Ich hab mir ein Ultra Lite Bushcrafter von Jenni gegönnt, was ein Schneidteufel!
Der Wermutstropfen: für 75 Messer, da stellt man keine eigene Scheide her, leider.
Die Scheide mit der das ULB kommt, ist eine Bushcrafter-Sheath, in der das Messer versinkt:

Sie ist zwar klasse verarbeitet, aber nicht das Wahre für mich. Ertsens schlabberte das Messer darin rum und zweitens hing sie sehr tief am Gürtel, so das die Scheide immer sichtbar war, selbst bei langen Hemden.
Damit man mal einen Eindruck hat, wie klein das ULB ist hier ein Vergleich mit dem Gunny:

So hab ich mich ans Werk gemacht und, nach Studium der diversen Anleitungen und Tricks hier im Forum, folgendes fabriziert:


Wie man sieht, ist die Scheide nur einseitig ausgeformt und auf einen Keder hab ich bewußt versichtet. Die Klinge ist nur rung 1,5mm "dick", mit so dünnem Material, das war mir zu wurstelig.
Der Vorteil ist der, das die Klinge auch durch die Friktion am Leder gehalten wird, nicht nur durch den Scheidenmund.
Damit aber die Nähte nicht durch die Schneide aufgetrennt werden, hab ich mich für die einseitige Auformung entschieden.
Um überhaupt das 2mm dicke Leder formen zu können, habe ich im Bereich der Klinge 3 tiefere und am Scheidenmund 4 flachere Entlastungsschnitte angebracht.
Das Formen selbst war ein Kraftakt...
Ich habe das Leder zuerst gewässert, mit lauwarmen Wasser. Das hat das Leder nicht interessiert.
Warmes Wasser... nüscht...
Na gut, Anlauf und heißes Wasser...Aha! Da geht was...!
So gut es ging mit Muskelkraft die Form rausgearbeitet und mit einem ganz kleinen Löffel (!) die Konturen weiter eingearbeitet.
Danach habe ich die Scheide (Messer steckte) in einen alten Ledergürtel eingeschlagen und mittels Schraubzwingen und Klemmen gepresst.
Nach einer halben Stunde die Form entnommen und geprüft, wie der Sitz ist.
Nach einer Stunde Trocknungszeit habe ich mit einem 0,5mm Bohrer die Nahtlöcher vorgebohrt und die Schlaufe angebracht, sowie die Scheide zugenäht.
Nach weiterem über-nacht-trocknen-lassen habe ich die Überstände glattgeschnitten, natürlich mit dem ULB selbst, es soll ja sein neues Zuhause kennenlernen...
Die Scheide paßt sehr gut, hält das Messer sehr sicher, sitzt hoch am Gürtel und ist, wie ich finde, ganz gut gelungen...
Da das Leder natürlich noch nicht durchgetrocknet ist, warte ich noch, bis ich die Kanten fertig finishe.
Noch ein paar Impressionen:



Für Tipps, Kritik und Anregungen bin ich dankbar!
Danke für reinsehn
Der Wermutstropfen: für 75 Messer, da stellt man keine eigene Scheide her, leider.
Die Scheide mit der das ULB kommt, ist eine Bushcrafter-Sheath, in der das Messer versinkt:

Sie ist zwar klasse verarbeitet, aber nicht das Wahre für mich. Ertsens schlabberte das Messer darin rum und zweitens hing sie sehr tief am Gürtel, so das die Scheide immer sichtbar war, selbst bei langen Hemden.
Damit man mal einen Eindruck hat, wie klein das ULB ist hier ein Vergleich mit dem Gunny:

So hab ich mich ans Werk gemacht und, nach Studium der diversen Anleitungen und Tricks hier im Forum, folgendes fabriziert:


Wie man sieht, ist die Scheide nur einseitig ausgeformt und auf einen Keder hab ich bewußt versichtet. Die Klinge ist nur rung 1,5mm "dick", mit so dünnem Material, das war mir zu wurstelig.
Der Vorteil ist der, das die Klinge auch durch die Friktion am Leder gehalten wird, nicht nur durch den Scheidenmund.
Damit aber die Nähte nicht durch die Schneide aufgetrennt werden, hab ich mich für die einseitige Auformung entschieden.
Um überhaupt das 2mm dicke Leder formen zu können, habe ich im Bereich der Klinge 3 tiefere und am Scheidenmund 4 flachere Entlastungsschnitte angebracht.
Das Formen selbst war ein Kraftakt...
Ich habe das Leder zuerst gewässert, mit lauwarmen Wasser. Das hat das Leder nicht interessiert.
Warmes Wasser... nüscht...
Na gut, Anlauf und heißes Wasser...Aha! Da geht was...!
So gut es ging mit Muskelkraft die Form rausgearbeitet und mit einem ganz kleinen Löffel (!) die Konturen weiter eingearbeitet.
Danach habe ich die Scheide (Messer steckte) in einen alten Ledergürtel eingeschlagen und mittels Schraubzwingen und Klemmen gepresst.
Nach einer halben Stunde die Form entnommen und geprüft, wie der Sitz ist.
Nach einer Stunde Trocknungszeit habe ich mit einem 0,5mm Bohrer die Nahtlöcher vorgebohrt und die Schlaufe angebracht, sowie die Scheide zugenäht.
Nach weiterem über-nacht-trocknen-lassen habe ich die Überstände glattgeschnitten, natürlich mit dem ULB selbst, es soll ja sein neues Zuhause kennenlernen...
Die Scheide paßt sehr gut, hält das Messer sehr sicher, sitzt hoch am Gürtel und ist, wie ich finde, ganz gut gelungen...
Da das Leder natürlich noch nicht durchgetrocknet ist, warte ich noch, bis ich die Kanten fertig finishe.
Noch ein paar Impressionen:



Für Tipps, Kritik und Anregungen bin ich dankbar!
Danke für reinsehn

Zuletzt bearbeitet: