Mein 2tes Scrimshaw

Santino011

Mitglied
Beiträge
632
Also es hat noch länger gedauer als das 1te. Aber ich finde es ist gut gelungen. Für alle die es nicht erkernnen können es soll eine "Feder" darstellen. Das Scrimshaw ist auf einer TaguaNuss gescrimmt. :steirer:
Und wie findet ihr das Scrimshaw?

Tagua_nut.png

DSCN1459.JPG


Liebe Grüße und ein schönes Wochenende Santino
 
Aller Anfang ist schwer, aber das schaut doch schon prima aus.
Mach unbedingt weiter, du hast Talent.

Gruß, Peter
 
Hi,

ich wünschte ich sei schon so weit wie Du, weiter so mir gefällt mir recht gut.

Mfg.
Joe
 
Hallo,

sieht schon ganz gut aus, ich will sowas demnächst auch mal probieren, auf die Taguanuss bin ich gar nicht gekommen. Obwohl: ist für den Anfang eine ebene Oberfläche nicht besser?;)

Womit hast du es geritzt und womit gefärbt?

Mach weiter so!

PP
 
Hallo Santino!
Sieht eher aus wie ein Tannenzweig, bedingt auch durch die grüne Farbe.;)
Eine Feder ist nicht so einfach, und die Nüsse finde ich auch für srimshaw zu weich. Versuche doch einfach erstmal eine Feder mit Bleistift auf Papier, Du hast einfach zu viele Striche geritzt und auch zu kräftig gestochen. Weniger und leichter ist mehr.
Es ist schon ein Päckchen auf dem Weg zu Dir, vieleicht kannst Du mit dem Inhalt besser üben. Wenn Du mal in Hamburg sein solltest, besuche mich doch mal, ich kann Dir sicher einige Tips geben.
Gerd
 
Danke schon mal für die guten Kretiken.

@pp, also ich habe es mit einer Prikelnadel aus dem Bastelgeschäft gesochen und geritzt die habe ich vorher aber noch auf dem Bandschleifer die spitze spitzer geschliffen. Gefärbt habe ich es mit Ölfarbe.(nicht ganz so professionell :rolleyes:)


Liebe Grüße Santino
 
Hallo,

ich bin neu in dem Forum und habe deinen Artikel gelesen.
Ich finde es super wenn man sich mit den alten Kunsttechniken beschäftigt. Ich war bei der Messermachermesse 2008 in Sindelfingen und da hat mich eigentlich der Virus ScrimShaw befallen. Ich denke wenn man die ScrimShaws gut gestalten möchte sollte man sich dann allererst eine Lupe mit min. 2 Fach Vergößerung anschaffen.
Vielleicht liegt es an meinem Alter aber ich denke dass dann die Ergebnisse um ein vielfaches besser werden. Eine Taguanuss ist zwar weich aber es sind auch auf dieser Oberfläche bei einer guten Politur bestimmt gute Ergebnisse zu erzielen. Ich mach auf fast allen Materialien meine Motive wie die Bilder zeigen. Eibe, Rinderknochen, Bambus und natürlich das Mammutelfenbein. Also bleib dran es macht sehr viel Spaß und der Suchtfaktor ist enorm. Meine Skrims sind auch nicht der Knaller aber bei jedem weiteren werde ich immer besser. Der beste Rat ist der, dass man sich sehr viel Zeit lässt und jeder Nadelstich sitzen sollte dann klappt es auch.


Gruß Eddi




 
hallo
kauf dir doch mal das buch ueber scrimshaw von
eva halat
eine investierung die sich lohnt,
nichts miss mit den nuessen, billig, gut zum ueben.
naehnadeln von muttern auch prima
gruesse heinz-jurgen
 
Hi,

ich hab' mal einen Versuch gemacht. Habe neulich bei einem Messer den Griff erneuert und dabei mußte ich die "Mittelniete" entfernen, die das Logo der Herstellerfirma enthielt. Sowas mache ich eigentlich nicht gerne und es ist mir etwas schwer gefallen das abzusägen. Das ist für mich ein Stück weit wie Fahrgestellnummern abflexen oder Unterschriften fälschen. Jetzt hatte ich schon so viel über diese Kratztechnik gelesen, da kam mir diese Idee:

Nieto_13.jpg


vorher:

Nieto_02.jpg


Das Material ist Eibe. Ein sehr feinporiges Holz, das außer für Bogenbau auch sehr gerne von Schnitzern genommen wird um sehr kleine Figuren daraus zu fertigen (z.B. Krippenfiguren). Die Färbung habe ich mit Ruß von Zigarettenasche gemacht. Wenn man das feucht aufträgt, abpoliert und anschließend ölt, wird das tiefschwarz.

Stefan
 
Zurück