Mein 1.Amboß was nun ?....

David_Osbourne

Mitglied
Beiträge
44
Hi,
mein 1.Amboß ist imZulauf-böhmische Form -ca155 kg. Der Amboß ist "rostnarbig" aber ohne Risse und Beschädigungen-Ecken wenig rund. Kann oder muss ich die Bahn mit einer Flex bearbeiten um die Rostnarben z u entfernen ?

Jetzt brauch ich noch einen anständigen Holzklotz. Welche Maße ( nicht Höhe) sollte so ein Teil haben bzw wo krieg ich so etwas überhaupt günstig her ? Ich möchte den Amboß auf den Holzklotz (wie wird der Amboß auf dem Holzklotz befestigt ?)stellen und dann auf Betonboden.

Wenn ihr für mich noch einen Tipp habt wie ich den Amboß vor dem Schmieden sauber herrichten kann dann los.....

Danke für Eure Hilfe.
 
Kann oder muss ich die Bahn mit einer Flex bearbeiten um die Rostnarben z u entfernen ?
Ich würde die Bahn nicht mit einer Flex bearbeiten, höchstens mit einer Fächerscheibe und Drahtbürste evtl. Flugrost entfernen.

Durch häufiges schmieden erledigt sich das Rostproblem im laufe der Zeit von selbst. :p

Als günstiger Holzklotz bietet sich ein Abschnitt von einem Hartholzstamm (Buche) an, am besten ein Stück, wo der Stamm anfängt sich zu gabeln.

Der zuständigen Revierförster kann hier sicherlich weiterhelfen.
(Gibts auch schon mal für lau, wenn das Teil selbst abtransportiert wird. :steirer: )

Der Durchmesser des Klotzes sollte etwas größer sein als die diagonale des Amboßfußes und am besten oval, damit man nah am Amboß stehen kann.

Einfachste Befestigung: ein paar große Nägel einschlagen, damit der Amboß nicht verrutscht (und Dachpappe unterlegen wegen Geräuschdämmung)
 
Ich würde nur die Flex-Drahtbürste nehmen, um möglichst wenig Stahl abzutragen.

Die erwähnten Nägel waren das erste, was ich damals schmiedete. So große Nägel hatte ich nämlich nicht: 10x200mm.

Ein Locheisen um die Köpfe zu formen war mit Stahlplatte und Bohrmaschine auch schnell hergestellt...

Die Dachpappe darf ruhig 10mm dick sein, das dämpft besser.

MfG
newtoolsmith
 
Knorrig muss er sein.:p Mach einen guten Stand, einen umfallenden Amboss hält ein Knochen nur bedingt aus. Die Bügel sind mit 200er Holzschrauben befestigt, ich kann ihn also bei bedarf abschrauben. Eine andere Möglichkeit ist ihn ein paar cm ins Holz einzulassen. Als Unterlage habe ich unter dem Amboss und dem Holz 8er Gummi. Vom Klang ist der Amboss tot, also nix für Nostalgiker, aber bestens für meine Ohren! Alternative zum Klotz: senkrechtes Kantholzbündel oder Sandfass.

Gruß
Martin
 

Anhänge

  • Amboss.jpg
    Amboss.jpg
    80,5 KB · Aufrufe: 686
Gut, ih werd es mal mit dem Baumstumpf probiern, sollte wohl in meinen Caddy passen.
Danke für den Tipp mit der Bahn-werd ich nenn Langsanläufer für besorgen und die Seiten mit Owatrol einwitschen.....
 
Zurück