Damascener
Mitglied
- Beiträge
- 99
Hallo Messer-Freaks!
Ich bin Hobby Damastschmied, und möchte Euch eines meiner Messer zeigen und hoffe auf Eure ehrliche Meinung.
Es handelt sich um ein feststehendes Rosendamastmesser:
160 Lagen
Parierelement und Griffabschluss aus Neusilber.
Das Parierelement ist dicht an die Klinge gelötet.
Griffholz ist Niere aus Patagonien.
Die Lederscheide ist aus Sohlenleder natur, und wurde von mir mit Nähleder zusammengenäht.
Der Damast besteht aus 1.2842 und 1.1730 (90MNCrV8 und Ck 45)
Klingenlänge 150 mm, Gesamtlänge 260mm
Ausgearbeitet wurde die Klinge ausschließlich mit der Hand, das heißt ich hatte einen Zuschläger zum Ausrecken.
Geschweißt habe ich mit anhydriertem Borax.
Das Messer ist nun seit 2 Jahren voll im Gebrauch und schneidet hervorragend. Auch die Klinge hat keinerlei Rost angesetzt und wurde eigentlich immer nur feucht abgewischt.
Das Messer besitzt bewusst keine Schneidleiste, da ich der Meinung bin dass man mit gutem Damast auch schneiden können muss.
Den Damast als Deko seitlich aufzuschmieden halte ich für einen billigen Verkaufstrick. Die Bezeichnung Damastmesser verdient für mich nur ein Messer, welches auch schneidenden Damast besitzt. Alles Andere ist ja nur verziert.
Das einzige Problem das ich habe ist die Überprüfung der Härte.Ich habe zwar mit der HRC Methode messen können, glaube aber dass diese Ergebnisse nicht stimmen, weil der Diamatkegel beim Messen mehrere Schichten durchdringt und deshalb theoretisch auch weiche Lagen mitmisst.
Wie macht Ihr das?
Grüsse Dama
Hier ein paar Pics:
Ich bin Hobby Damastschmied, und möchte Euch eines meiner Messer zeigen und hoffe auf Eure ehrliche Meinung.
Es handelt sich um ein feststehendes Rosendamastmesser:
160 Lagen
Parierelement und Griffabschluss aus Neusilber.
Das Parierelement ist dicht an die Klinge gelötet.
Griffholz ist Niere aus Patagonien.
Die Lederscheide ist aus Sohlenleder natur, und wurde von mir mit Nähleder zusammengenäht.
Der Damast besteht aus 1.2842 und 1.1730 (90MNCrV8 und Ck 45)
Klingenlänge 150 mm, Gesamtlänge 260mm
Ausgearbeitet wurde die Klinge ausschließlich mit der Hand, das heißt ich hatte einen Zuschläger zum Ausrecken.
Geschweißt habe ich mit anhydriertem Borax.
Das Messer ist nun seit 2 Jahren voll im Gebrauch und schneidet hervorragend. Auch die Klinge hat keinerlei Rost angesetzt und wurde eigentlich immer nur feucht abgewischt.
Das Messer besitzt bewusst keine Schneidleiste, da ich der Meinung bin dass man mit gutem Damast auch schneiden können muss.


Das einzige Problem das ich habe ist die Überprüfung der Härte.Ich habe zwar mit der HRC Methode messen können, glaube aber dass diese Ergebnisse nicht stimmen, weil der Diamatkegel beim Messen mehrere Schichten durchdringt und deshalb theoretisch auch weiche Lagen mitmisst.
Wie macht Ihr das?
Grüsse Dama
Hier ein paar Pics:
Anhänge
-
Rosendamast160Lagen 001klein.jpg126,6 KB · Aufrufe: 875
-
Rosendamast160Lagen 002klein.jpg116,3 KB · Aufrufe: 1.193
-
Rosendamast160Lagen 003klein.jpg142,7 KB · Aufrufe: 713
-
Rosendamast160Lagenklein006.jpg84,8 KB · Aufrufe: 648
-
Rosendamast160Lagenklein007.jpg107,8 KB · Aufrufe: 780
-
Rosendamast160Lagenklein 004.jpg125,4 KB · Aufrufe: 585
-
Rosendamast160Lagenklein 005.jpg113 KB · Aufrufe: 542