Maxpedition-Rucksäcke im Regen

Byron

Mitglied
Beiträge
31
Hallo,

da mein Tatonka Eagle sich in den letzten Tagen als nicht (mehr) regendicht entpuppt hat, spiele ich mit dem Gedanken, ihn durch einen Rucksack von Maxpedition - vermutlich einen Condor II - zu ersetzen.

Um nach einer entsprechenden Investition beim nächsten Regenguss keine Enttäuschung zu erleben, möchte ich kurz in die Runde fragen, welche Erfahrungen ihr mit der Regenresistenz der Maxpedition-Produkte - insbesondere an den Reißverschlüssen - gemacht habt.

Besten Dank schon mal.

Gruß
Byron
 
definiere regen :steirer:
einen schauer halten die dinger wohl aus. dauerregen dagegen nicht.
wenns richtig dicht sein soll brauchst du eine schutzhülle.

gruß
Arne
 
Hallo Byron,
zum Schutz vor einem kleinen Schauer hat Beisser recht, wenn er einen Regenüberzug empfiehlt.
Willst Du allerdings etwas sicherer sein, dass wirklich alles trocken bleibt, auch nach längerem Regen, solltest Du Dich mit Material von der Fa. Ortlieb befassen.
Für längere Aufenthalte in Regenzonen z.B. ist evtl. eine große Kunststoffbox im Kraxenformat (Expeditionsgerät) angebracht.
Leider haben diese Tragesysteme nicht immer etwas mit dem Tragekomfort der beliebten Textilrucksäcke zu tun.
Wünsche Dir immer Sonnenschein.
Servus-Reinhold.
 
Vaude hat ebenfalls eine Serie wasserdichter Rucksäcke mit Rollverschluss.
Was den Tragekomfort angeht würde ich diese den Ortlieb Produkten vorziehen.

Gruß MIchael
 
Byron schrieb:
Um nach einer entsprechenden Investition beim nächsten Regenguss keine Enttäuschung zu erleben, möchte ich kurz in die Runde fragen, welche Erfahrungen ihr mit der Regenresistenz der Maxpedition-Produkte - insbesondere an den Reißverschlüssen - gemacht habt.

Die sind bei staerkerem Regen nicht dicht. Zuviele Naehte, Reissverschluesse nicht abgedeckt. Klar, so richtig dicht sind sowieso nur Rucksaecke mit Rollverschluss a la Ortlieb, aber die Maxpeditions lecken schon deutlich mehr als z.B. gut gemachte Outdoorrucksaecke (wie z.B. die von MacPac).

Ich habe fuer mich die Konsequenz gezogen und bin wieder auf meine alten MacPacs umgestiegen. Was nuetzt mir der ganze taktische Schnickschnack, wenn die Rucksaecke im norddeutschen Wetter bei einem staerkeren Schauer absaufen?

Hermann
 
Moin,
das Material der Rucksäcke ist dicht, da es von innen Beschichtet ist. Durch die Nähte und den RV wird aber immer Wasser kommen. Da hilft nur ein Überzug, aber die gibt es auch schon in netten Farben :D
Tschö Micha
 
Hi , es ist genau so wie Tiddy sagt ;) .
ich habe über Jahre sehr gut Erfahrungen gemacht , mit einem einsatz für den Rucksack , von der Firma Arktis /Limited. ich kann sagen das dieser Sack von Arktis, über mehrere Tag starken Regen meine Kleidung trocken gehalten hat . Er ist aussen aus Nylon und ist innen mit Neopren beschichtet ,und alle nähte sind gedichtet. ER ist jetzt etwa 10 Jahre alt , und erfüllt immer noch seinen zweck.
 
Hi!

Danke für die Antworten - leider nicht ganz was ich zu hören gehofft hatte. Ich habe mich mittlerweile ziemlich in den Condor II verguckt und es ist schon ärgerlich, dass er bei dem Preis nicht regendicht ist.

Die Produkte von Ortlieb und Vaude sagen mir nicht so zu. Bei Maxpedition weiß ich insbesondere die bereits vorhandene Fächeraufteilung und die Erweiterbarkeit zu schätzen, da ich immer viel Kleinkram [1] mit mir rumschleppe.

Ein Einsatz für den Rucksack, wie ihn Amphibian vorschlägt, hilft nicht viel weiter, da der Regenschutz ja auch die Seitentaschen umfassen soll. Als Lösung bleibt anscheinend ein Überzug. Worauf muss man dabei achten und wie genau sollte er der Rucksackgröße und -form angepasst sein. Gibt es sowas speziell für die Maxpedition-Rucksäcke? An welche Online-Shops kann ich mich da vertrauensvoll wenden?

TIA/Gruß
Byron

[1] Als Anschauung, heutige Bepackung zur Uni: neben College-Block, Zeitplaner, zwei Fachbüchern, einem Roman und einer 1L-Petflasche (Hauptfach) waren dabei: diverse Stifte, Notizbuch, Post-Its, Sonnenbrille (gut, könnte ich bei diesem Wetter eigentlich mal auspacken), Brillenputztücher, Ducttape, Kordel, SwissTool Spirit, Opinel #10 (Nimravus hängt am Gürtel), Inova T3, Ersatzbatterien, Windmill Delta, Maßband, Pflaster, Desinfektionsspray, verschiedene Medikamente, Taschentücher, TicTacs.
 
Um Dir weitere Optionen zu bieten, schlage ich einen Blick auf www.blackfoot.de vor. Die dort angebotenen Rucksäcke sind nach Einsatzgebieten gegliedert, außerdem gibt es bei so manchem Modell Infos zur Wasserfestigkeit. Wenn das nicht hilft, ist Dir vielleicht mit www.sackpack.de geholfen.
 
Ich habe meinen Maxpedition Falcon in den letzten zwei Tagen für jeweils 15-20 min. durch mittelstarken Dauerregen in der Stadt getragen. Innen war nichts nass. Kommt eben auf den Anwendungszweck an.
Bei längeren, regenreichen Wanderungen würde ich ein Regenüberzug empfehlen, in der Stadt, auf kürzeren Strecken reicht (mir) die vorhandene Dichtigkeit.
Was wo "deplaziert" oder "elitär" ist, sollte man für sich selber herausfinden/entscheiden.
Ein Bericht zu der Wasserfestigkeit findet sich auch hier.

In der Tat wäre es allerdings wünschenswert gewesen, wenn Maxpedition die wasserfesten YKK Zippers auch an den eigenen Produkten und nicht nur am F.A.S.T Pack von TAD verbaut hätte... Vielleicht muss man dafür auf den Condor III warten?! :rolleyes:


Schönen Gruß

BlackBlade
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nachdem ich euren freundlichen Hinweisen auf die Seiten diverser Hersteller und Händler gefolgt bin, weiß ich, dass ich mit dem typischen Daypack oder kleinen Wanderrucksack nichts anfangen kann. Nicht nur gefallen sie mir meist optisch nicht, ich vermisse auch durchweg kleine Seitentaschen in größerer Anzahl, die ich wie oben angeführt bitter nötig habe.

Es wird also bei einer Kombination aus Condor II und Regenüberzug bleiben. (@Annapurna: ich laufe mit Lederhut und Fixed am Gürtel über den Campus, der Condor wird da nicht weiter auffallen. :D) Mein Problem ist jetzt auch nach einer Stunde googlen, dass es keine passenden Hüllen für meine Rucksackgröße zu geben scheint. (Condor II: 32l, ca. 45cm x 36cm x 28cm) Ich werde in den nächsten Tagen noch ein paar Outdoorläden im Umland abgrasen. Wenn aber jemand Erfahrung mit kleinen Rucksäcken und großen Regenhüllen hat, oder eventuell doch ein passendes Fabrikat kennt, bin ich für jede Hilfe dankbar.

<Nachtrag>
@BlackBlade: Danke für den Link zum CPF-Thread - der Bericht lässt mich ja wieder hoffen, dass die Maxpedition-Rucksäcke zumindest kurze Strecken auch ohne Schutzhülle trocken überstehen.
</Nachtrag>

Gruß
Byron
 
Zuletzt bearbeitet:
Google mal nach "Tatonka Rain Flap" oder "Deuter Raincover". Sind beide in mehreren Grössen und Farben erhältlich.

Viel Erfolg! :super:
 
Moin,
hier nochmal ein aufwendiger Tipp, womit du den Condor dicht bekommst:
-die RV´s mit einer Kerze einreiben, bis du in den Zähnen überall Wachs hast.
- die Nähte kannst du mit " Seam grip" einpinseln, sind dann absolut dauerhaft dicht.
Ist zwar eine Arbeit, die Stunden dauert, aber es hilft. :super:
Tschö Micha
 
Byron schrieb:
@BlackBlade: Danke für den Link zum CPF-Thread - der Bericht lässt mich ja wieder hoffen, dass die Maxpedition-Rucksäcke zumindest kurze Strecken auch ohne Schutzhülle trocken überstehen.

Ich habe einen Condor. Kurze Strecken sind definitiv kein Problem. Im Unialltag wirst du wohl keine nassen Bücher bekommen. Kritisch wird es erst bei längeren Touren im Regen.
Verdeckte Reißverschlüsse wären eine gute Weiterentwicklung, vieleicht reagiert Maxpedition ja mal.

Den Kleinkram in den Seitentaschen kann man auf längeren Touren übrigens völlig untaktisch mit Plastikbeuteln schützen :D

stay rude
braces
 
braces schrieb:
Den Kleinkram in den Seitentaschen kann man auf längeren Touren übrigens völlig untaktisch mit Plastikbeuteln schützen

Das wird ja auch von Microtech z. B. für das Scarab in dreckigen Umgebungen vorgeschlagen. Einen Gummi, Plastikbeutel, ....

Von www.Mammut.ch gibts auch noch Rucksäcke mit Reissverschlüssen und Möglichkeiten, verschiedene Aussentaschen anzubringen. Hab einen Glacier mit 30 l, der hat auch abgedeckte Reissverschlüsse, ist regen- aber nicht wasserdicht. Da gibts aber mehrere von 18 Litern aufwärts.

PS: Ich hab auf der Uni auch ein Fixed mit. Fallkniven G1 :hehe:

Edit:
Noch ein Vorschlag: Die Rucksäcke auf http://oakley.com/o/c505t
Ich kann zur Verarbeitung/Praxistauglichkeit aber nichts sagen. Sehen zumindest gut aus.
 
Schau mal nach dem Mission Bag von Tasmanian Tiger (Tatonka) Nicht zu groß (33 Liter), jede Menge kleioner Taschen und Fächer und eine integrierte Regenhülle zum drüberziehen im unteren Fach.

Ich habe ihn. Sehr zufrieden damit.

Gruß
Arno
 
Apropos: Beim Mission Bag kann man die Regenhülle angeblich zum Verwundetentransport verwenden. Funktioniert das wirklich? Wie? Sitzend/liegend/verknotet??
 
Zurück