Mein erstes...

tueri

Mitglied
Beiträge
263
Mein erster Post und mein erstes selbstgemachtes Messer.
Kochsaebel.jpg

Ein Kochmesser aus SB1, die Griffschalen sind aus Wenge....
Dankeschön an Jürgen Schanz für den guten Service und die fairen Preise!
 
hi
schöner erster thread XD und schönes erstlingswerk echt klasse(ich wollte miene erstes hätte so ausgesehen...)
sieht echt scharf aus
lg
 
Schreib doch bitte etwas zur Herstellung: Wie sind die Pins befestigt, hast Du geklebt, wie ist der Flachschliff entstanden usw.
Und mehr Fotos wären, wie schon geschrieben, wirklich nett. Das Messer macht neugierig. Schreib doch auch was zur Brauchbarkeit.


-chinoook
 
Mehr Fotos kommen noch, versprochen.
Geschliffen habe ich die die Klinge auf einem auf Rechts/Linkslauf umgebauten
Quantum Tellerschleifer. Das Ganze hat ziemlich lange gedauert weil:
1. Ich ziemlich zögerlich vorgegangen bin (naja es war ja das erste mal)
2. Ich zu früh auf feinere Körnungen umgestiegen bin
3. Das Schleifpapier von mittlerer Qualität war

Die Griffschalen sind mit Pattex Stabilit verklebt, der einzige Pin (3mm Mosaikpin von Weber Knives,
den ich nicht zu verspielt finde) dient in erster Linie dazu die beiden Griffschalen auszurichten.
Ich vertrau mal der modernen Klebstoffchemie :).

Die Klinge ist glasperlengestrahlt, ein Hochglanzfinish würde ich mir mit entsprechendem Equipment
vorstellen können, habe ich aber nicht und gefällt mir nicht so gut. Wie man mit feinem Schmirgelpapier ein schönes gleich mässiges Satinfinish hin bekommt ist mir im Augenblick noch ein Rätsel.

Den Griff habe ich nach dem Verschleifen einige Zeit in warmen dünnflüssigem Möbelöl gebadet.
Aufgrund der Grobporigkeit von der Wenge und den relativ dünnen Schalen (5mm) gehe von einer nahezu
vollständigen Durchtränkung aus. Nachdem das Öl trocken war habe ich den Griff zusätzlich mit Heisswachs versiegelt.

Zur Brauchbarkeit:
Ich halte das Messer für sehr brauchbar, schließlich war dies eine der Motivationen mit dem Messerbau anzufangen.
Ich finde nämlich viele der "Von der Stange" Küchenmesser nicht so brauchbar.
Aber jeder hat hier so seine eigenen Vorstellungen.
Zur Überprüfung der Ergonomie hatte ich ein Modell aus Alublech mit aufgepappten Griffschalen angefertigt.

Danke auch an das gesamte Forum, ich habe hier viele wertvolle Informationen bekommen....
 
@Heinz:

Du weißt schon, dass man sich so spät abends nicht mehr so intensiv den Freuden des Alkohols hingeben sollte? ;)

Ich finde es geradezu beängstigend, wie ransant sich die Qualität der Erstlingswerke hier im Forum verbessert hat. Als ich vor 2 Jahren anfing, zeigte man stolz noch echte Krücken, heute werden Messer gezeigt, die nahmezu makellos sind, so wie dieses hier. Bis auf die rote Kugel natürlich, das war echt dämlich, tueri!

Ansonsten, munter bleiben!

Nils
 
Auf diesem Bild kann man noch besser die schöne Linie des Messers erkennen und es scheint auch vom Schwerpunkt genau zu passen.
:super::super:
Grüsse
 
@Heinz:

Du weißt schon, dass man sich so spät abends nicht mehr so intensiv den Freuden des Alkohols hingeben sollte? ;)

Ich finde es geradezu beängstigend, wie ransant sich die Qualität der Erstlingswerke hier im Forum verbessert hat. Als ich vor 2 Jahren anfing, zeigte man stolz noch echte Krücken, heute werden Messer gezeigt, die nahmezu makellos sind, so wie dieses hier. Bis auf die rote Kugel natürlich, das war echt dämlich, tueri!

Ansonsten, munter bleiben!

Nils

Warum beängstigend? Das ist nun mal die "Gnade der späten Geburt".
Schließlich ist hier im Forum mittlerweile eine geballte Ladung an Wissen, Inspiration und " Do and don't do" vorhanden.
Du baust doch auch sehr schöne Messer :).
 
Gefällt mich auch sehr gut, hoffen wir das der eine Pin, der ja relativ weit hinten sitzt alles gut zusammenhält. Die Klebe Fachleute mögen mich verbessern aber da ja die größe Kraft vorne wirkt, sollte da nicht der Pin eher vorne sitzen? Gefällt mir sonst audgesprochen gut! :super:
 
Nun der Pin dient wie schon gesagt nur der Ausrichtung der Griffschalen.
Die Griffschalen schließen mit einem Radius zur Klinge ab.
Der Mittelpunkt des Radius ist eben der Pin. An die Griffschalen schleife
ich dann mittels der Pinbohrung als Zentrierung den Radius, d.h. die Griffschalen haben exakt den gleichen Abschluss. Auch beim Aufkleben
macht es nichts wenn die Griffschalen ein wenig verrutschen, man hat immer den gleichen Abschluss auf beiden Seiten.
Morgen fange ich mit meinem zweiten Messer an, da wird der Pin an einer noch ungewöhnlicheren Stelle sitzen :hehe:...
 
Peinlich Frage:

Da ich absoluter Neuling bin habe ich eine Frage:
Ist das messer Ausgesägt (Das glaube ich) oder "nur" schön geschlifen?
 
Ich bin folgendermassen vorgegangen:

1. Messerkontur mit Laserdrucker ausgedruckt , auf das Blech mittels Azeton übertragen.
2. Grobe Form mit der Flex und dünner Trennscheibe rausgeschnitten.
3. Mittels Schleifmaschine an die Kontur rangearbeitet.

Ich denke mal das ist gängige Praxis...
 
Zurück