man kann z.b. Silber u. Gold verschweißen. Oder auch Bronze und Kupfer.

Vorteile sind Rostfreiheit und Nickelfreiheit. Nachteile sind Materialkosten.

Als letztes wäre auch eine Titankombi(Gr.2 u. Gr.5) möglich Dafür wäre allerdings eine Schutzgasatmosphäre nötig. Nicht unmöglich aber durch aus schwierig Zuhause.

Soviel zum Thema nickelfrei und rostfrei.

Wenn es nur rostfrei sein muss kann man AEB-L u. 1.4571 als Damast nutzen.

Gruß Lorenz
 
Erst mal vielen Dank für Eure Antworten. Zwischenzeitlich habe ich mehrere Kombinationen als Tipp erhalten: s.o. AEB-L u. 1.4571; Böler 690 u. 1.4034; 1.4539 u. 1.4404.....allen Materialien ist gemein, dass Sie nicht einfach beim Stahlhändler erwerbbar sind. Habt Ihr Tipps bezüglich Materialquellen. Bin auf die Firma Schanz Stahl gestossen, dort wird aber Material in kleinen Mengen in Gold aufgewogen. Der Plan lautet eigentlich, Pakete zu schnüren mit 40er oder 50 er Flachstahl und Materialstärken zwischen 5-8mm. Bezüglich Ausstattung: habe alles bis auf luftabschliessende Verfahren....aber sollte da nicht Borax genügen? Lässt sich 1.4301 (ist zwar nickelhaltig aber einen Versuch wert, vermutlich hell zeichnend?) mit einem gängigen Stahl kombinieren, der schwarz zeichnet? Allen frohes Schaffen
 
Hi,

1.4301(V2A) lässt sich im Gasfeuer mit AEB-L verschweißen....eine Schutzgasatmosphäre benötigt es nicht. Aber alle Lagen müssen mit WIG abgeschweißt und versiegelt sein. Das Paket muss im vollem Umfang mit Schweißnaht geschlossen sein. Diesen Block kann man dann ohne Borax im Feuer verschweißen. Borax funktioniert bei Chromhaltigen stählen nur sehr schlecht bis garnicht.

Das Material ist überall teuer.

Ich empfehle:

Nordisches Handwerk
Hier gibts Messerstahl

1.4301 kann man auch Lokal besorgen, z.b. bei einer Schlosserei in der Nähe. Die haben manchmal sehr große Schrottkisten voll mit VA.

Gruß Lorenz
 
Zurück