Mein neues aus 1.2842

Pater Albrecht

Mitglied
Beiträge
192
Hallo.

So, es ist wieder so weit. Ich bin mit einem neuen fertig. :)

http://www.nordic-knives.de/messer/pics_big/Chiquita1.JPG

Die Klinge ist aus 1.2842. Wurde ca. 15 mal geätzt in HCl mit immer höher werdenden zwischenschliffen. Ich finde es ist eine super Struktur rausgekommen. Hat etwas von Wootz-Damast. Kommt auf den Bildern nicht so toll raus. Man sieht es ein bisschen am Übergang zwischen Klinge und Griff.

Der Griff ist aus Amboina Maser mit Neusilberpins und Fangöse aus Messing. Behandelt wurde der Griff mit Leinöl/Terpentin Mischung und Carnaubawachspolitur. Der Klingenschliff ist ein Flachschliff der auf dem Bandschleifer gemacht wurde.

Zu den Maßen: Griff 10 cm, Klinge 9,5 cm lang.

Lederscheide wird es so schnell nicht geben da das Leder das ich gekauft habe "unbearbeitbar" ist. :irre:

Thorsten

P.s. Danke an Peter Polnau daß ich seinen Maschinenpark benutzen durfte.
 
Ein wirklich schönes Messer hast Du da gebaut :super:

Pater Albrecht schrieb:
...
Lederscheide wird es so schnell nicht geben da das Leder das ich gekauft habe "unbearbeitbar" ist. :irre:
...

Was hast Du denn für Probleme mit dem Leder? Wäre doch schade, wenn so ein schönes Messer keine anständige "Lederhose" bekommen würde ;)
 
Ein sehr schönes Messer,
mit welchen Mitteln arbeitest du? Legst du Wert auf High Tech oder auf manuelle Handbearbeitung?Ist dieses Stück im Kloster entstanden, da der Name Pater lautet? :confused: Wenn ja und wenn nicht find ichs schön.
gruß und merry christmas mh hosse :super:
 
Schön das euch mein Werk gefällt.

@Andreas
Das Problem mit dem Leder ist folgendes: es ist lohgar gegerbtes Leder mit einer Stärke von ca. 5mm. Ich bringe es nicht weich. Habe es ca. 3 Tage gewässert, gekocht, geschlagen. Alles was man machen kann. Wenn ich jetzt das Leder in den Schraubstock spanne um die Kante für den Klingenrücken zu pressen bricht es auf der ganzen länge. :mad:

@MH Hosse
Ne, das Messer ist nicht im Kloster entstanden. :p
Hightech kann und will ich mir garnicht leisten. Habe ein Stück flachmaterial genommen, die Form grob aufgezeichnet und die Konturen mit eng aneinander liegenden Bohrungen versehen. Die Stege der Bohrungen habe ich mit einer Eisensäge durchtrennt. Dann hatte ich einen ziemlich zackigen Rohling. Da mein Schleifbock die Zacken der Bohrungen nur leich angekratzt hat bin ich dann zum Polnau Peter. Der hatte so eine komische Topfscheibe für die Flex. Da ist dann ordentlich was weggegangen. :hehe: Ich lege wert auf weitestgehende Handarbeit an meinen Messern. Habe mir auch schon Rohlinge per Drahterosion schneiden lassen aber zu diesem Messer habe ich jetzt einfach mehr bezug.

@schwarzbunt
Danke für dein Lob. Das Klingenfinish gefällt mir auch super. Habe es mit verschieden Säuren versucht. Bin dann zum Ergebnis gekommen das nur HCL diese Struktur hervorruft. Wenn ich mit EisenIIIChlorid geätzt habe, habe ich auf der Klinge immer nur Lochfraß bekommen. :confused:

Thorsten
 
Zurück