Mein erstes Schwert ist fertig

0

02022009

Gast
Hallo zusammen,

nach etwa 10 Monaten Bauzeit habe ich mein erstes Schwert fertiggestellt.
Die Klinge ist ganz traditionell aus Kohlenstoffstahl 1.2842 gemacht.
Es war ein großes Stück Arbeit, aber ich denke es hat sich gelohnt.
Der komplette Bau ist auf meiner Homepage http://starbeam.de unter "Ich baue ein Schwert dokumentiert".
Mal sehen ob es gefällt?
Der Griff aus Ebenholz mit Filework abgesetzt und dem Scheibenknauf mit Dumoturit Steinen eingesetzt.

schwert23.jpg


Hier das Schwert in seiner ganzen Länge von 95cm, die Klinge ist 74cm lang.

schwert24.jpg
 
Ein Prachtstück an dem sich sicherlich jeder König,Kaiser was auch immer, ergötzt hätte!!!
Klasse Arbeit. Die Idee mit den Steinen ist aber ein bisschen von antiken Modellen abgeguckt :super:
Sehr schöner Griff, super Klinge.

Ich bin sprachlos...



Grüße
DemonDrums
 
Mein lieber Scholli, da hast Du Dir aber Arbeit gemacht!
Eine beeindruckende Arbeit, die Du da abgeliefert hast und auch Deine Homepage ist sehr interessant. :super:
 
Ein echt tolles Schwert :super:
Wie hast Du den Stein am Knauf Ich meine die Platte mit der der Stein Befestigt ist am Knauf befestigt?
Welche Härte hat die Klinge?
Chris
 
@ Chris Deminie

die Fassung für den Stein ist aus dem Knauf an der Drehbank so herausgedreht worden und dann über dem Stein umgebördelt.
Der Knauf ist also aus einem Stück gearbeitet, es gibt keine Platte für den Stein. Genauso ist auch die Hülse gearbeitet, mit der der Knauf oben verschraubt ist, dort ist ein kleiner Cabochon eingesetzt.
Sieht man leider nicht auf den Fotos
Die Klinge habe ich bei Arno Eckhardt von der Traumschmiede härten lassen, leider hat er keine Angabe zur Härte gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann mach doch auch ein Foto von der Verschraubung so ein Detail
würde ich gerne sehen!
Bei einer Klingenstärke von 5mm ging ja nur ein M5 Gewinde drauf hält das gut?
Chris
 
Hallo Walpel

...Kam mir doch gleich so bekannt vor :p

Super Arbeit! Gefällt mir wirklich gut. Auch von den Proportionen her :super:

Einzige, kostruktive Kritik:
Die Parierstange scheint mir etwas zu kantig, um noch bequem an der Hand anliegen zu können. Gerade die Oberkante sieht man auf den Photos allerdings auch nicht wirklich. An der Unterkante machen die scharfen Kanten die Parierstange im Einsatz "Schartenanfällig".

Aber sonst: :super::super::super:

Die Klinge hat übrigens gut 55 HRC, sorry, hatte ich wohl vergessen Dir mitzuteilen :rolleyes: Hatten wir ja zwecks des Stahles so vereinbart, wenn ich das noch richtig im Kopf habe. Ist ja schon ein paar Tage her.

Was wiegt es denn jetzt insgesamt und wo liegt etwa der Schwerpunkt? Edit: Beides gerade in Deiner Dokumentation gesehen, die übrigens auch sehr schön gemacht ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Chris Deminie

hier noch ein Detail der Verschraubung.
Bis jetzt hält der Griff mit 5mm fest.

schwert25.jpg
 
@ Arno

danke für die Info über die Klingenhärte.
Deine Kritik an der Parierstange ist berechtigt. Sie ist wohl etwas zu breit
und zu kantig geworden. Hatte leider keine Schwerter um mir mal einige
Details genau anzuschauen. So habe ich nur nach Vorlagen in Büchern gearbeitet. Die Parierstangen der Schwerter waren wohl doch filigraner als ich dachte. Mittlerweile habe ich ein Buch mit besseren Fotos, wo ich das gut erkennen kann.
 
Hallo Walpel

Zur Parierstage:

Erstmal danke, dass Du mir meine gut gemeinte Kritik nicht krumm nimmst.
Du hast da einen beinahe schon "klassischen", geringfügigen Fehler gemacht: Du hast das Werkstück zum Fräsen "designed" und es anschließend nicht auf "schmiedeoptimiertes Design" umgeschliffen. Beim Schmieden entsteht in der Mitte, also im Bereich des Durchbruches für die Angel automatisch eine Verdickung, die, wenn man ´s richtig macht, auch gleich geeignet ist, einen sauberen Übergang zum Griff zu gewährleisten.
Durch das "Fräsdesign" hat die Sache sicherlich auch etwas mehr Gewicht, als nötig wäre.

Vorschlag:

Mit Feile und Bandschleifer kannst Du ja offensichtlich gut umgehen und dank der Verschraubung ist das Schwert ja demontierbar (oder hast Du zusätzlich verklebt?). Ich würde also die Parierstange noch leicht anfasen (1 bis 1,5 mm reichen, das geht ja zur Not auch montiert und fühlt sich gleich ganz anders an) und evtl. auf beiden Seiten neben dem Griff auf das Breitenmaß der Enden bringen (mit fließendem und nicht mit kantigem Übergang). Das macht im Gesamtgewicht bestimmt 50 g aus, ohne die Balance fühlbar zu beeinträchtigen (und wenn, dann eher positiv). Evtl. sieht dann allerdings leider der Mittelgrat nicht mehr stimmig aus...

@All:

Inzwischen schreibe ich die Klingenhärte immer mit Edding drauf, bevor ich ausliefere. Um meiner Besagten Vergesslichkeit vorzubeugen.
 
Unter der Überschrift "Mein erstes..." hatte ich was andres erwartet!
Holla die Waldfee, das ist mal ein tolles erstes Schwert!
Glückwunsch!!!

mfg
Tct
 
Mein lieber Schwan,Walter!

So ein klasse Teil schon beim ersten Schwertbau :super:

Zur damaligen Zeit,als man solche Schwerter noch trug,wärst du geadelt worden.;)

Hoffe sehr,daß ich das Schwert im Dezember beim Schlierbacher Messerstammtisch,mal in die Hand nehmen kann.

Gruß William
 
Juhu endlich fertig, darauf habe ich mich schon lange gefreu . Super gute Verarbeitung einfach geil.


Liebe Grüße Santino
 
Hallo,
Das Schwert sieht ja ganz nett aus. Aber deine Stahlbezeichnung irritiert mich etwas. 1.2842 ist kein Kohlenstoffstahl sondern ein eutektoider Werkzeugstahl mit Mangan und Vanadium und der ist für eine Schwertklinge sicher ungeeignet. Oder hast du dich in der Werkstoffnummer geirrt??
Viele grüße Maik
 
Laß mal gut sein, mit "nur" 55HRC kann man diesen Stahl schon verwenden. Klar gibt es hier Stähle welche geeigneter wären.
Walpel schreibt ja auch auf seiner Homepage das die Verfügbarkeit von gegeigneten Stählen in den entsprechenden Abmessungen ein Problem war.

Er wollte ja auch ein Schwert machen und nicht einen Klopper für Schaukämpfe.

Schön ist, daß hier angemerkt wurde das ein Schwert mit seinen Abmessungen eine ganz andere Hausnummer beim Schleifen etc ist.
Wobei mich die M5 Schraublösung des Knaufes doch ein wenig stört.

Nichts desdo Trotz : Respekt für die Arbeit.
 
Tolle Arbeit, zweifellos.

@Knothole
Zitat:Zur damaligen Zeit,als man solche Schwerter noch trug,wärst du geadelt worden.

Mitnichten! Man hätte ihm einen eisernen Ring um den Hals gelegt, ev. die Zehen abgeschlagen (um Flucht zu verhindern), seine Frau und Kinder (so vorhanden) als Geiseln genommen, ihn in eine Schmiede gesteckt und unter Androhung von Strafe geheißen mehr von den Teilen zu machen .

Ja, so waren die Zeiten damals, nix mit romantisches Mittelalter.
mfG. Hartzahn

UUps, mir fällt grade auf: Bis auf Eisenring und Zehen abschlagen sind solche Praktiken erst seit 17 Jahren in Deutschland nicht mehr üblich. Wer was besonderes konnte, war halt stets begehrt....
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Arno
Da der Griff nicht verklebt wurde, werde ich bei Gelegenheit die Parierstange demontieren und die Kanten etwas anphasen.

@Knothole
Ist doch klar, das ich das Teil zum nächsten Stammtisch mitbringe.

@Steelhead
Die Bezeichnung 1.2842 war richtig der Stahl wird auch als 90MnCrV8 bezeichnet oder O1 Kohlenstoffstahl.
Er enthält neben 0,9% C auch 0,5% Cr, 0,12%V, 1,2%Mn.
Ich verwende diesen Stahl recht gerne um Messer daraus zu machen, da er beim Härten ein besonders feines Gefüge bekommt und die Messer wirklich deutlich schärfer werden als zb. 420, 440, N690, oder Damasteel.
Der 1,2842 sollte auch flexibler sein als die rostfreien Chromstähle, die meines Wissens nach nicht für Schwerter geignet sind.
Sollte ich ein weiteres Schwert bauen werde ich versuchen eine geschmiedete Klinge dafür zu verwenden. Vielleicht kann ich ja den Guido Wilbert mal dazu überreden, dass er mir eine Klinge macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ walpel
Da liegst du mit der Stahlwahl meines Erachtens doch krass daneben. Der 1.2842 ist für so lange Klingen die schlechtere Wahl. Er ist Schnitthaltig und gut für Messerklingen geeignet, aber auf die länge besteht akute Bruchgefahr. Hättest du man besser wirklich Kohlenstoffstahl nehmen sollen, etwa Ck75 oä. Ich verwende den 1.2842 nur in Messerklingen oder im Damast als kontrastbildender Anteil. Für Klingen dieser Länge eignen sich auch Federstähle wie der 55Si7 sehr gut, die federn die Schläge bei richtiger Härtung sicher ab. Ich hoffe ich habe dir den Spaß an deinem Schwert nicht verdorben, aussehen tut es wirklich sehr gut!:super:
Gruß Maik
 
Zurück