HighTechToolFan
Mitglied
- Beiträge
- 49
Hallo liebes Forum,
mit diesem (meinem ersten Beitrag) möchte ich meine Erfahrungen mit meinem RBB auto teilen. Vieldiskutiert, auch hier im Forum, trat ja nun das neue Waffengesetz in Kraft. Am Wochenende habe ich daher mal was ausprobiert. Ich habe einfach das RBB auto zerlegt und dann ohne die Feder für den Springmechanismus wieder zusammengesetzt. Man braucht dazu nur das von Böker mitgelieferte Tool mit dem man auch den Glasbrecher abschrauben kann und einen T6 Torx Dreher.
Direkt nach dem Zusammenbau hatte ich noch eine sehr leichtgängige Klinge, so dass es möglich war das Messer nach Druck des Knopfes durch "aufschleudern" zu öffnen....nicht gut, weil man es damit halt wieder einhändig bedienen kann. Auch wenn sich bei der nun folgenden Maßnahme vielen von Euch wahrscheinlich die Nackenhaare sträuben:
dieses Problem ließ sich sehr leicht-wenn auch unkonventionell lösen. Ich habe einfach die Klinge so fest gezogen, das man das Messer nicht durch Fliehkraft öffnen kann, ziemlich sicher wird die Klinge ganz wenig am Heft (im nicht sichtbaren Bereich) zerkratzen, vor allem wenn´s dort im Gebrauch etwas dort verschmutzen wird, aber immerhin kann man es auf diese Weise NUR mit zwei Händen öffnen: rechte Hand öffnet Lock und drückt Button, linke Hand zieht dann die Klinge aus dem Heft. Die Klinge hat bei mir auch ohne Feder kein horizontales und auch kein vertikales Spiel und wackelt auch in geschlossenem Zustand nicht im Griff.
Ich habe es zwar noch keinem Ordnungshüter gezeigt, aber die Klinge ist ja 8,5cm lang, nur zweihändig zu öffnen, dürfte also daher anstandslos durchgehen. Auf diese Weise habe ich also ein legales Taschenmesser mit Glasbrecher, und muss mir doch kein Opinel kaufen!
P.S.zum Öffnen des Messers :1.Der Klingenrücken schaut in geschlossenem Zustand weit genug aus dem Griff raus, so dass man sie auch ohne Nagelkerbe gut zu fassen bekommt. 2. Anders als die "großen" Manuellen RBBs, hat das Auto ja zum Glück natürlich keinen Pin zum Öffnen, lediglich ein kleines Loch, um es ggf als Speer an einen Stock binden zu können. Dieses Loch ist aber zu klein, um es damit öffnen zu können , außerdem sitzt es dafür zu nah am Tang und der Hebelwinkel wär zu ungünstig..
mit diesem (meinem ersten Beitrag) möchte ich meine Erfahrungen mit meinem RBB auto teilen. Vieldiskutiert, auch hier im Forum, trat ja nun das neue Waffengesetz in Kraft. Am Wochenende habe ich daher mal was ausprobiert. Ich habe einfach das RBB auto zerlegt und dann ohne die Feder für den Springmechanismus wieder zusammengesetzt. Man braucht dazu nur das von Böker mitgelieferte Tool mit dem man auch den Glasbrecher abschrauben kann und einen T6 Torx Dreher.
Direkt nach dem Zusammenbau hatte ich noch eine sehr leichtgängige Klinge, so dass es möglich war das Messer nach Druck des Knopfes durch "aufschleudern" zu öffnen....nicht gut, weil man es damit halt wieder einhändig bedienen kann. Auch wenn sich bei der nun folgenden Maßnahme vielen von Euch wahrscheinlich die Nackenhaare sträuben:
dieses Problem ließ sich sehr leicht-wenn auch unkonventionell lösen. Ich habe einfach die Klinge so fest gezogen, das man das Messer nicht durch Fliehkraft öffnen kann, ziemlich sicher wird die Klinge ganz wenig am Heft (im nicht sichtbaren Bereich) zerkratzen, vor allem wenn´s dort im Gebrauch etwas dort verschmutzen wird, aber immerhin kann man es auf diese Weise NUR mit zwei Händen öffnen: rechte Hand öffnet Lock und drückt Button, linke Hand zieht dann die Klinge aus dem Heft. Die Klinge hat bei mir auch ohne Feder kein horizontales und auch kein vertikales Spiel und wackelt auch in geschlossenem Zustand nicht im Griff.
Ich habe es zwar noch keinem Ordnungshüter gezeigt, aber die Klinge ist ja 8,5cm lang, nur zweihändig zu öffnen, dürfte also daher anstandslos durchgehen. Auf diese Weise habe ich also ein legales Taschenmesser mit Glasbrecher, und muss mir doch kein Opinel kaufen!
P.S.zum Öffnen des Messers :1.Der Klingenrücken schaut in geschlossenem Zustand weit genug aus dem Griff raus, so dass man sie auch ohne Nagelkerbe gut zu fassen bekommt. 2. Anders als die "großen" Manuellen RBBs, hat das Auto ja zum Glück natürlich keinen Pin zum Öffnen, lediglich ein kleines Loch, um es ggf als Speer an einen Stock binden zu können. Dieses Loch ist aber zu klein, um es damit öffnen zu können , außerdem sitzt es dafür zu nah am Tang und der Hebelwinkel wär zu ungünstig..