Mein erstes ganz selbstgemachtes

marsax

Mitglied
Beiträge
158
Hallo zusammen

Da ich seit kurzem Fördermitglied bin, möchte ich die Möglichkeit des Bilder hochladens nutzen und euch mein erstes selbstgemachtes Messer zeigen. Es entstand im Herbst 2006 während eines Messermacher Kurses in der Schweiz.
Die Klinge ist von Hand gefeilt. Phuuu das mache ich wohl nicht mehr :irre:
Der Schliff sollte eigentlich flach sein, aber da ich nicht der begnadetste Feiler bin, ist es ein balliger Schliff geworden. Aber das macht nichts, ich habe sehr viel bei der Herstellung gelernt und es hat Spass gemacht.

Ein paar Daten:

Stahl: 1.2510 (Böhler K460) -> rostend :D
Härte: ca. 57 HRC
Klingenlänge: 9.6cm
Klingenhöhe: 3cm
Klingenstärke: 4mm
Gesamtlänge: 20cm
Parierelement und Schraubnieten: Neusilber
Griff: Padouk (gewachst)

Erfahrungen
Vor Kurzem habe ich dann noch eine Lederscheide dafür gemacht. Als die Scheide fertig war und ich das Leder färben wollte, musste ich feststellen, dass das Leder die Farbe sehr schlecht und ungleichmässig annahm. Wollte die Scheide schon wegschmeissen und neu beginnen. Dann habe ich es aber trotzdem nochmals versucht und die Scheide mit Aceton gereinigt und viel Farbe aufgetragen und ein "Streifenmuster" gemacht. Wenn die Farbe schon nicht gleichmässig wird, solls wenigsten extra etwas wild aussehen. ;)

Hätte nicht gedacht, dass ein nicht rostfreies Metall so leicht rostet.:mad: Als ich die Lederscheide nass angepasst habe und das Messer einige Stunden im nassen Leder gelassen habe, war die Klinge schon an einigen Stellen "errötet" obwohl ich die Klinge mit Folie geschützt hatte. Habe die Klinge dann nochmals satiniert und gut wars. Der Vorteil der "rostenden" Stahls war, dass wir die Klingen im Kurs selber in einem kleinen Härteofen härten konnten.

Padouk ist ein hübsches rotes Holz, dass beim Schleifen angenehm riecht. Es "schwitzt" immer wieder mal ein Bisschen weissen Belag, läst sich aber einfach wegwischen.

Neusilber ist sehr kratzempfindlich. :mad: Kaum legt man das Messer auf den Tisch, schon hat es Kratzer drin. Oder war der schon vorher drin :glgl:

Ok! genug gequatscht. Bin auf eure Kommentare gespannt.
 

Anhänge

  • BallenB-M-L-640-1.jpg
    BallenB-M-L-640-1.jpg
    123,2 KB · Aufrufe: 598
  • BallenB-M-G-L-640-1.jpg
    BallenB-M-G-L-640-1.jpg
    138,6 KB · Aufrufe: 182
  • BallenB-M-O-640-1.jpg
    BallenB-M-O-640-1.jpg
    89,9 KB · Aufrufe: 267
  • BallenB-MS-R-640-1.jpg
    BallenB-MS-R-640-1.jpg
    20,3 KB · Aufrufe: 235
Zuletzt bearbeitet:
Hallo marsax,
wenn das Dein erstes selbstgemachtes Messer ist und dann das Ganze auch noch ausschliesslich von Hand gefeilt ist, sage ich nur "Chapeau" dafür.Das Messer hast Du prima hingekriegt.

Dizzy
 
Hallo!!!
Ich habe eine Frage zum Griff!!!

Wie hast du den angebracht???
Hast du ihs selbst "geschnitzt"????

lg ATAHH
 
Hallo, Marsax,
komisch. Dass ich hier noch nix gepostet habe. Muss ich übersehen haben. Das Messer sieht super aus! schöne, zweckmäßige Form und hübscher Griff. Gefällt mir gut. Besonders als Erstes. Padouk gefällt mir auch ganz gut, besonders wegen Farbe ;)
Oh, und die Scheide ist wirklich gelungen, hat ein schönes Muster. Da hat die Rettung doch geklappt ;)

@ATAHH
Du bist der erste hier, der konstant zu viele Satzzeichen verwendet, habe ich das Gefühl :D
Ich bin nicht Marsax, aber es ist mal stark davon auszugehen, dass er die Griffschalen selbst angebracht und in Form geschliffen hat. Befestigt wurden sie, soweit ich das sagen kann, vermutlich wie üblich mit Epoxi (verklebt) und mit Pins gegen Scherkräfte gesichert... Die Backen wohl genauso.

Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
@Alle
Vielen Dank für die lobenden Worte. Das motiviert zum weiter machen... :)

@ATAHH
Wie Blacky schon richtig vermutet hat, habe ich den U-förmigen Fingerschutz von unten aufgeschoben, verklebt und mit einem Stift zusätzlich gesichert. Aus dem Padouk Klötzchen habe ich mit der Bandsäge zwei Schalen gesägt und nach dem Planschleifen mit Epoxi geklebt und mittels zweier Schraubnieten zusätzlich gesichert. Auf den beiden Bildern unten siehst du die Rohform nach dem Montieren des Griffes. Dann mit Feile und Schleifleinen bearbeitet bis es die endgültige Form hatte.
 

Anhänge

  • BallenB-Klinge-Roh-640.jpg
    BallenB-Klinge-Roh-640.jpg
    73,9 KB · Aufrufe: 142
  • BallenB-Griff-Roh-640.jpg
    BallenB-Griff-Roh-640.jpg
    70,1 KB · Aufrufe: 131
habe ich den U-förmigen Fingerschutz von unten aufgeschoben, verklebt und mit einem Stift zusätzlich gesichert.

Vermutet habe ich es bereits aufgund des Bildes und weil Du nichts darüber geschrieben hast gehe ich davon aus, dass Du den Stift nicht vernietet hast:
Das ist natürlich nicht verboten ;-)), aber schöner ist es vernietet, denn wenn Du das gleiche Material hast ist der Stift praktisch unsichtbar.


Bei einem Detail bin ich noch nicht sicher, ob es mir wirklich gefällt:
Die eckige Schleifkerbe passt zwar gut zum Messer (vor allem zum Klingenschliffauslauf), stellt aber eine zumindest optische Kerbe dar.

Hans
 
Hallo!
Erstmals sorry wegen den Satzzeichen!

Ich hab noch eine Frage: Wenn du den Rohling geschmiedet hast, machst du dann noch eine Nachbehandlung?
Bzw. Ist das Eisen nicht zu spröde und Bricht?

Ich hab auch gehört, dass man den Stahl in Öl abschreckt!
Ist das nicht gefährlich? (Fängt doch zu brennen an oder?)

lg ATAHH
 
Wenn du den Rohling geschmiedet hast, machst du dann noch eine Nachbehandlung?
Bzw. Ist das Eisen nicht zu spröde und Bricht?

Ich hab auch gehört, dass man den Stahl in Öl abschreckt!
Ist das nicht gefährlich? (Fängt doch zu brennen an oder?)

Er hat den Rohling nicht geschmiedet sodern gefeilt (Stock removal).

Eine "Nachbehandlung", genauer gesagt Wärmebehandlung ist in jedem Fall nötig.
Dazu gehört u. a. das Härten (Abschrecken in Öl) und Anlassen (wieder Anwärmen, z. B. im Backofen).

Beim Eintauchen der glühenden Klinge ins Öl können ein paar Flammen entstehen, aber sobald die Klinge komplett untergetaucht ist verlöschen sie - gefährlich ist das nicht (zumindest so lange nicht wie das Öl insgesamt unter seiner Zündtemperatur bleibt).

Hans
 
@hobby
dass Du den Stift nicht vernietet hast:
Das ist natürlich nicht verboten ;-)), aber schöner ist es vernietet, denn wenn Du das gleiche Material hast ist der Stift praktisch unsichtbar.

Danke für den Hinweis. Der Stift ist nur geklebt. Dass er so stark auffällt liegt wohl daran, dass es kein Neusilber wie der Fingerschutz ist, sondern Titan. Neusilber war leider alle...

Die eckige Schleifkerbe passt zwar gut zum Messer (vor allem zum Klingenschliffauslauf), stellt aber eine zumindest optische Kerbe dar.

Da gebe ich dir recht. Die runde Fingermulde "beisst" sich einwenig mit der eckigen Kerbe. Ich sehe schon, ich muss wohl noch weitere Messer machen... ;)

@ATAHH
Wie hobby bereits bemerkt hat, habe ich die Klinge nicht geschmiedet, sondern aus einem Stück Flachstahl gesägt und gefeilt. Und das mit der Nachbehandlung ist dank hobby auch schon beantwortet. :)
 
1) Der Stift ist nur geklebt.
2) Dass er so stark auffällt liegt wohl daran, dass es kein Neusilber wie der Fingerschutz ist, sondern Titan. Neusilber war leider alle...
3) Ich sehe schon, ich muss wohl noch weitere Messer machen... ;)

1) Dagegen ist nichts zu sagen, ausser dass der Klebespalt stärker auffällt als eine Vernietung (ausser bei einem verdeckten Stift, was aber bei aufgeschobenen Backen natürlich nicht geht).

2) So ist das eben: Man will das Messer fertig bekommen obwohl noch nicht alles vorhanden ist... Und hat dann ein Messer, dem man das ansieht.
Aber in diesem Fall liesse sich das sogar noch später reparieren.

3) Dieses Problem kennen wir wohl alle!

Hans
 
Moin,

marsax, schönes erstlingswerk! gefällt mir.

so, ich habe sämmtlichen ot der nicht in direktem zusammenhang mit dem messer von marsax steht, entfernt.

ATAHH, benutze die suchfunktion, lies dich ein - das hat man dir auch heute mittag im chat schon ageraten, und ja - es gibt mehr als genug threads, die man mit ein bisschen mühe auch findet. es ist keine art in einem solchen stil off-topic zu werden, schon gar nicht ohne auch nur den hauch einer ahnung zu haben von dem was man so schreibt. also nochmal - lies dich ein, stelle fragen in einem der vorhandenen threads zum thema schmieden und gehe das ganze ruhig an.

grüße und frohe ostern allerseits,
olli
 
Zurück