Mein erstes "selbstgedrehtes" aus Titan

dcjs

Mitglied
Beiträge
773
Moin,

da einigen der 1x17500-Body ja zu lang war, hier das ganze in kurz&edel - 1xCR123 in 6Al4V. :p
Die ersten Zeichnungen dafür sind schon über ein jahr alt, da habe ich an Titan aber noch nicht zu denken gewagt. Hat Stunden über Stunden gedauert, und zwischendurch auch mal vor lauter Frust wochenlang halbfertig rumgelegen...;) Kopfgewinde E-Serie, Endkappe C-Serie - ich finde die Ergonomie absolut überzeugend und werde das evtl. (siehe unten) auch in der einen oder anderen Variation noch weiter verfolgen. Leider habe ich momentan keinen funktionierenden Kopf dafür, der KL1 ist tot und der Maxlite-Kopf taugt in der jetzigen Konfiguration nur zu Demo-Zwecken. Vorgesehen war ein Aleph-A19-Kopf.
Die Bearbeitung von Titan ist sowieso schon zeitaufwendig, auf einer viel zu kleinen Drehmaschine wird es leicht zum Krampf. Aber was tut man nicht alles, wenn man sich etwas in den Kopf gesetzt hat. :steirer:

An dieser Stelle eine Bitte: Falls hier jemand mit einer Drehbank mitliest, der sich in der Lage sieht, 17mm Löcher in Titan-Rundmaterial zu Bohren (gegen Vergütung, versteht sich), bitte melden! Die Bearbeitung von außen kriege ich mit Geduld noch hin, die Bohrung ist jedoch ein ausgewachsenes Drama, da ich nicht genug Leistung und ein schlecht zentriertes Bohrfutter habe. Wäre echt klasse, wenn mir jemand damit helfen könnte!

4-2.jpg


IMG_3421.jpg


IMG_3423.jpg


IMG_3399.jpg


IMG_3428.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo David,

Das sieht bereits sehr, sehr gut aus.:super:

Wenn Du so weiter machst, bekommen die Modder aus dem CPF bald ernsthafte Konkurenz.....:hehe:

Erstmal beneide ich Dich um die Drehbank, auch wenn sie mit allerhand Handycaps belegt ist.

Die Lampe sieht wirklich Klasse aus. Die Mc-Gizmo natürlich auch:D

Ich bin schon auf das nächste Projekt gespannt.


Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirklich eine tolle Sache, die du da gemacht hast.:super:
Obwohl ich Zugang zu einer alten, aber leistungsstarken Drehbank habe, fehlt mir diese Erfahrung mit dem Werkstoff Titan.
Ein Fischgrätmuster würde auch sehr gut kommen!
 
Zuletzt bearbeitet:
:super::super::super:

Find ich klasse, dass jetzt auch schon solche tiefgreifenden selbstgedrehten Mods hier vorgestellt werden.
Wie schon in deinem anderen Thread erwähnt, gefällt mir auch die Kombi E-Serien-Kopf und C-Serien-Schalter ausgesprochen gut.

Icarus:
Ein Fischgrätmuster würde auch sehr gut kommen!
Mit dem Rändeln von Titan (gerade Ti6Al4V !) kommen schon weit größere und schwere Maschine schnell an ihre Grenzen, die von David, da ich mir ungefähr vorstellen kann um was für ein Gerät es sich handelt, ist damit leider ein bißchen überfordert.
Es ist auch kein Wunder, dass die meisten Ti-Customlampen ohne Rändelung hergestellt werden.

Viele Grüße
Jens
 
mir gefällt der body supergut.
ich bevorzufe auch den zigarrengriff beim halten der lampe.

klasse arbeit, nun fehlt nur noch nen kopf and tailswitch;)
 
So, hier ein weiterer kleiner (Zwischen)schritt auf dem Wege der "Titanifizierung". :p

Da ich in meinem Möglichkeiten der Bearbeitung Werkzeugseitig ziemlich eingeschränkt bin, kann ich z.B. momentan keine Innengewinde schneiden, womit ein kompletter Bau einer Lampe inkl. Kopf und Endkappe erst mal flach fällt. :hmpf:
Nun ist mir aber aufgefallen, dass der SF-Clicky ja ein abschraubbares Endstück besitzt, das die "Innereien" am Platz hält. Dieses Ding hat ein Aussengewinde... :steirer: Was mir gestern abend durch den Kopf schoss, ist eine Art "rückseitiger Bezel-Ring" aus Titan, also das Abschraubbare Teil, etwas angenehmer gestaltet, neu zu bauen. Genau hier macht Titan auch durchaus funktional Sinn, als Widerstandsfähiger Kantenschutz. Mir ist Klar, dass das Ergebis einer "Zebralampe" à la TItan-Alu-Titan-Alu-Titan die Ansprüche mancher Ästheten nicht befriedigt, ich find's ok. Funktioneller Materialmix. ;)
Da mir der originale SF-Clicky überhaupt nicht gefällt (viel zu sensibel, steht zu weit vor, weswegen man die Lampe nicht "scharf" geschaltet in die Tasche stecken kann, labberiger Gummi..), habe ich spontan einen Adapter-Ring ersonnen, mit dem man den guten McClicky-Schalter samt "Gummihut" in das SF-Clicky-Gehäuse einbauen kann. Der ist dann auch ersetzbar, wenn er doch mal den geist aufgeben sollte, oder, was irgendwann eh passiert, der Gummihut durchgescheuert ist. Das "Feeling" des Schalters ist so deutlich besser als beim Original, viel schwerer unbeabsichtigt zu drücken, trotzdem gut erreichbar. Man sieht das ansatzweise im Vergleich mit dem vierten Bild aus dem Ausgangspost.
Die Operation war einfacher als gedacht, nur die Messing-Scheibe habe ich neu gedreht, ausserdem einen O-Ring als Dichtung zwischen den beiden Teilen des Schalters statt der originalen Flachdichtung eingesetzt. Wenn ich das Titan-Teil fertig habe, kann ich einen dünneren, nicht so auffälligen O-Ring an dieser Stelle verwenden.

4er.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo David,

Das wird immer besser.

Jetzt fehlen noch vier Ausfräsungen, damit der Knopf gut erreichbar wird....



Heinz
 
Hallo David,

ein Zebra ist auch ein schönes Tier, dennoch würde ich einen Titanvollblüter bevorzugen.............:).

Aber für deine Fertigungstechnisch begrenzten Möglichkeiten,
bleibst du ja echt hart am Ball. :super:

Mit Spannung freue ich mich auf deine weiteren Fortschritte.

Gruss

Sven - Olaf
 
Moin,

die "titanifizierung" des Schalters liegt erst mal auf Eis, dafür hat der Body ein etwas schlankeres Schwesterchen bekommen. :p
Nein, das ist kein CR2-Body, so eine Winzbatterie kommt mir nicht in die Lampe. ;) Ich denke aber, 1mm Wandstärke sind bei Titan mehr als ausreichend, ergibt 19mm "Taillendurchmesser".
Die Zeit habe ich wieder nicht gestoppt, ich würde aber alles in allem 10-15 Stunden ansetzen. Dummerweise fällt einem immer spätestens wenn man fertig ist ein, was man beim nächsten mal noch ein kleinbisschen anders machen könnte. :glgl:

IMG_0221m.jpg
 
Sooo, das mit dem Innengewinde habe ich ansatzsweise im Griff, deswegen gibt's jetzt auch ein passendes Käppchen. :lechz: C-Serien-kompatibel, mit einem McClicky im Innern. Tailstand geht, aber nicht senkrecht.
Gibt aber noch viel zu lernen und beim nächsten mal besser zu machen... :eek:

Man beachte die Finger, das ist nach dem Waschen. Was das angeht, steht Drehen dem Messermachen nicht viel nach. ;)


IMG_0285m.jpg


IMG_0259m.jpg


IMG_0267m.jpg
 
Hallo David,

klasse!!!..........wenn du so weiter machst, wird aus dem Zebra ja
doch noch ein Titan-Vollblüter :).

Gruss

Sven - Olaf
 
Zurück