Mein Motor für den Bandschleifer ?

Rubikon2001

Mitglied
Beiträge
58
Grüssts euch,

Nachdem ich nun fast alle beiträge zu diesem Thema gelesen habe, aber noch immer nicht viel schlauer bin, dachte ich es ist einfacher einen neuen beitrag zu eröffnen,als mich mit meiner speziellen Frage an ein altes Thema ranzuhängen.

Ich bin zur zeit dabei mir einen eigenen Bandschleifer zu bauen...
Naja, besser gesagt, zur zeit such ich mir noch die benötigten teile
zusammen... ---> Planungsphase läuft ...

Der BS soll mit 2000mm bis 2500mm Bändern laufen, Bandbreite wäre 50-80mm.
Nun zur eigentlichen Frage:

Habe seit längerem einen E-Motor aus einer Lackierkabinenabsaugung
rumliegen,(war ein ersatzmotor aus m Lager und ist so gut wie nie gelaufen) um den sich meine gedanken als BS. Antrieb aus 2 gründen drehen ...

Es ist ein EX-geschützter 2,5KW Motor von ATB mit einer drehzahl von 1420 rpm. Durchmesser ca. 220mm und 20Kilos schwer.

Jetzt kommt der Teil bei dem ich eure hilfe brauchen könnt ;)

Würde sich dieser "große" Motor als antrieb für einen BS eignen?
Oder ist das ganze vielleicht weng zu heftig?

Der zweite gedankengang: Gibt es evtl einen Markt für solche Motoren?
Habe im www. gestöbert und unseren Eketromeister in der Firma gefragt, aber leider nichts brauchbares erfahren.
Ich denke mal das EX-geschützte Motoren doch recht selten sind ...

Fals es einen Markt gibt ,wieviel €uros könnt man für sowas wohl erlösen? (und sich von dem geld nen 220V motor für den BS kaufen ;-) ... müsst nämlich erst noch Starkstrom legen lassen ...
Und allzuviel darf die aktion net kosten
Fals jemand interesse an dem motörchen hat....


Vielen danke für eure hilfe...

liebe grüße

Rubi
 
Hallo,

also die 2,5 kW halte ich für übertrieben, und v.a. ohne Starkstrom wirds schwierig: Bei 1 oder 1,5 kW hätte ich gesagt: Frequenzumrichter mit Lichtstromanschluss und 3 Phasen Ausgang zulegen und so zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, aber in der Leistungsklasse...
1400 U/Min reichen übrigens nur bei einem großen Rad für 25 oder gar 30 m/s - falls das ein Ziel ist.

Ich habe damals einen gebrauchten 1,1 kW Ex-geschützt für ca. 30 € erstanden, so was in der Größenordnung. Die größeren sind oft gar nicht soo viel teurer.

my thoughts

Gruß,
Daniel
 
Ich hab diese Woche gerade meinen Bandschleifer fertig gestellt,
den Motor habe ich aus einer alten Tischkreissäge, 2.2KW 2800 Umdrehungen
die Antriebsscheibe hat einen Durchmesser von 170 mm und das Beste, an den Motoren
von Kreissägen befindet sich eine Motorbremse.
Soll heißen, das Band steht nach ein bis zwei Sekunden und dient somit der Sicherheit.:super:
Soviel ich weiß bekommt man die Motoren im Fachhandel auch in 230V.
Gruß Link
 
Dank euch für die tips.

Werd wohl doch nen anderen Motor besorgen müssen... bei den 220mm
kontaktrad durchmesser wird sonst die Bandgeschwindikeit zu lasch.

Also begeb ich mich auf die suche nach einem bezahlbaren 220V Motor...

Leider ist alles was mir vor die augen kommt entweder in schlechtem zustand oder schlicht zu teuer.

Werd weitersuchen und euch auf dem laufenden halten.

Gruß

Rubi
 
Hallo,
ich würde auch eher einen 400V-Motor nehmen und als Ausgabe einen Frequenzumrichter mit einplanen. Ich habe einen Bandschleifer gebaut mit 0,75kW und 2.800 U/min. Dann habe ich noch einen Wolfgrinder mit1,1 (oder 1,5?) kW.

Beim FU gehen 220V einphasig rein und 220V 3-Phasig raus. Dann musst Du den Motor im Dreieck anklemmen, dann will er auch 220V (aber halt 3 Phasen). So ein 220/220V-Umrichter kostet ca. 100€.

Aber damit kannst Du flott schleifen zum Abtragen bzw. für den Grundschliff und gaaaaanz langsam schleifen, wenn die Klinge schon hart ist bzw. zum Anschärfen (mit viel Wasser).

Gruss

Gerhard
 
Soooo,

Vielen Dank für die Tips ...
Vor allem an GeHaWe :ahaa:
So wirds gemacht !

Hab mir jetzt doch ein Motörchen zugelegt,
( ertmal zu Testzwecken)
400V, 1,1Kw und 2850 umdrehungen. --> 25 €

Als nächstes werd ich den Umrichter in angriff nehmen (die 100€ sinds wohl wert) und mir einen Stomer suchen der das alles verklemmen kann.
( Hat jemand nen Link zu einem günstigen Gleichrichter ... oder sollte man sich in einschlägigen Auktionshäusern umtuen? )

Ich hoffe ich hab das jetzt richtig verstanden das ich dann das ganze mit 220V betreiben kann und AUCH die drehzahl regelbar ist ?!

Hab mich dann auch zum Starkstromanschluss entschieden, da im Keller eh
alles neu verlegt werden muss. Aber leider muss ich dazu noch weng sparen :hmpf:

Ich halt euch auf dem laufenden wie es mit dem Schleifer weitergeht!


Gruß

Rubi
 
Hi Ruby,

Das mit dem Drehstromanschluss habe ich auch erst geplant. Bringt aber bei kleinen Leistungen nicht viel.

Der 220V-Umrichter ist deutlich günstiger als der 400v-Umrichter. Damit geht die Drehzahlregelung auch mit 220V.

Ich habe einen von Schneider (Telemechanique). Der Anschluß ist etwas tricky, aber nach einiger Fummelei ging's.:D

Gruß

Gerhard
 
ich belebe dieses thema wieder, da ich gerade dabei bin, meinen bandschleifer auszulegen. Jetzt habe ich einen vermeindlich passenden wechselstrommotor gefunden. 0,55 kW Nennleistung, 2790 rpm. Im Datenblatt habe ich gelesen, dass der aber einen Anlaufstrom von 20 A hat. Die Haussicherung ist aber nur auf 16 A ausgelegt, fliegt sie jetzt also jedesmal beim anlaufen raus? Kann mir das bei der geringen Leistung überhaupt nicht vorstellen, schließlich frisst ja jeder staubsauger mehr, aber ich würde gerne eure Meinung hören.

Das Modell soll sich am BS von dr.Bob orientieren, zumindest an der Rahmenkonstruktion.
 
Wenn ich mich recht entsinne hängt es von der Art der Sicherung ab. Es gibt flinke und träge Sicherungen, die trägen sind besser bei induktiven Lasten mit höheren Anlaufströmen, da schalten die nicht direkt ab, wenn der Anlaufstrom für ein paar Millisekunden über dem Abschaltstrom ist.

Bei einem alten Motor und einer Sicherungsanlage mit flinken Sicherungen hat sich ein Kumpel immer damit beholfen, die Maschine mit Hand ein wenig anzudrehen und dann erst einzuschalten. Ging auch für eine gewisse Übergangszeit, irgendwann gab es dann aber doch trägere Sicherungen.
 
Ich möcht mich da wieder mit einer Frage einklinken.
Ich hab die Möglichkeit einen 3kW Motor mit Flachriemenscheibe günstig zu bekommen.
Das die 3kw mehr als übertrieben sind ist mit bewusst aber würde es Probleme machen??

Grüße
Jakob
 
Hallo,

Du musst darauf achten, dass dein Hausanschluss der Leistung entsprechend ausgelegt ist. Das heisst du benötigst den klassischen 16A Drehstrom-Anschluss.

Ein weiteres Problem ist, dass Leistungsstarke FU's deutlich teuerer sind als die "kleinen".

Ansonsten würde ich sagen: kaufen! Vor allem wegen der angeflanschten Riemenscheibe, evtl. lässt diese sich schon als Antriebsscheibe für das Schleifband nutzen :)

Viele Grüße,
Christoph
 
Danke für die Info Christoph
Hausanschluss macht sicher kein Problem der ist mit 16A abgesichert da hab ich normalerweise ne Kreissäge mit 5kw laufen.

Grüße
Jakob
 
Hallo,
Beim FU gehen 220V einphasig rein und 220V 3-Phasig raus. Dann musst Du den Motor im Dreieck anklemmen, dann will er auch 220V (aber halt 3 Phasen). So ein 220/220V-Umrichter kostet ca. 100€.

Wenn ich 230V dreiphasig habe, dann habe ich doch am Ende 400V...
Oder habe ich alles, was ich dazu hier bisher gelesen habe total falsch verstanden :confused:

Denn ich habe einen besagten FU gekauft (Lenze Tml 2,2kW, einphasig rein und dreiphasig raus) und möchte dafür schließlich am Ende auch den richtigen Motor kaufen...
 
Zurück