Mein Lieblingsproblem "Finish"

luftauge

Premium Mitglied
Beiträge
6.867
Ralle hat mir gesagt, wie und warum man es so macht,
J. Steinau hat mir erklärt, womit man es auch machen kann,
ein ganz Anderer hat mir was ganz Anderes gezeigt, und ich habe versucht, Alles so gut wie möglich zu verbinden.
Das ist dabei rausgekommen.

Gruß Andreas
 
Und jetzt musst du es mir erklären.

Könnte man fast meinen, die Klinge sei durchsichtig. Damit spart man sich echt den Spiegel!

Saubere Arbeit! :staun:
 
Mit Tonwertkorektur. ;) (ist nen insider)

Nette politur. :eek:



Gruss
El
 
Zuletzt bearbeitet:
Netter Kartoffelsack im Hintergrund, ups ist der Schatten da ein Messer? :steirer:

Ne im Ernst richtig tolles Finish, man glaubt es ist ein Spiegel.

Aber wie macht nun sowas? :confused:
 
Saubere Arbeit, dafür hätte ich aber auch gerne eine nachvollziehbare Anleitung, das hab ich demnächst auch noch vor mir, wenn ich den irgendwann mal mein DDR 3 soweit habe. (Du hast nicht zufällig einfach die Mitte rausgeflext? :glgl: )

JoFrie
 
Warum denkt hier eigentlich jeder, DAS sei eine Spiegelpolitur?
Ist bestimmt Plexiglas, gell, gib´s zu - ich hab deine Täuschung durchschaut :glgl:

Nee, aber mal im Ernst, sieht verdammt sauber gearbeitet aus.
Aber warum musstest du nen Karoffelsack nehmen? :irre:
 
Habe ich schon gesagt, dass das 1.2379 ist ?

Der Kartoffelsack ist wirklich ein idealer Hintergrund. So, wie El das Bild korrigiert hat, sieht es bei Tageslicht aus, ich mag es nur lieber etwas düsterer.

Bei bestimmten Lichteinfallwinkeln kann man mit bloßem Auge sogar die Mikro-Mondlandschaft erahnen. Wegen des leichten Hohlschliffs treten dann doch kleinere Probleme auf, und die sind wirklich hartnäckig.

Klasse ist diese Politur schon, aber noch keine große Klasse, da muss ich noch dran arbeiten, aber das jetzige Ergebnis ist schon fast so, wie ich es mir vorgestellt habe.
Die Schlieren und "unterschichtige" Schatten sind aber zählbar, bedeutet, es ist schon fast eine richtige Spiegelpolitur, das mit der Struktur liegt dann am Stahl und wohl auch an der WB - ist zumindest meine jetzige Überzeugung, zum Vergleich müsste ich noch eine VAK-gehärtete Klinge aus 1.2379 haben, dann wäre ich sicher.

Gruß Andreas
 
D2 dürfte nicht so optimal sein für ein perfektes Spiegelfinnish, wegen der Karbidstruktur oder was auch immer man da beim D2 immer hat.

Ich rat die so ein Finnish mal bei RWL 34 zu versuchen,von den rostfreien nimmt der das schönste Finnish an, soweit ich das bisher gesehen hab.

freagle
 
Klasse. Wer ein Messer derart aufwändig poliert und anschließend DLC beschichten läßt, bekommt eine absolut tiefschwarze DLC Schicht, die fast glasartig aussieht und eine wunderschöne Tiefenwirkung hat. Jürgen hatte da mal bei einem der Rondane den Klingenrücken leicht gerundet und dann poliert ...

Sauber gemacht. Respekt. Wie lange hat es gedauert?

Gruß

Lars
 
@ Freagle:
Weis nicht so recht, diesmal ist der Fall etwas anders gelagert. Das Finish hat buchstäblich zwei Gesichter:
Das eine spiegelt hervorragend, das andere zeigt eine gleichmäßige Struktur, ohne Karbidausbrüche o.Ä., die ich bei einer anderen Klinge aus 2379 schon hatte.

Das, was jetzt noch stört, sind wirklich nur meine eigenen "Unvollkommenheiten" bei der Umsetzung.

@ Mark23:
Das mit der Beschichtung werde ich auf jeden Fall im Hinterkopf behalten.
Die Arbeit daran hat gar nicht so lang gedauert, weil ich diesmal ziemlich konsequent die Ratschläge und Hinweise der Experten umgesetzt habe. Da ich grundsätzlich bei der Arbeit unterbrochen und gestört werde, lohnt sich der Blick auf die Uhr nicht, einige Stunden waren es aber.

Gruß Andreas
 
luftauge schrieb:
Ralle hat mir gesagt, wie und warum man es so macht,
J. Steinau hat mir erklärt, womit man es auch machen kann,
ein ganz Anderer hat mir was ganz Anderes gezeigt...

Hallo Andreas,

was hat Dir Ralle gesagt, J. Steinau erklärt unbd der ganz Andere gezeigt - so dass am Ende ein gläsernes bzw. spiegelndes Messer herauskam?
Oder soll das ein Geheimnis bleiben?

Was schade wäre, denn ich würde das auch gerne mal können!
 
@ Hobby:
Im Handwerk gibt es keine "Geheimnisse", aber viele Sachen, die man schlecht "einfach so" erklären kann - habe ich auch ehrlich gesagt keine Lust zu, sonst behaupten fünf Andere, dass das so nicht stimmen kann ;)

Das geht am Besten mit dem Objekt vor Augen und in Händen, den Rest habe ich Forum nachgelesen, und dann Alles "zusammengeworfen", was ich erfahren konnte, und auf meine Arbeitsweise abgestimmt. Dazu noch Ruhe und Geduld, weil "einfach so" nebenher geht das nicht.

Gruß Andreas
 
Zurück