Mein Amboss, Heute gekauft

subba

Mitglied
Beiträge
48
Hallo zusammen,

ich erlaub mir mal meine Neuerwerbung von Heute vorzustellen:
amb05p.th.jpg
[/URL][/IMG]
Amboss, 1.13m von Spitze zu Spitze, 39cm hoch, 13cm Bahnbreite.
Man beachte den Sockel/ Untersatz, ovales "Fass", Wandstärke oben 40mm verjüngt sich nach unten auf ca. 20mm, wohl genau so schwer wie der Amboss. Oben ist ein Holzboden für den Amboss. Gut daß zum be- und entladen ein Traktor eingesetzt wurde. Der Verkäufer hat den vor 25 Jahren zusammen mit einer Drehbank usw. aus dem alten Betriebshof von unserem Stadtverkehr geholt als dieser abgerissen wurde. Hatte aber keine Verwendung dafür und hat mir den dann auf meine Zeitungsanzeige hin angeboten. Mein 600kg Anhänger wurde bei Transport ganz schön tiefergelegt.
Ist zwar etwas dreckig, stand unter einem Vordach und die Vögel nutzen ihn als Sitz und Wc....; Bahn und Kannte sind wirklich ok.
Erste brotlose Schmiedeversuche bereits gestartet, freu mich trotzdem wie ein Schnitzel!

Ach ja, ein Federhammer wurde mit auch noch angeboten, 400€. Aber wohin damit...
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann herzlichen Glückwunsch zu Deinem vorzeitigen Weihnachtsgeschenk! Das gute Stück müsste von den Abmessungen her so 200 -250kg auf die Waage bringen! Jetzt noch entrosten, ein wenig Farbe drauf ( natürlich nicht auf die Bahn) und los kanns gehen:super:

Viele Schmiedegrüße

Der Schlosser
 
Na dann herzlichen Glückwunsch zu Deinem vorzeitigen Weihnachtsgeschenk! Das gute Stück müsste von den Abmessungen her so 200 -250kg auf die Waage bringen! Jetzt noch entrosten, ein wenig Farbe drauf ( natürlich nicht auf die Bahn) und los kanns gehen:super:

Viele Schmiedegrüße

Der Schlosser

@Schlosser: naturlich muss der Amboss optisch noch gepimpt werden Die weissen Flecken sind Vogelschiss, hab ich aber schon weggebürstet. Der Amboss war mal blau gestrichen, die Farbe blättert ab, ein Fall für die Flex mit Zopfscheibe.
Nun zwei Fragen:
Reicht dann "normale" schwarze Farbe vom Obi als Anstrich oder soll ich was spezielles nehmen?
Dann die Bahn, ich hätte die halt abgebürstet, evtl mit so einer Rostpaste ("Ambassador") abgerieben, mit der Flex trau ich mich da nicht ran, oder gibts da Scheiben die nicht gleich Scharten reinschleifen?

Danke! Schöne Weihnachtsgrüße subba
 
Erstmal herzlichen Glückwunsch zur Anschaffung.
Ich versteh zwar nix vom Schmieden, hab aber lange Farben verkauft, wie auch mein Vater und Großvater - Familienbetrieb halt :)
Wichtig zuerst natürlich, alles "Lose", also Rost (auch Flugrost) und blätternder Altanstrich runter - Flex, Schmirgelpapier, Sandstrahler o.ä.
Wenn´s schwarz werden soll, kann man sehr gut sogenannten Ofenrohrlack verwenden, z.B. "Schwarzer Peter". Dies ist ein lösemittelhaltiger, mäßig hitzebeständiger (IIRC 180° C) und sehr gut haftender Lack mit leicht rostschützenden Eigenschaften.
Extrem wichtig ist wie bei allen Lackierungen die völlige Fettfreiheit des Untergrunds, sprich des Ambosses. Es reicht im allgemeinen aus, nach dem Schmirgeln mit einem sauberen (!) Lappen die Fläche mit Salmiak- oder Sodalösung abzuwaschen und mit klarem Wasser nachzuspülen (im Fachjargon, wenn mit einem speziellen Schwamm ausgeführt, heißt das "ammonialkalische Netzmittelwäsche" :rolleyes:)
Aber vielleicht gibts ja für Ambosse noch Speziallacke, die den speziellen Anforderungen noch besser gerecht werden - die Probleme dürften wohl hauptsächlich in Spritzern heißen Metalls sowie schockartigen Schwingungen liegen, wie gesagt, bin kein Schmied :hmpf:
 
Wiso denn eine Farbe aufpinseln? Sieht doch bei so einem schönen Teil immer komisch aus! Meine Ambosse habe ich immer mit der Topfbürste abgebürstet und anschließend eingewachst. Sieht super aus und passt sehr gut zu so einem puristischen Werkzeug! Mit etwas Schwarzpaste für Herdplatten bekommt man noch eine schöne Dunkeltönung hin.
 
Der Art der Farbe würde ich nicht zu viel Beachtung schenken, der Oberflächenvorbehandlung schon.
Wenn du doch extra eine kaufen möchtest wurde ich eine günstige nehmen, die Grund- und Deckbeschichung in einem ist.
Ansonsten bin ich bin mir sicher das der Amboss keine 80°C erreicht, das schaffen eigentlich alle Systeme. :D

Die Bahn vorher abkleben, das spart Arbeit.

Schönes Stück, wo stellst du Ihn auf?
 
Der Art der Farbe würde ich nicht zu viel Beachtung schenken, der Oberflächenvorbehandlung schon.
Wenn du doch extra eine kaufen möchtest wurde ich eine günstige nehmen, die Grund- und Deckbeschichung in einem ist.
Ansonsten bin ich bin mir sicher das der Amboss keine 80°C erreicht, das schaffen eigentlich alle Systeme. :D

Die Bahn vorher abkleben, das spart Arbeit.

Schönes Stück, wo stellst du Ihn auf?

Ja die Aufstellung ist derzeit das Problem, aktuell steht er unter dem Vordach von unserer Holzhütte, wo Traktor und eben Brennholz drin ist. Dieser Platz ist aber nur vorläufig, da erstens ungeschützt, der Wind pfeifft durch ( Heute immer noch -8°) und irgendwann brennt mir die Hütte ab. Evtl. mach ich mir einen kleinen Anbau dran, mit Rigips gesichert. Mal schauen.
 
Ich muß mich mal wieder über das degenerierte Geschwätz der jungen Leute wundern.
Wozu soll der Amboß angestrichen werden ?
Wenn, dann würde ich schon himmelblau, lila oder rosa vorschlagen.
Und was soll das heißen, er würde nicht 80 Grad warm ?.
Beim Schmieden von nachgemachtem römischen Werkzeug auf der Saalburg war Hans Utzmann mit Michi als Vorschläger zugange.
Eine Zuschauerin meinte:"Ach, Sie hauen aber fest auf den Amboß !"
Hans erklärte dazu:"Freili-bis Mittag miassn mir den so hoaß geschlang ham, daß mir de Oar drauf bratn kenna !"
So ist früher in Deutschland allgemein geschmiedet worden-da hält keine Farbe !.
Freundiche Grüße
U. Gerfin
 
:confused: Vieleicht bin ich zusehr mit schweren Korrosionschutz behaftet und nehme die Frage zu ernst :hmpf:
Die Originalbeschichtung bei einem neuen Amboß ist IMHO eine 1K AY-Beschichtung, die normalerweise bis 80° beständig ist. Natürlich gibt es auch Beschichtungen die bis 400°C temperaturbetändig sind (Silan Ester und Silikon Al Beschichtungen ), sollte das nicht ausreichen. Dann kann man sich den Farbton allerdings meist nicht mehr aussuchen. :hehe:

Wer eine beheize Werkstatt oder eine trockene Garage hat,
kann natürlich auch schwarze Schuhcreme nehmen und die einbrennen :D oder was auch immer. :staun:
Mich nerft es jedenfalls, wenn ein Werkzeug innerhalb kürzester Zeit Flugrost ansetzt, nur weil der Korrosionsschutz unzureichend durchgeführt wurde. Das ein Amboss nicht so schnell durchrostet ist auch mir klar. :rolleyes: ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ U. Gerfin
"So ist früher in Deutschland allgemein geschmiedet worden-da hält keine Farbe !"
Du meinst, der Amboß wird heißer als 180° C :staun:
Tscha, dann dürfte eventuell ein sogenannter Thermolack in Frage kommen, der machts bis 400° C, sollte dafür aber eingebrannt werden, um eine gute Kratzfestigkeit zu bekommen - sowas wird normal für Ofenrohre, Auspuffanlagen o.ä. genommen, die so richtig warm werden :glgl:

Grüße
Hoss
 
Hallo,
also mein Vorschlag wäre
1. entrosten, einölen und damit arbeiten
oder
2. vergolden und in die Vitrine stellen :haemisch::haemisch::haemisch:
Gruß vom Tum
 
Der Threadstarter fragte ja danach, was geeignet wäre, den Amboß anzustreichen - ich antwortete also ungeachtet der Sinnhaftigkeit dieses Wunsches nach bestem Wissen und Gewissen :hmpf:

Trotzdem würde mich interessieren, ob angesichts der speziellen Umstände (Hitze, Metallspritzer, schockartige Schwingungen etc.) selbst ein hervorragend haftender Lack (jetzt erstmal beschränkt auf 1K-Systeme) auf einem Amboß-Unterbau (also der Teil, auf dem nicht rumgehämmert wird :D) hält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde jetzt doch mal interessieren wo und wie Ihr eureren Amboß stehen habt.
(Editieren reicht ;) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück