Mein erstes, nicht schön aber dafür hässlich scharf

Mr.Pibun

Mitglied
Beiträge
4
Hier mein erster versuch, der allerdings schon ein paar Jahre zurückliegt; etwas Messerähnliches zu basteln.



Die Klinge wurde aus einem 2mm starkem Metall Bügelsägenblatt geschliffen.
Ich weiß schon gar nicht mehr wie viel Schleifbänder ich verheizt habe, aber bestimmt 10 stück.
Die Scheide hat mir ein Freund aus 3mm Leder zusammen gezimmert.
Er hat sie aber versehentlich, waren auch seine ersten geh versuche was Leder Verarbeitung angeht, für Linkshänder gemacht.
Momentan möchte ich mir ein feststehendes integrales Messer herstellen mit einer ca.16-18 cm Klinge, als Material hätte ich 4mm starkes 1.2379 zur Verfügung.
Hier noch einige fragen an die kompetente Forumser ;)
Wie schnell rostet den dieser Stahl ? (Hat immerhin 11-12% Cr aber halt auch 1,5% C)
Sind 4mm Klingenstärke genug für ein ich krieg dich nicht kaputt Messer ?
TiCn Beschichtung der Klinge sinnvoll ? schon mal jemand gemacht? (mit einem TICN beschichtetem Hss Werkzeug bearbeitet man schlieslich Metall bis 55 HRC)
 
Zuletzt bearbeitet:
......Momentan möchte ich mir ein feststehendes integrales Messer herstellen mit einer ca.16-18 cm Klinge, als Material hätte ich 4mm starkes 1.2379 zur Verfügung.....Wie schnell rostet den(n) dieser Stahl?.....Sind 4 mm Klingenstärke genug für ein "ich-krieg-dich-nicht-kaputt-Messer"?
TiCN-Beschichtung der Klinge sinnvoll? Schon mal jemand gemacht? Mit einem TiCN-beschichteten HSS-Werkzeug bearbeitet man schließlich Metall bis 55 HRC
Mach doch mal eine Skizze, wie Du Dir ein Integralmesser aus 4 mm-Material vorstellst.

Man kriegt mit etwas Mühe jedes Messer kaputt, aber bei mir halten auch filigrane Ausführungen ewig. Kommt halt darauf an, ob man mit Gefühl arbeitet oder nicht.

Ich glaube, die TiCN-Beschichtung kann man nicht in der heimischen Küche machen. Möchtest Du denn mit Deinem Messer Metall bis HRC 55 bearbeiten? Dafür gibt es doch beschichtete HSS-Werkzeuge!

Gruß

sanjuro
 
So ähnlich wie ein Nieto Apache stell ich mir es vor.
Integral = Klinge, Handschutz, und Erl aus einem Stück.
Oder hab ich da was falsch verstanden?
Wobei der Handschutz natürlich bei 4mm Materialstärke nur in der Klingenhöhe realisierbar ist. Dachte das nennt man dann auch integral Messer.
Auf die Idee TICN Beschichtung kam ich weil ein Freund bei einem Werkzeug Schleifservice arbeitet und dort eine kostengünstige Beschichtung möglich wäre.
Was bei Fräsern die Standzeit erhöht kann einem Messer doch nicht schaden, so mein Gedanke.
 
Hallo Mr.Pibun

Eine Bitte hätte ich.

Bitte mache die Bilder das nächste mal etwas kleiner.Auf meinem kleinen 19" Blidschirm sah man ohne scrollen immer nur die Hälfte.

800x600 pixel reichen dicke.


Gruß William
 
Mein Erstes

So ähnlich wie ein Nieto Apache stell ich mir es vor. .....
Integral = Klinge, Handschutz, und Erl aus einem Stück. Oder hab ich da was falsch verstanden? Wobei der Handschutz natürlich bei 4 mm Materialstärke nur in der Klingenhöhe realisierbar ist. Dachte, das nennt man dann auch Integral-Messer. Auf die Idee (mit der) TiCN-Beschichtung kam ich, weil ein Freund bei einem Werkzeugschleifservice arbeitet und dort eine kostengünstige Beschichtung möglich wäre.
Was bei Fräsern die Standzeit erhöht, kann einem Messer doch nicht schaden, so mein Gedanke.
Das NIETO kenne ich nicht (ich kenne eigentlich überhaupt keine Industriemesser, weil ich Schmied bin) und habe daher keinen Vergleich. Ein Integral-Messer ist nach meinem Verständnis eines, bei dem der Handschutz/Parierstück dreidimensional ausgebildet ist, so dass die Griffschalen perfekten Anschluss haben. Das macht die besondere Robustheit dieser Messer aus. Ein solches Messer nennt man dann übicherweise Halb-Integral; wenn am Griffende ein ähnlicher Abschluss aus Vollmaterial zu finden ist, heißt es Voll-Integral.

Eine solche Klinge kann man durch Feilen, Fräsen oder Schmieden herstellen.

Die TiCN-Beschichtung ist beim Messer eher ein optischer "Gag", finde ich. Was beim Fräser sinnvoll ist, nämlich die hohe Flankenbelastung des vorderen Schneidenbereichs bei entsprechender Drehzahl, kommt beim Schneiden mit dem Messer nicht zum Tragen.

Zudem glaube ich, dass ein Werkzeug/eine Klinge speziell für die Beschichtung vorbereitet werden muss, d.h. perfekte Winkel und absolut plane Oberfläche. Sonst sieht es sicher nicht so toll aus....

Gruß

sanjuro
 
Für's erste Messer eine gute Arbeit. :super:

Am Design und dem Finish lässt sich noch ein wenig "feilen", aber die Proportionen stimmen und als Worker ist es gut zu gebrauchen. Die skandinavischen Messer sind ja ebenfalls nur auf etwa 1/4 der Klingenbreite angeschliffen. Kann also keine schlechte Idee zu sein. Zudem wäre ein breiterer Anschliff bei zwei Millimetern Klingenstärke auch ein wenig zu empfindlich geworden.

Einfach weitermachen. Dein persönlicher Stil und das Können kommen dann nach und nach von ganz alleine:).

Viel Erfolg weiterhin.
 
So! hab den Flachstahl ein bisschen bearbeitet :)




Die Klinge ist 170mm lang und 40mm hoch geworden, komplett ist es 300mm lang, wie gesagt 4mm starker 2379 Stahl.
Werde die Oberfläche noch glätten, und dann ab zum Härten.
Sollte ein robustes "outdoor" (gibt’s eigentlich ein Deutsches Wort dafür? Find`s furchtbar die sich immer mehr verbreitenden Anglizismen) Messer werden.

Was sollte noch verbessert werden?

Was meint ihr dazu?
 
Zuletzt bearbeitet:
Messer ging heute zum härten, sollte am Freitag fertig sein.
Nur der Interesse halber, wie viel bezahlt ihr den immer fürs härten?
Was für Hölzer eignen sich den am besten für den Griff eines Messers?
 
Hölzer von Bäumen eignen sich sehr gut...:D

Ansonsten gibt die Suchfunktion einiges her!

Ich bezahl fürs Härten so ca. 7-10 Euro, je nach Klingenlänge.

Nix für ungut.

PP
 
Ersatz für Outdoor, hm vielleich Expeditionsmesser oder? Für mich höhrt sich das gut an.
Vom ersten zum zweiten ne steile Entwicklung Hut ab :super:

Tschau Torsten

PS. Für dieses Messer würde ich persönlich schwarzes Ebenholz nehmen, aber das ist Geschmackssache!
 
Zurück