Mein erstes Selbstgeschmiedetes

AZ96

Mitglied
Beiträge
73
Hallo,
wollte euch mal mein erstes selbstgemiedetes Messer zeigen. Das Messer wurde mit meiner selbstgebauten Esse und einer Eisenbahnschiene in meinem Garten geschmiedet. Es ist zwar schon ein paar Wochen fertig, aber ich hatte gestern erst Zeit die Lederscheide zu nähen. Die Klinge wurde etwas angeätzt um sie etwas auf antik zu trimmen.

Klinge: 75 mm
Gesamtlänge: 160 mm
Material: 1.2842
Griff: Maserbirke

Kritik und Anregungen fürs nächste mal, sind herzlich wilkommen
 

Anhänge

  • IMG_1286_klein.jpg
    IMG_1286_klein.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 211
  • IMG_1291_kl.jpg
    IMG_1291_kl.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 526
hui,
Ich kenn mich in der Schmiedekunst recht wenig aus aber ich seh das sieht sehr gelungen aus! Paar Makroaufnahmen vom Damastmuster wären (wenn niemand was dagegen hat:glgl:) ideal :super:


gruß marco
 
Hallo,

das Messer ist leider nicht aus Damast sondern aus MONO Stahl. Für Damast muß ich wohl noch etwas üben. Anbei aber denoch eine Nahaufnahme.

Gruß
Andreas
 

Anhänge

  • IMG_1293_KL.jpg
    IMG_1293_KL.jpg
    88,3 KB · Aufrufe: 316
Wow, geiles Messer (und Scheide)! Trifft voll meinen Geschmack!
Woher kommt denn die Struktur auf der Klinge? Die Riefen sehen so abgerundet aus..

Ciao, Basti
 
Hallo Linker Blinker,

das Muster ist zufällig beim Ätzen in Fe3Cl (ca. 0,5 h) entstanden.

Gruß
Andreas
 
Ich bin bestimmt kein Messer-Profi. Aber optisch gefällt es mir sehr gut ;)
 
das Muster ist zufällig beim Ätzen in Fe3Cl (ca. 0,5 h) entstanden.

Nicht ganz, das "Muster" ist beim Härten entstanden, deine Ätzung hat es nur zum Vorschein gebracht. Wenn du vor dem Härten stärker polierst, ist das Muster kleiner, ehr in Richtung Wootz. Lässt sich dann aber nach dem Härten durch konsequentes Polieren, auch vermeiden.
- falls gewünscht. ;)

Edit: Grad gesehen, Ätzung 30 min. - ist schon heftig.

Die Scheide gefällt mir sehr gut. ( Welches Leder wurde denn verwendet?)
Die Klinge ist mir zu grob, - sorry.

ich sag ja nix, mein ja nur.

grüsse ,..
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du das bitte etwas genauer erklären, dass das Muster beim Härten entstanden ist?
Ich hätte eher gedacht, dass es sich bei den Streifen um die stark angeätzte Faserrichtung des Stahls handelt, aber das fällt beim Schmieden doch eher weg. Oder?

Ja, ne halbe Stunde ist echt was lang...

Was meinst du mit "Klinge zu grob", das Finish, oder die Proportionen?

Schönen Abend noch!
Ciao, Basti
 
Hallo Haudegen,

ich bin mir nicht genau sicher welches Leder es ist. Ich habe eine ganze Haut bei einem Gerber (nur nach Optik) gekauft. Der Grösse nach handelt es sich um ein Ziegenleder (hab es doppelt genommen, da es recht dünn ist).

Ich weiß, daß eine halbe Stunde sehr lange zum Ätzen ist, aber mir gefällt die Struktur sehr gut.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Blinker, das Thema hatte ich mal mit Herbert, bei meinen geliebten Bierverkostungstreffen in der Eifel. :steirer:

Aber da ich nicht der Metallurge bin, schau beim Fachmann:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=30288
Mit grob, meinte ich das Finish.

@AZ96: Danke für den Ziegenledertip.
Wieder ein Grund, um in die Rhön zu fahren. ;)

Mir gefällt die Struktur auch sehr gut, nur ist es an einer Klinge der Schneideigenschaft ehr hinterlich.

- ist aber alles Geschmackssache.

grüsse ,..
 
Hallo AZ96,
ein sehr schönes Messer, Form und Finish harmonieren sehr gut. :super:
Auch die Lederarbeit. Die Idee, die Naht nach oben hin durchzuziehen (auch bei einfachem Leder) werd ich Dir wohl klauen müssen ;).

MfG Klaus
 
AZ96 schrieb:
Hallo Linker Blinker,

das Muster ist zufällig beim Ätzen in Fe3Cl (ca. 0,5 h) entstanden.

Gruß
Andreas

die Klinge ist den betsimmt selektiv oder differenziel gehärtet oder eben der Stahl ist nicht rein.

Santino
 
Zurück