Mein erster Schmelzofen...

Quattro3000

Mitglied
Beiträge
5
Erstmal ein fröliches HALLO an alle hier im Forum...

Ich bin gerade dabei einen Schmelzofen zu bauen, da ich
Gussteile aus Aluminium herstellen möchte.
Mit dem Bau des Ofens hab ich schon begonnen, die Hülle aus einer 11 Kg Gasflasche
habe ich heute hergestellt und in den nächsten Tagen möchte ich
die Isolierung aus Feuerbeton und Perlit gießen.

Und hier binn ich nun auf ein paar Fragen gestoßen:

Welches Mischungsverhältnis zwischen Feuerbeton und Perlit soll ich wählen?
(wegen der Stabilität der ganzen Sache)

Wie lange ist die Verarbeitungszeit von Feuerbeton?
(Schnellaushärtend???)


Habe mich schon durch die SuFu gahackt, binn aber noch auf keinen grünen Zweig gekommen.

Den Brennner habe ich von Hr. Abel, dieser wird später auch für meine Gasesse verwendet
(die is erst noch in planung und wird gebaut wenn ich den ersten Gussteil hergestellt habe:steirer:)

Das Ausrichtungrohr des Brenners habe ich im unteren Teil der Brennkammer so angeschweißt, das später die
Flamme nicht gerade hinein geht sondern in der Brennkammer einen Wirbel erzeugt.


Naja das wars erstmal, Bilder vom Bau werden die nächsten Tage folgen...

Ich hoffe ihr könnt mir bei den oben genannten Fragen ein wenig unter die Arme greifen.


Servus aus Hinterglemm

P.s.: Muss man echt sagen SAUGOILES Forum hier!!! Jede mänge Kompetenz in geballter Form!!!:super:
 
guten Abend

Ich glaube mit der Frage wirst du hier nicht wirklich weiter kommten, Perlit wird ja bei 800-1000Grad gebläht, wieviel mehr es aushällt ist mir zumindest unbekannt.
Die Schmiedeessen liefern aber wesentlich mehr Temperatur, als Vergussmasse im Mix mit Hochofenbeton daher für uns nicht einsetzbar aus meiner Sicht.
Wir verwenden zur Isolierung daher Hochtemperaturwatte mit min 1400grad Belastbarkeit und bauen darauf eine meist Rohrartige Innenschicht mit Hochofenbeton.
Erfahrung mit Perlit wird es daher kaum geben.

Bilder sind aber immer gern gesehn, wenn du mit Perlit arbeitest (für Allu könnte das durchaus gehen, denke ich!) teil uns mal deine Erfahrungen mit.
Hochofenbeton ist etwa 10min grob geschätzt verarbeitbar wie das in Verbindung mit Perlit ist????????????

Tschua Torsten
 
Hm, was ich bei Wpedia über Perlit lese begeistert mich nicht so.
Entweder es ist Silikonimprägniert (Temperatur? kann doch nicht gut sein) oder sehr offenporig und damit saugfähig.
Mit Liapor ( geblähte Tonkügelchen mit geschlossener Oberfläche) hab ich mal einen Brennofen gebaut. Wäre imho besser, aber man nimmt ja was man hat bzw. kriegt.
Wenn ich das machen wollte würde ich.
1 "Garten"Perlit nehmen und
2 Das Perlit vor der Zugabe einer sähmigen, fetten Zementschlämme, ausreichend wässern.
Sonst ziehts dir das Wasser aus der Schlämme und du läufst Gefahr mehr Zement als nötig zuzugeben. Ich lese grad "gießen", das wird nix, mach eher einen rel. trockenen Mörtel in Richtung "Elefantenkacke".
Aber das ist auch nur meine halbgare Meinung.
Wie ist das mit der Wärmeausdehnung? Sollte da nicht eine elastische Fuge zwischen Flasche und Isolierung?


Gruß
Chris
 
Hab mir das Perlite noch nicht gekauft.

Das mit dem Liapor schaut mich nicht schlecht an, ich glaub
ich werd mir da mal von beiden ein kleines Säcken holen und ein paar Tests machen...:teuflisch
 
Hab mir das Perlit noch nicht gekauft.

Das mit dem Liapor schaut mich nicht schlecht an, ich glaub
ich werd mir da mal von beiden ein kleines Säcken holen und ein paar Tests machen...
Man kann fast alles für die Wärmedämmung nehmen, sogar Styropor. Es kommt immer darauf an, WO man es in der Dämmschicht einsetzt.

Gruß

sanjuro
 
Zurück