Mein Hiromoto Santoku stinkt!

BlackBiturbo

Mitglied
Beiträge
113
Ich hab ein gewisses Problem mit meinem kleinen "billig - aber durchaus sehr gut brauchbar" Santoku: der Griff stinkt erbärmlich nach - naja was soll ich sagen - Pipi :argw: . Und ich bilde mir ein, dass es immer schlimmer wird. Inzwischen habe ich den griff schonmal mit einen feinen schleifpapier abgeschliffen und nachher wieder poliert und eingeölt - kurz hat es was gebracht - jetzt riecht es wieder wie ne Bahnhofstoilette. Wie man sich unschwer vorstellen kann beinträchtigt das doch die arbeit mit lebensmitteln. Allerdings ist das Messer wirklich kein schlechtes weshalb ich es eigentlich nicht entsorgen möchte. Gibt es irgendeinen trock wie man diesen stinkenden Griff "wohlriechend" machen kann? Den ganzen Griff zu tauschen ist bei einem 20-25€ messer wohl nicht sinnvoll (und ich habe es selber noch nie gemacht - weiß also nicht wie es geht).

Gruß
BB
 
Lackieren wäre zwar eine mglichkeit - mag aber ekien lackierten griffe ( zu glatt), in Rosenöl tränken würde wahrscheinlich riechen wie der liebling Rosenbusch unseres Hundes - Aurora Behandeln???? Dachte eher daran, ob man es in irgendwas einlegen kann ( essig ist essig - geht nicht), was das holz "durchspült" ohne es durchzuweichen.

Gruß
BB
 
Dann mach nen neuen Griff dran. :ahaa:

Du schreibst "eckig" also gehe ich von einem Spitzerl aus. Das ist nicht sehr schwehr. Einfach die SuFu nutzen und ein Tutorial ansehen. Auf der Seite von taramonas gibts auch ne tolle Anleitung.

Es gibt auch div. Bücher. Oder Du suchst Dir einen, der Dir einen neuen Griff anbaut.

LG erny
 
Da das messer kein sehr teures ist werde ich mich wohl mal wirklich an einem neuen griff versuchen - im schlimmsten fall kommt es halt in die tonne - aber so kann ich es ja auch kaum verwenden.

Gruß
BB
 
... vielleicht ist der Griff aus dem Lieblingsrosenbusch deines Hundes ...:steirer:
Mein Tip auch:
Mach einen neuen - aber nicht aus dem Lieblingsrosenbusch des Nachbarhundes ...
bei Dick mit den feinen Werkzeugen gibts auch Griffe -
wie die riechen weiß ich aber nicht.
Herzliche Grüße aus Stuttgart,
Jost
 
Hat das Ding eine Zwinge aus Horn? Wenn ja, dann tippe ich mal darauf, dass es die Zwinge ist, die stinkt.
 
Das mit dem Horn hat was. Der Geruch käme in etwa hin.
Dann müsste aber Schleifstaub vom Horn im Holz sitzen ... oder das Horn ist stark angesengt worden beim Erhitzen oder beim Einbrennen vom Erl - die Brandspuren müsste man dann sehen.
Durch Abschleifen in Richtung Zwinge müsste das mit dem Schleifstaub zu beheben sein.
Wasserbüffel- oder Rinderhorn riechen eigentlich nur bei der Verarbeitung (Erhitzen, Schleifen ...) - nach der Politur aber nicht mehr - das kenne ich nur von Schaf oder Ziege - es sei denn, es wurde angesengt und die Brandstellen wurden nicht weggeschliffen (leider gibt es die Kammfabrik Deigner in Cleebronn nicht mehr - habe da kiloweise Material abgeschleppt ...).
Übrigens: Das Polieren vom Horn bietet auch einen gewissen Schutz vor Feuchtigkeit - es hält dann länger.
Vielleicht hilft das ja weiter.
Herzliche Grüße,
Jost
 
Moin

Das Horn wäre eine mögliche Ursache, - wenn es denn Horn ist. Was ich ehrlich gesagt bei nem 25,-€ Messer für unwahrscheinlich halte;)

Es könnte auch ein lustige Mischung aus vor sich hingammelndem Bohrmehl, Kleber und noch irgendwas Ekligem in der Griffbohrung sein.

So einen Griff klopft man einfach von der Klinge runter.... genauso wie man einen Neuen einfach draufklopft:D

Und ein neuer Griff mit Plastikzwinge kostet bei Dick irgendwas um die 6,- Euro.

Wobei man natürlich (vorausgesetzt es ist eine Grundausstattung an Werkzeug vorhanden) auch relativ einfach so einen Griff selber machen kann.
Nette Zwinge aus einem Stückchen Kupferrohr z.B.

Wichtig wäre aber zuerst das Ding mal runterzuhauen und dann nachzusehen ob es in der Erlbohrung gammelt.

Gruß
chamenos
 
Doe Hornzwinge von dem messer ist ein schönes exemplar vom plastik Büffel - aber ihr scheint recht zu haben - je näher ich an den bereich gehe wo die klinge in den griff geht desto schlimmer stinkt es. scheint also wirklich der kleber zu sein. An Mangelnder Pflege wird es nicht liegen, da die anderen messerchen ( die teilweise auch hornzwingen haben) nicht stinken bzw. am griff immer nur ein wenig nach dem was überwiegend mit geschnitten wird.

Werde alos mal anfangen mich schlau zu machen wie ich da einen neuen griff ranbekomme ( und vor allem wie ich den alten abbekomme - hab heute mal dran gezehrt wie ein ochse und außer das ich mich fast geschnitten habe war das eher unerfogreich [ und dem ehr machen wir ein völlig und aus dem fast geschnitten ein *verdammtesch....wie kann man so blöd sein*]).

Danke aber schonmal für die Tipps - und wenn wer noch einen hat wo ich a) schönes griffholz herbekomme und noch eine braucnare anleitung ( werkzeug ist im großen und ganzen da oder könnte beschafft werden).

Gruß
BB
 
Werde also mal anfangen mich schlau zu machen wie ich da einen neuen griff ranbekomme ( und vor allem wie ich den alten abbekomme - hab heute mal dran gezehrt wie ein ochse und außer das ich mich fast geschnitten habe war das eher unerfolgreich
Nein, Ziehen bringt's nicht! Du muss klopfen, sowohl beim Abnehmen als auch beim wieder Anbringen. Zuerst musst Du die Klinge befestigen. Wenn Du einen Schraubstock hast, klemmst Du die Klinge hinein (mit Zwischenlagen aus Holz oder Alu). Hast Du keinen, klemmst Du das Ganze mittels Schraubzwinge inkl. Zwischenlagen auf einen Tisch.

Dann nimmst du einen Hammer und ein Stück Holz. Das Holz drückst Du gegen den Griff und klopfst auf das andere Ende.

Fazit: Ganz ohne Werkzeug geht's nicht, mindestens einen Hammer, eine Schraubzwinge und etwas Bastelholz musst Du Dir besorgen.
 
Zurück