Mein erstes Schleifen und ein Tipp zum Winkel halten

djkrass

Mitglied
Beiträge
5
Hallo,

seit einigen Monaten beschäftige ich mich mit dem Messerschleifen.

Die meisten Tipps habe ich von Leo's Seiten.

Ich habe mir für den Anfang den Combi Stone gekauft.

Glücklicherweise hat mir ein Bekannter (US Amerikaner) ein Schleifset aus seiner Heimat geschenkt. Eine ganz pfiffige Sache.

In einer Kunststoffbox mit Deckel sind 3 Öl-Schleifsteine. Die Kunststoffbox ist gleichzeitig der Schleifsteinhalter.

Die Schleifsteine sind auf einer Welle fixiert. Wenn man den nächst feineren Stein nutzen will, muss man ihn nur nach oben drehen.

Mit einem alten Küchenmesser habe ich angefangen. Weil es mir für die ersten Versuche zu schwierig war den bisherigen Schleifwinkel des Messers einzuhalten, habe ich einen neuen Winkel geschliffen.

Dazu habe ich mir einen Winkel aus Holz gesägt, den ich auf den Anfang des Schleifsteines gelegt habe. Beim Schleifen habe ich das Messer auf den Holzwinkel gelegt und dann das Messer über den Schleifstein geschoben und dann wieder zu dem Holzkeil gezogen und den Winkel überprüft.

Am Anfang hatte ich nach einer Hin- und Herbewegung bereits den Winkel verstellt. Also das Messer wieder an den Winkel gelegt und erneut versucht.

Mit der Zeit habe ich dann das Interval, in dem ich den Winkel überprüft habe, vergrößert. Mittlerweile klappt das Winkel halten schon recht gut.

Den neuen Winkel habe ich zuerst versucht mit dem Wasserstein zu schleifen. Denke das ich ein paar Jahre hätte schleifen können. Mit den gröberen Ölsteinen ging es dann verhältnismäßig schnell.

Habe mich dann langsam bis zu der feinen Wassersteinseite vorgekämpft und dann auf einem Lederriemen (auf ein Holzbrett geklebt wie von Leo vorgeschlagen) mit Auto Stahlpolitur abgezogen.

Die Schärfe habe ich immer wieder an meinem Haupthaar getestet und zum Schluss mit einer Rasur meines Oberarms.
Ich war so begeistert, dass ich mir beide Arme und Beine rasierte.
Ich sah ziemlich bescheiden aus.

Jetzt versuche ich auch ohne den Winkel mein CRKT Messer zu schleifen. Natürlich nur ganz vorsichtig auf dem Wasserstein.

So, das war meine Schleifgeschichte. Hoffe der Tipp mit dem Holzkeil hilft dem Einen oder Anderen bei seinen ersten Schleifversuchen.

Bis dann


Martin
 
Hallo Martin,

auch wenn es schon fünf Jahre her ist, dass Du Deinen Beitrag geschrieben hast, möchte ich doch keinen neuen Faden eröffnen, sondern antworten.

Auch ich habe mir vor einem Jahr Holzkeile mit verschiedenen Winkeln (7,5°,10°,12,5°,15°) angefertigt und lege sie beim Schleifen mit auf den Schleifstein. Ich nutze sie genauso wie Du als Messerauflage, von der ich die Schleifbewegung starte und wieder beende. Meistens schleife ich in einer 8-Bewegung. Manchmal habe ich das Problem, dass sich der Holzkeil am Messer besser festsaugt als auf dem Schleifstein und sich beim Schleifen mitbewegt. Mal sehen, ob sich das mit kleinen Einschnitten auf der Messerseite des Keils beheben lässt.

Wer benutzt noch Keile zum Einhalten des Schleifwinkels in dieser Weise?

Gruß an alle!
Michael
 
hallo,

wenn der keil am stein fest sein soll und nur die klinge dich über den stein bewegt, dann stell ich mir vor man schneidet in den stein. oder hab ich eure ausführungen nicht ganz verstanden?
stecke die energie zum bau und erhalt des keils doch in die übung, den wilkel ohne keil zu halten. es wird bestimmt mehr spaß machen diese skills dann auch zu verbessern.

nen schönen gruß
felix
 
Hallo Felix,

ja, Du hast es richtig verstanden, ich schiebe das Messer in Schneidrichtung vom Keil weg über den Stein, also als ob ich in den Stein schneiden würde. Um zu verhindern, dass ich bei den ersten Strichen wirklich in den Stein schneide, ziehe ich das Messer zweimal über den Stein zum Keil, halte dabei aber den Winkel, den ich zuvor am Keil maßgenommen habe.
Wenn die (maximal) halbe Stunde, die ich für die Herstellung eines Holzkeils aufwende, dafür ausreichen würde, die Einhaltung des Schleifwinkels ohne Hilfe zu erlernen, hätte ich mir die Arbeit für die Keile gespart. Es ist aber ungeheuer schwer, den gleichen Winkel über die gesamte Länge des Messers bis zur Spitze beim Schleifen einzuhalten. Selbst mit einem aufgeklickten Distanzstück als Schleifhilfe ist dies nicht möglich. Das geht nur mit einer festen Messerauflage wie bei einer Schleifmaschine. Mit meinen Holzkeilen imitiere ich sie.
Ich empfinde es jedesmal als Erleichterung, wenn ich beim Nachschärfen meiner Messer sofort den exakten Winkel treffe und durch viel weniger Züge über den Stein an mein Ziel komme, wodurch die Eddingmethode perfekt dafür geeignet ist, zu erkennen, wann ich das Schleifen beenden kann, auch ohne einen großen Grat auf der Gegenseite aufzuwerfen.
Bei mir ist es auch wie bei Martin, dass ich im Laufe der Zeit immer weniger mit dem Keil den Winkel kontrolliere und mehr freihändig schleife.
Ich sehe trotzdem zwei Nachteile in dieser Methode:
1. kann ich den Teil des Schleifsteins, auf dem der Keil liegt, nicht nutzen. Deshalb sind große Schleifsteine von Vorteil, es geht aber auch bei kleineren ganz gut.
2. kann man den exakten Winkel nur bei Messern mit parallelen Spiegelseiten (Messerflanken) einstellen. Wenn diese, wie z. B. bei Kochmessern üblich, keilförmig sind, müßte man eigentlich die Hälfte dieses Keilwinkels bei der Herstellung des Holzkeils berücksichtigen.

Schönen Abend
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
moin michael,

ich hab es mir dann doch etwas anders vorgestellt. deine methode klingt durchaus hilfreich für einsteiger. es gibt ja einige schleifhilfen, die ich bisher aber nicht als sonderlich empfehlenswert halte. ich denke viele von uns haben sich beim einstieg ins messerschärfen solche gedanken gemacht, wie man möglichst einfach den jeweiligen winkel einhällt. es ist also eine tolle idee.
ich persönlich finde es nun doch schöner, wenn es denn ohne hilfe geht. das schärfen bekommt seinen eigenen fluss. das geräusch des schleifens sagt dem schleifenden ob der winkel eingehalten ist oder nicht.

ich wünsche eine gute nacht
felix
 
Hallo Felix,

ich hoffe, dass ich dahin auch bald komme zu hören, wann ich den richtigen Winkel getroffen habe :ahaa:
Trotzdem werde ich in vielen Fällen Schneidengeometrien ändern wollen und müssen, so dass ich lieber mit den Holzkeilen arbeiten werde, damit ich einen sauberen Grundschliff bekomme.

Schönen Tag!
Michael
 
Zurück